Warum durfte ich während meiner Schulzeit an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland nur äußerst selten außerschulisches Lernen erfahren?
Diese Frage stellte sich mir, nachdem ich ein Schuljahr an einer High School in den USA verbracht und dort das Fach „Environmental Science“ kennengelernt hatte. In diesem naturwissenschaftlichen Schulfach mit Schwerpunkt Biologie war es selbstverständlich, dass der Unterricht fast ausschließlich außerhalb des Schulgebäudes stattfand. Einen Großteil der Zeit hielt man sich in der freien Natur auf und machte Beobachtungen der heimischen Flora und Fauna, die protokolliert und später ausgewertet wurden.
Diese Form des außerschulischen Lernens mit vielen Primärerfahrungen war für mich in diesem Umfang neu und blieb mir als ein sehr eindrückliches und positives Erlebnis in Erinnerung.
Die Möglichkeiten solcher Primärerfahrungen werden für die Schülerinnen und Schüler in der heutigen Zeit immer geringer, so führt zum Beispiel die starke Medienpräsenz dazu, dass Kinder und Jugendliche immer mehr Sekundärerfahrungen machen. Für die Schule bedeutet dies, dass sie die veränderte Kindheit berücksichtigen und mehr Primärerfahrungen ermöglichen sollte. Hierfür würde sich Lernen an außerschulischen Lernorten hervorragend anbieten, denn Primärerfahrungen sind ein wesentliches Merkmal des Konzepts des außerschulischen Lernens.
Dies ist auch einer der Gründe, weshalb einige Schulen das außerschulische Lernen verstärkt fördern. Eine dieser Schulen ist eine Grund- und Werkrealschule im Kreis Esslingen, die mit ihren Schülern zweiwöchige Aufenthalte auf einem Schulbauernhof durchführt und von positiven Erfahrungen berichtet.
Im Rahmen dieser Arbeit möchte ich deshalb den Schulbauernhof als außerschulischen Lernort besonders berücksichtigen. Dabei soll schwerpunktmäßig untersucht werden, welche pädagogischen Begründungen und Bedingungen für erfolgreiches außerschulisches Lernen erfüllt sein müssen und welche Möglichkeiten es bietet.
Neben der historischen Entwicklung außerschulischen Lernens widme ich mich auch den aktuellen Entwicklungen zu außerschulischem und informellem Lernen.
Um zu ermitteln, wie erfolgreich außerschulisches Lernen ist, beschreibe ich die Ergebnisse einer Studie zu Biologieexkursionen. Zwei weitere Studien befassen sich mit außerschulischem Lernen auf Schulbauernhöfen in den Niederlanden und in Norwegen, eine weitere von mir selbst durchgeführte Studie mit einem Schulbauernhof in Deutschland. [...]
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Theoretischer Teil
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Begriffsbestimmung „Lernort“
- Begriffsbestimmung „Außerschulisches Lernen“ und „Außerschulischer Lernort“
- Begriffsbestimmung „Lernort Bauernhof“
- Begriffsbestimmung „Lernort Schulbauernhof“
- Historische Entwicklung
- Reformpädagogik
- Aktuelle Entwicklungen zu außerschulischem und informellem Lernen
- Diskussion zu fehlenden Primärerfahrungen
- UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung und Agenda 21
- UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und informelles Lernen
- Arbeitsgruppe „Informelles Lernen“
- Umfang informeller Lernprozesse
- didacta 2012: Außerschulisches Lernen
- Leitfaden „Bundesinitiative – Lernen auf dem Bauernhof“
- Bundesforum „Lernort Bauernhof“
- Qualifizierungen zum Bauernhofpädagogen
- UNESCO-Auszeichnungen für Schulbauernhöfe
- Möglichkeiten außerschulischen Lernens
- Zeitliche Differenzierung
- Didaktisch nicht aufbereitete Lernorte
- Didaktisch gestaltete Lernorte
- Lernorte im Spannungsfeld zwischen Lernen, Erlebnis und Konsum
