In einer Äußerung über den historischen Roman spricht Leo Perutz eine spezifische Art der Sprache an, die ein wesentliches Merkmal für diese Art von Roman zu sein scheint. Doch was genau meint er mit „Sprache der Zeit“, „Sprachgeist der Personen“ und mit „Rhythmus und Musikalität“? Diese Frage und nicht zuletzt die Tatsache, dass Leo Perutz' Werke oftmals ohne große Umschweife in das Genre der phantastischen Literatur eingeordnet werden, haben mich dazu angetrieben einmal näher zu analysieren, inwieweit sein Roman „Der schwedische Reiter“ vielmehr genau diesen angesprochenen „Sprachgeist“ enthält und uns zahlreiche Merkmale historischen Erzählens begegnen.
Dafür wird im Rahmen dieser Hausarbeit der Begriff des historischen Romans zunächst genauer betrachtet und anhand verschiedenster Definitionsansätze versucht, wesentliche Merkmale eines historischen Romans herauszustellen.
Anschließend werden Merkmale historischen Erzählens in ihrer vielseitigen Form, im Hinblick auf den „Schwedischen Reiter“ untersucht.
Dabei wird sowohl ein Blick auf den historischen Hintergrund, der dem Leser innerhalb des Romans begegnet, geworfen, als auch auf sprachlicher Ebene analysiert.
Sowohl die direkte Figurenrede, als auch die Rolle des Erzählers wird dabei in den Fokus der Analyse und Interpretation geraten.
Um diese nicht gänzlich außer Acht zu lassen, werden abschließend die wesentlichen Merkmale phantastischer Literatur aufgegriffen, um die Verschmelzung dieser beiden Gegensätze aufzugreifen.
Ziel ist es aufzuzeigen, wie viel „Historisches“ in Perutz Roman steckt und, dass es aus diesem Grund durchaus berechtigt ist, seinen Roman „Der schwedische Reiter“ als einen historischen Roman zu bezeichnen, der auf seine eigene Art historisches Flair schafft und den Leser mit in eine vergangene Zeit nimmt und dennoch Aspekte phantastischer Literatur enthalten kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition des historischen Romans
- 3. Historische Elemente in Leo Perutz Roman: „Der schwedische Reiter“
- 3.1 Der historische Hintergrund im „schwedischen Reiter“
- 3.2 Historische Merkmale auf sprachlicher Ebene
- 3.3 Die Rolle des Erzählers
- 3.4 Einbau eines (fiktiven) historischen Dokuments: Der 'Vorbericht'
- 4. Phantastische Elemente in Leo Perutz Roman: „Der schwedische Reiter“
- 5. Zusammenfassung
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, inwieweit Leo Perutz' Roman „Der schwedische Reiter“ als historischer Roman bezeichnet werden kann. Sie analysiert, ob und wie Merkmale des historischen Erzählens in dem Werk vorhanden sind, und setzt diese in Relation zu den oft zitierten phantastischen Elementen in Perutz' Werken. Die Arbeit befasst sich mit der Definition des historischen Romans und überprüft, inwieweit „Der schwedische Reiter“ diesen Kriterien entspricht.
- Definition des historischen Romans und seine Merkmale
- Analyse des historischen Hintergrunds in „Der schwedische Reiter“
- Untersuchung der sprachlichen Gestaltung und der Rolle des Erzählers
- Behandlung der phantastischen Elemente im Roman
- Zusammenführung der historischen und phantastischen Aspekte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Forschungsfrage, die sich mit der Einordnung von Leo Perutz' „Der schwedische Reiter“ in das Genre des historischen Romans befasst. Sie basiert auf Perutz' eigener Aussage über die Sprache im historischen Roman und der gängigen Einordnung seiner Werke in die phantastische Literatur. Die Arbeit kündigt die bevorstehende Analyse der historischen Elemente im Roman an und stellt die Methode vor, mit der dies geschehen soll. Sie betont die Ambivalenz des Romans und den Versuch, die Verschmelzung historischer und phantastischer Elemente zu untersuchen.
2. Definition des historischen Romans: Dieses Kapitel widmet sich der Definition des historischen Romans. Es zeigt, dass es keine eindeutige Definition gibt und diskutiert verschiedene Ansätze. Es werden die Meinungen von verschiedenen Autoren zitiert, die den historischen Roman als Mischung aus Fakten und Fiktion beschreiben, wobei die Fiktion der emotionalen und greifbareren Darstellung der historischen Kulisse dient. Das Kapitel betont die Verschmelzung von Fiktion und Realität als wichtiges Merkmal und fasst zusammen, dass der historische Roman geschichtliche Ereignisse in seine Erzählung einbaut und um diese Fakten herum fiktive Begebenheiten konstruiert. Die Grenzen zwischen diesen sind fließend.
