Für die dargestellte Unterrichtsstunde ist von zentraler Relevanz, dass Schulbücher „politisch gefärbt“ sind und welche Bedeutung das für das Geschichtsverständnis hat. Die Gefahr der Verzerrung des Geschichtsverständnisses in Schulbüchern soll Gegenstand der Stunde sein.
Das Schulbuch ist ein indirektes Mittel der staatlichen Beeinflussung des Schulwesens. Durch das Zulassungsverfahren ist seine politische Funktion unverkennbar. Infolge der „politischen Färbung“ durch die jeweilige historische Gegenwart und Gesellschaft besteht darin auch die Gefahr, dass in politischen Systemen mit einer autoritären/totalitären Ausrichtung Schulbücher für die eigene Ideologie verwendet wurden und werden.
Aus historischer Sichtweise ist darauf aufbauend zu schlussfolgern, dass Schulbücher für die jeweiligen politischen Zwecke genutzt wurden. Jedoch im Gegensatz zu einer demokratischen Gesellschaft, ließen autoritäre bzw. totalitäre Systeme wie das DDR und NS-Regime keine Kritik am eigenen System zu. Das bedeutet wiederum eine begrenzte Auslegung und Deutung von historischen Ereignissen in Schulbüchern. Folglich kommt es zu einer Gefahr der Verzerrung des Geschichtsverständnisses.
Inhaltsverzeichnis
- Formalia (aus urheberrechtl. Gründen entfernt)
- Stunden- und Reihenthema
- Einordnung in die Unterrichtsreihe
- Synopse der Unterrichtsreihe
- Darlegung und Begründung der Reihenkonzeption
- Angestrebte Lernziele
- Zentrale methodisch-didaktische Begründungen
- Curriculare Legitimation
- Sachstrukturanalyse
- Lernvoraussetzungen und Lernausgangslage
- Didaktisches Prinzip und unterrichtsmethodische Entscheidungen
- Stundenverlaufsplan
- Antizipiertes Tafelbild
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Unterrichtsreihe zielt darauf ab, den SuS ein Grundverständnis der Zeit zwischen 1815 und 1848 in Deutschland zu vermitteln. Dabei stehen Restauration und Vormärz im Fokus und verdeutlichen die tiefgreifenden Veränderungen in Politik, Kultur und Gesellschaft. Die Reihe soll den SuS helfen, herrschaftspolitische Zusammenhänge, liberal-nationale Bestrebungen und gesellschaftliche Interessenslagen dieser Epoche zu verstehen, um somit Sach- und Urteilskompetenz zu entwickeln, die notwendig ist, um historische und aktuelle tagespolitische Themen, Probleme und Fragen verstehen und beurteilen zu können.
- Die Entwicklung des liberalen Nationalismus im 19. Jahrhundert in Deutschland
- Die Rolle des Bürgertums als Träger des Liberalismus und Nationalismus
- Die Konflikte zwischen liberal-nationalen Bestrebungen und den restaurativen Kräften
- Die Radikalisierung der Oppositionellen Bewegung im Vormärz
- Die Bedeutung des Hambacher Festes 1832 als Symbol für die Forderungen nach Freiheit und nationaler Einheit
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Unterrichtsreihe beginnt mit einer Analyse der Politik des Deutschen Bundes, um zu beleuchten, ob dieser ein Hemmschuh oder ein Sprungbrett für die liberal-nationalen Bestrebungen darstellte. Die folgenden Kapitel konzentrieren sich auf den Vormärz, die Julirevolution 1830 und die Verbreitung liberaler Ideen. Dabei wird das Hambacher Fest 1832 als ein Schlüsselereignis für die Radikalisierung der oppositionellen Bewegung untersucht.
- Kapitel 3.2: Darlegung und Begründung der Reihenkonzeption: Dieses Kapitel stellt die historische und politische Situation des frühen 19. Jahrhunderts dar. Es beschreibt die Entstehung des Deutschen Bundes, die Konflikte zwischen restaurativen Kräften und liberal-nationalen Bestrebungen und die Bedeutung des Wartburgfestes 1817.
- Kapitel 4: Angestrebte Lernziele: Dieses Kapitel definiert das Stundenziel und die Teilziele der Unterrichtsstunde. Es zielt darauf ab, den SuS die Gefahr der Verzerrung des Geschichtsverständnisses durch Schulbuchtexte aufzuzeigen und sie zur kritischen Analyse von Schulbuchtexten zu befähigen.
- Kapitel 5: Zentrale methodisch-didaktische Begründungen: Dieses Kapitel erläutert die curriculare Legitimation der Unterrichtsstunde, die Sachstrukturanalyse und die Lernvoraussetzungen der SuS. Außerdem werden das didaktische Prinzip der Wissenschaftsorientierung und die unterrichtsmethodischen Entscheidungen im Detail dargestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Diese Unterrichtsreihe befasst sich mit den zentralen Themen des Vormärz, des liberalen Nationalismus, des Deutschen Bundes, des Hambacher Festes und der Verzerrung des Geschichtsverständnisses durch Schulbuchtexte. Die Reihe analysiert die Konflikte zwischen den restaurativen Kräften und dem aufstrebenden Bürgertum, das sich für Freiheit, Demokratie und nationale Einheit einsetzte.
- Quote paper
- N. H. (Author), 2014, Das Hambacher Fest. Verfälschung des Geschichtsverständnisses durch Schulbuchtexte? Unterrichtspraktische Prüfung für gymnasiale Oberstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305998