- Begründung außerschulischen Lernens
- Kindheit im Wandel
- Veränderung durch Medien
- Veränderte soziale und familiäre Strukturen
- Vielfalt der Kulturen
- Verändertes Spiel- und Freizeitverhalten
- Wenig Naturerfahrungen in der Kindheit
- Fazit
- Bildungsplanbezug
- Bildungsplan Grundschule Baden-Württemberg 2004
- Bildungsplan Werkrealschule Baden-Württemberg 2012
- Bildungsplan Realschule Baden-Württemberg 2004
- Fazit
- Psychologische Begründung
- Studie zu außerschulischem Lernen
- Lerneffekte im kognitiven Bereich
- Zusammenhänge von kognitivem Lernzuwachs und affektivem Bereich
- Lerneffekte des emotionalen Bereiches
- Lerneffekte im sozial-emotionalen Bereich
- Zusammenfassung
- Pädagogische Konzepte außerschulischen Lernens
- Problemorientiertes Lernen
- Systemorientiertes Lernen
- Situationsorientiertes Lernen
- Handlungsorientiertes Lernen am außerschulischen Lernort
- Fächerübergreifendes Lernen
- Lebenslanges Lernen
- Lebenslanges Lernen in allen Lebensphasen bzw. Entwicklungsstufen
- Lebenslanges Lernen an außerschulischen Lernorten
- Lebenslanges Lernen in verschiedenen Lernformen und Lernsituationen
- Bedingungen für außerschulisches Lernen
- Der methodische Dreischritt des außerschulischen Lernens
- Vorbereitungsphase
- Durchführungsphase
- Nachbereitungsphase
- Schulbauernhöfe
- Schulbauernhöfe in Deutschland: Historie und aktueller Stand
- Schulbauernhöfe in Europa
- Bauernhofpädagogik in den Niederlanden
- Aktueller Stand und Ziele
- Studie zu verschiedenen Bauernhofpädagogik-Programmen
- Situation in Norwegen
- Hintergrund zur Kooperation zwischen Schule und Bauernhof
- Aktuelle Forschung und Studien
- Situation in der Schweiz
- Praktischer Teil
- Vorstellung des Schulbauernhofs Pfitzingen
- Rahmenbedingungen
- Hofrundgang
- Der Schulbauernhof Pfitzingen in Zahlen
- Methodik
- Tagesablauf
- Das pädagogische Konzept
- Vorstellung der Teilnehmer und der Grund- und Werkrealschule
- Teilnehmer
- Schule
- Interview mit einer betreuenden Lehrerin
- Mitschrift des Interviews
- Schülerbefragung
- Methodik der Befragung
- Ergebnisse
- Demografische Angaben
- Auswertung der Fragebögen
- Diskussion der Ergebnisse
- Einzelergebnisse
- Kritische Reflexion zur Befragung
- Lehrerbefragung
- Methodik der Befragung
- Ergebnisse
- Auswertung der Fragebögen
- Diskussion der Ergebnisse
- Einzelergebnisse
- Kritische Reflexion zur Befragung
- Zusammenfassung
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Anhang
- Die Arbeit untersucht die pädagogischen Begründungen für außerschulisches Lernen.
- Sie analysiert die Bedingungen, die für ein erfolgreiches außerschulisches Lernen erfüllt sein müssen.
- Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Möglichkeiten, die außerschulisches Lernen bietet, insbesondere am Beispiel von Schulbauernhöfen.
- Sie betrachtet die aktuelle Debatte um die Rolle von Primärerfahrungen in der heutigen Gesellschaft.
- Die Arbeit präsentiert Ergebnisse von Studien zum außerschulischen Lernen auf Schulbauernhöfen in verschiedenen europäischen Ländern.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der pädagogischen Bedeutung und den Möglichkeiten außerschulischen Lernens, unter besonderer Berücksichtigung des Lernortes Schulbauernhof im europäischen Raum.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Der theoretische Teil dieser Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Relevanz des Themas unterstreicht und die Fragestellung der Arbeit darlegt. Anschließend werden grundlegende Begriffe wie „Lernort“, „außerschulisches Lernen“ und „Schulbauernhof“ definiert.
