Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Microeconomía, en general

Makroökonomie, ihre Entstehung und die Geldpolitik aus keynesianischer Sicht

Título: Makroökonomie, ihre Entstehung und die Geldpolitik aus keynesianischer Sicht

Trabajo Escrito , 2012 , 17 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Franziska Dippel (Autor)

Economía - Microeconomía, en general
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit ist in zwei Hauptteile untergliedert.

In Pflichtteil A beschäftige ich mich mit Herkunft und Entstehung der makro-ökonomischen Paradigmen. Ich werde anhand der bekannten und erfahrenen Ökonomen Paul A. Samuelson, Bernhard Beck, Holger Rogall, u.a. die Paradigmen der Neoklassik und des Keynesianismus beleuchten. Dabei werde ich besonderes Augenmerk auf die Rolle des Arbeitsmarktes, das Phänomen Arbeitslosigkeit und die Auswirkungen von Lohnsenkungen in den jeweiligen Schulen legen.

In Wahlteil C gehe ich auf die Geldpolitik aus keynesianischer Sicht ein und werde die Aufgaben der Europäischen Zentralbank (EZB) vorstellen. Hier werde ich außerdem ihre Schwächen bzw. Grenzen ihrer Möglichkeiten vor dem Hintergrund der Weltwirtschaftskrise aufführen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Makroökonomie - Definition
  • Die ökonomische Entwicklungsgeschichte
  • Fokus: Neoklassisches Paradigma
    • Rolle des Arbeitsmarktes
    • Das Phänomen Arbeitslosigkeit
    • Die Auswirkung von Lohnsenkung
  • Fokus: Keynesianisches Paradigma
    • Rolle des Arbeitsmarktes
    • Das Phänomen Arbeitslosigkeit
    • Die Auswirkung von Lohnsenkung
  • Die optimale Geldpolitik aus keynesianischer Sicht
    • Parameter von Geldangebot und Geldnachfrage
  • Hauptkanal der Geldentstehung und Geldvernichtung bei der EZB
  • Schwächen der EZB vor dem Hintergrund der Weltwirtschaftskrise 2007-2009
    • Entstehung der Wirtschaftskrise
      • Niedrige Zinsen und Sparüberschüsse
      • Risikoreiche Kreditvergaben
      • Zu hohe Risikobereitschaft durch Haftungsübertragung
      • Zu unübersichtliche Finanzprodukte
      • Fehlentscheidungen
    • Die Schwächen der Europäischen Zentralbank
      • Ohne die Unterstützung der Banken ist die EZB nahezu machtlos
      • Die EZB hat ihre Zwei-Säulen-Strategie vernachlässigt
      • Das Konzept zum Ausgleich von Gegensätzen im Euroraum fehlt
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die makroökonomischen Paradigmen der Neoklassik und des Keynesianismus, fokussiert auf die Rolle des Arbeitsmarktes, Arbeitslosigkeit und Lohnsenkungseffekte. Zusätzlich analysiert sie die Geldpolitik aus keynesianischer Perspektive und beleuchtet die Schwächen der Europäischen Zentralbank (EZB) während der Weltwirtschaftskrise 2007-2009.

  • Vergleich neoklassischer und keynesianischer Paradigmen
  • Analyse des Arbeitsmarktes in beiden Paradigmen
  • Der Einfluss von Lohnsenkungen auf die Wirtschaft
  • Keynesianische Geldpolitik und die Rolle der EZB
  • Schwächen der EZB während der Weltwirtschaftskrise

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Diese Arbeit gliedert sich in zwei Teile. Teil A behandelt die Entstehung makroökonomischer Paradigmen, insbesondere Neoklassik und Keynesianismus, unter Berücksichtigung des Arbeitsmarktes, Arbeitslosigkeit und Lohnsenkungseffekten. Teil C analysiert die keynesianische Geldpolitik und die EZB, einschließlich deren Schwächen während der Weltwirtschaftskrise.

Makroökonomie - Definition: Die Makroökonomie untersucht das Verhalten der Gesamtwirtschaft, analysiert Zusammenhänge zwischen konjunkturellen Schwankungen von Produktion, Arbeitsmarkt und Inflation, sowie langfristiges Wirtschaftswachstum, Geldmenge, Budgetdefizit, Außenhandel und internationales Finanzwesen. Sie nutzt vereinfachte Modelle zur Analyse dieser komplexen Zusammenhänge.

Die ökonomische Entwicklungsgeschichte: Die Arbeit skizziert die Entwicklung volkswirtschaftlicher Theorien von Quesnay (Wirtschaftskreislaufmodell mit drei Klassen) über Adam Smith (unsichtbare Hand des Marktes) und Jean-Baptiste Say (Say'sches Theorem: geschlossener Kreislauf) bis hin zu Karl Marx (Arbeiter- und Kapitalistenklasse). Diese Entwicklung bildet den Hintergrund für die spätere Auseinandersetzung mit neoklassischen und keynesianischen Paradigmen.