3. Historische Elemente in Leo Perutz Roman: „Der schwedische Reiter“: Dieses Kapitel analysiert die historischen Elemente in "Der schwedische Reiter". Es beginnt mit der Betrachtung des historischen Hintergrunds des Schwedischen Krieges als Kulisse der Handlung. Im Gegensatz zu einem Fokus auf den Krieg selbst, konzentriert sich der Roman auf die Geschichte zweier Männer in diesem Kontext. Die Analyse umfasst sowohl den historischen Hintergrund als auch die sprachliche Ebene, einschließlich der direkten Figurenrede und der Rolle des Erzählers. Die Arbeit unterstreicht, dass der Roman keine explizite Konkurrenz zu historischen Überlieferungen eingeht. Die Analyse bezieht sich auf die Aspekte des historischen Erzählens, die in dem Roman zu finden sind.
Schlüsselwörter
Historischer Roman, Leo Perutz, Der schwedische Reiter, Phantastische Literatur, Historischer Hintergrund, Sprachliche Analyse, Erzählperspektive, Fiktion und Realität, Geschichtsschreibung, Mikro- und Makrogeschichte.
Häufig gestellte Fragen zu Leo Perutz' "Der schwedische Reiter"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht, inwieweit Leo Perutz' Roman "Der schwedische Reiter" als historischer Roman eingeordnet werden kann. Sie analysiert die vorhandenen Merkmale des historischen Erzählens und setzt diese in Beziehung zu den phantastischen Elementen in Perutz' Werk. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob und wie der Roman den Kriterien eines historischen Romans entspricht.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition des historischen Romans und dessen Merkmale, analysiert den historischen Hintergrund in "Der schwedische Reiter", untersucht die sprachliche Gestaltung und die Rolle des Erzählers, befasst sich mit den phantastischen Elementen im Roman und schließlich mit der Zusammenführung der historischen und phantastischen Aspekte.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Definition des historischen Romans, Analyse der historischen Elemente in "Der schwedische Reiter" (inkl. historischer Hintergrund, Sprachebene, Erzählerrolle und ein fiktives historisches Dokument), Analyse der phantastischen Elemente, Zusammenfassung und Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Wie wird der historische Roman definiert?
Die Arbeit zeigt, dass es keine eindeutige Definition des historischen Romans gibt. Sie diskutiert verschiedene Ansätze und zitiert Meinungen von Autoren, die den historischen Roman als Mischung aus Fakten und Fiktion beschreiben. Die Verschmelzung von Fiktion und Realität, der Einbau geschichtlicher Ereignisse und die Konstruktion fiktiver Begebenheiten um diese Fakten herum werden als wichtige Merkmale hervorgehoben.
Welche historischen Elemente werden in "Der schwedische Reiter" analysiert?
Die Analyse der historischen Elemente umfasst den historischen Hintergrund des Schwedischen Krieges als Handlungskulisse, die sprachliche Ebene (Figurenrede), die Rolle des Erzählers und den Umgang des Romans mit historischen Überlieferungen. Der Fokus liegt dabei nicht auf dem Krieg selbst, sondern auf der Geschichte zweier Männer in diesem Kontext.
Welche Rolle spielen phantastische Elemente im Roman?
Die Arbeit untersucht die phantastischen Elemente in "Der schwedische Reiter" und setzt sie in Relation zu den historischen Elementen. Die genaue Art und Weise der Behandlung der phantastischen Elemente wird im Haupttext detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Historischer Roman, Leo Perutz, Der schwedische Reiter, Phantastische Literatur, Historischer Hintergrund, Sprachliche Analyse, Erzählperspektive, Fiktion und Realität, Geschichtsschreibung, Mikro- und Makrogeschichte.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Kann Leo Perutz' "Der schwedische Reiter" als historischer Roman bezeichnet werden?
Wie wird die Ambivalenz des Romans behandelt?
Die Arbeit betont die Ambivalenz des Romans und untersucht explizit die Verschmelzung von historischen und phantastischen Elementen.
- Arbeit zitieren
- Laura Fiorentino (Autor:in), 2013, „Der schwedische Reiter“ von Leo Perutz als historischer Roman, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306041