Kapitel 3 befasst sich mit der historischen Entwicklung außerschulischen Lernens, beginnend mit der Reformpädagogik und deren Einfluss auf die heutige Pädagogik.
Kapitel 4 beleuchtet aktuelle Entwicklungen in der Bildungslandschaft im Kontext außerschulischen und informellen Lernens. Dabei werden u.a. die Rolle der Medien, der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung, die UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, die Bundesinitiative „Lernen auf dem Bauernhof“, das Bundesforum „Lernort Bauernhof“ sowie Qualifizierungen zum Bauernhofpädagogen thematisiert.
Kapitel 5 widmet sich den verschiedenen Möglichkeiten außerschulischen Lernens, die sich je nach zeitlichen Rahmen und Wahl des Lernortes ergeben.
Kapitel 6 analysiert die pädagogischen Begründungen für außerschulisches Lernen, wobei die veränderte Kindheit und deren Auswirkungen auf die Bildungslandschaft sowie die Einbettung von außerschulischem Lernen in die aktuellen Bildungspläne der allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg im Fokus stehen.
Kapitel 7 diskutiert verschiedene pädagogische Konzepte außerschulischen Lernens, wie z.B. problemorientiertes Lernen, systemorientiertes Lernen, situationsorientiertes Lernen, handlungsorientiertes Lernen und fächerübergreifendes Lernen.
Kapitel 8 beleuchtet den Zusammenhang zwischen außerschulischem Lernen und lebenslangem Lernen.
Kapitel 9 erläutert den methodischen Dreischritt des außerschulischen Lernens, der die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Lernprozesses umfasst.
Kapitel 10 befasst sich mit der Situation von Schulbauernhöfen in Deutschland und Europa, wobei die Schwerpunkte auf den Niederlanden, Norwegen und der Schweiz liegen. Im Rahmen dieser Betrachtung werden auch Ergebnisse von Studien zu Bauernhofpädagogik-Programmen in den Niederlanden und Norwegen präsentiert.
Der praktische Teil der Arbeit präsentiert anhand eines konkreten Beispiels die Erfahrungen zweier Schulklassen, die im Jahr 2011 den Schulbauernhof Pfitzingen besuchten.
Kapitel 11 stellt den Schulbauernhof Pfitzingen und dessen Rahmenbedingungen vor, einschließlich des Hofrundgangs, des Tierbestands, der Methodik und des pädagogischen Konzepts.
Kapitel 12 beschreibt die Teilnehmer des Schullandheimaufenthaltes sowie die Grund- und Werkrealschule, die sie besuchten.
Kapitel 13 präsentiert die Ergebnisse eines Interviews mit einer betreuenden Lehrerin, die die Vorbereitungen, die Organisation und den Ablauf des Schullandheimaufenthaltes schildert.
Kapitel 14 befasst sich mit einer Schülerbefragung, die durchgeführt wurde, um die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler zu erfassen. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und analysiert.
Kapitel 15 präsentiert die Ergebnisse einer Lehrerbefragung, die die Meinungen der beteiligten Lehrpersonen zum Schullandheimaufenthalt auf dem Schulbauernhof Pfitzingen erfasst.
Kapitel 16 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert deren Relevanz für die Bildungslandschaft.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen und Themenfeldern: außerschulisches Lernen, informelles Lernen, Schulbauernhof, Bauernhofpädagogik, Primärerfahrungen, Handlungsorientierung, Fächerübergreifendes Lernen, Lebenslanges Lernen, nachhaltige Entwicklung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Klassenklima, Lehrer-Schüler-Beziehung, Lernzuwachs, Motivation, pädagogische Konzepte.
- Citation du texte
- Frieder Hermann (Auteur), 2014, Außerschulische Lernorte. Der Schulbauernhof im europäischen Raum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306008