Fokus: Neoklassisches Paradigma: Dieses Kapitel beschreibt die Annahmen des neoklassischen Paradigmas: vollkommene Faktorpreisflexibilität, Absatz aller Güter, unveränderliche Relation zwischen Güter- und Faktorpreis, automatisiertes Marktgleichgewicht, Transaktionsmotiv für Geldeinsatz, Dichotomie zwischen Real- und Geldwirtschaft sowie kein Staatseingriff. Es bildet einen wichtigen Vergleichspunkt für die Analyse des keynesianischen Paradigmas.

Schlüsselwörter

Makroökonomie, Neoklassisches Paradigma, Keynesianisches Paradigma, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Lohnsenkung, Geldpolitik, Europäische Zentralbank (EZB), Weltwirtschaftskrise 2007-2009.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Makroökonomische Paradigmen und die Europäische Zentralbank

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit vergleicht die makroökonomischen Paradigmen des Neoklassischen und des Keynesianischen Ansatzes, mit besonderem Fokus auf den Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit und die Auswirkungen von Lohnsenkungen. Zusätzlich wird die geldpolitische Sichtweise des Keynesianismus und die Rolle der Europäischen Zentralbank (EZB) während der Weltwirtschaftskrise 2007-2009 analysiert. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Definition der Makroökonomie, einen Überblick über die ökonomische Entwicklungsgeschichte, detaillierte Kapitel zu den neoklassischen und keynesianischen Paradigmen, eine Betrachtung der keynesianischen Geldpolitik und eine Analyse der Schwächen der EZB während der Finanzkrise.

Welche makroökonomischen Paradigmen werden verglichen?

Die Hausarbeit vergleicht das neoklassische und das keynesianische makroökonomische Paradigma. Der Vergleich konzentriert sich auf die Rolle des Arbeitsmarktes, die Ursachen und Auswirkungen von Arbeitslosigkeit und die Effekte von Lohnsenkungen innerhalb beider Modelle.

Welche Rolle spielt der Arbeitsmarkt in der Analyse?

Der Arbeitsmarkt bildet einen zentralen Bestandteil der Analyse. Die Hausarbeit untersucht, wie der Arbeitsmarkt in den neoklassischen und keynesianischen Modellen dargestellt wird und wie beide Paradigmen Arbeitslosigkeit und die Auswirkungen von Lohnsenkungen erklären.

Welche Aspekte der Geldpolitik werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Geldpolitik aus keynesianischer Perspektive. Es wird untersucht, wie die keynesianische Sichtweise die optimale Geldpolitik definiert und welche Rolle Parameter von Geldangebot und Geldnachfrage spielen. Ein wichtiger Punkt ist die Analyse der Geldentstehung und -vernichtung bei der EZB.

Welche Schwächen der EZB werden während der Weltwirtschaftskrise analysiert?

Die Hausarbeit analysiert die Schwächen der EZB während der Weltwirtschaftskrise 2007-2009. Hierzu gehören die Ursachen der Krise (niedrige Zinsen, riskante Kreditvergaben, etc.) und die Kritik an der EZB-Strategie (z.B. Vernachlässigung der Zwei-Säulen-Strategie, fehlendes Konzept zum Ausgleich von Gegensätzen im Euroraum). Die Abhängigkeit der EZB von der Unterstützung der Banken wird ebenfalls thematisiert.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit beinhaltet Kapitel zur Einleitung, Definition der Makroökonomie, ökonomischen Entwicklungsgeschichte, neoklassischem und keynesianischem Paradigma (mit Fokus auf Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit und Lohnsenkung), keynesianischer Geldpolitik, Hauptkanälen der Geldentstehung und -vernichtung bei der EZB und einer Analyse der Schwächen der EZB während der Weltwirtschaftskrise 2007-2009.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Makroökonomie, Neoklassisches Paradigma, Keynesianisches Paradigma, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Lohnsenkung, Geldpolitik, Europäische Zentralbank (EZB), Weltwirtschaftskrise 2007-2009.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Makroökonomie, ihre Entstehung und die Geldpolitik aus keynesianischer Sicht
Universidad
Berlin School of Economics
Calificación
1,5
Autor
Franziska Dippel (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
17
No. de catálogo
V306014
ISBN (Ebook)
9783668064799
ISBN (Libro)
9783668064805
Idioma
Alemán
Etiqueta
makroökonomie entstehung geldpolitik sicht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Franziska Dippel (Autor), 2012, Makroökonomie, ihre Entstehung und die Geldpolitik aus keynesianischer Sicht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306014
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint