Rechtsextremismus ist ein sehr vielschichtiges Phänomen, welches längst nicht mehr nur die Randgruppen betrifft. Das organisierte rechtsextreme Netzwerk nimmt nicht ab, sondern eher zu, obwohl der Pogrom gegen die jüdische Minderheit über 70 Jahre zurückliegt. Was kann man daraus schließen? Sind die Schatten der Vergangenheit noch immer nicht gebannt?
In der folgenden Ausarbeitung geht es darum, zu verdeutlichen, was der Begriff Rechtsextremismus bedeutet und worin die Ursachen in solchen extremen Einstellungen liegen. Man kann es nicht leugnen: Rassismus ist trotz des Untergangs des nationalsozialistischen Systems ein Teil der politischen und sozialen Realität in Deutschland und stellt bis heute noch immer eine wirkliche Gefahr dar. Voreingenommene Haltungen und diskriminierendes Verhalten führen zu grausamen Gewaltverbrechen.
Eine der schlimmsten Mordserien mit rechtsextremen Hintergrund, welche die Bevölkerung erschütterte und die Polizei vor ein Rätsel stellte, war die des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) von 2001- 2006. Neun Männer mit Migrationhintergrund und eine Polizistin fielen diesem zum Opfer. Bis zum Ende des Jahres 2011 konnten diese Taten nicht auf die rechtsextreme Organisation zurückgeführt werden. Die Neonazi- Gruppe konnte ungehindert zahlreiche Morde begehen. Wie ist das möglich? Wird der Rechtsextremismus in unserer Gesellschaft verdrängt oder gar verharmlost?
Zu Beginn dieser Arbeit wird versucht, den Begriff Rechtsextremismus zu definieren, um anschließend Merkmale und Ursachen zu beleuchten. Es gilt, heraus zu finden, wie aus „Kindern“ der Mittelschicht kaltblütige Killer werden können, so wie es bei dem NSU-Trio der Fall war. Wie kann über ein halbes Jahrhundert nach dem Ende des zweiten Weltkriegs solch brutaler rechter Terror gedeihen? Gibt es Antworten auf diese Fragen?
Ein weiterer Bestandteil der Ausarbeitung ist der Blick auf die thüringische Universitätsstadt Jena. Hierbei sollen, mit Hilfe eines Einblicks in die Vergangenheit, Antworten darauf gefunden werden, warum die Akzeptanz von Neo-Nazis in vielen ostdeutschen Gegenden so hoch ist. In einem letzten Schritt geht es überwiegend um den Nationalsozialistischen Untergrund und dessen Taten. Wie konnte das Trio so lange Zeit unerkannt im Untergrund leben? Wie sind Mundlos, Böhnhardt und Zschäpe, welche das Trio bildeten, aufgewachsen? Gab es schon in ihrer Kindheit Auffälligkeiten und Verbindungen zum rechten Netzwerk?
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Allgemeiner Teil
- Rechtsextremismus- eine Definition
- Merkmale von Rechtsextremismus
- Ursachen von Rechtsextremismus
- Der Nationalsozialismus in Jena- ein Beispiel in Thüringen
- Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU)
- Das Trio
- Beate Zschäpe
- Uwe Mundlos
- Uwe Böhnhardt
- Leben im Untergrund
- Verbrechen
- Das Trio
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Rechtsextremismus in Deutschland. Sie beleuchtet die Bedeutung des Begriffs, seine Merkmale und Ursachen, sowie die Folgen extremer Einstellungen anhand der Mordserie des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU).
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Rechtsextremismus
- Analyse der Ursachen von Rechtsextremismus
- Die Rolle des Nationalsozialismus in der Vergangenheit und Gegenwart
- Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) und seine Taten
- Die Folgen von Rechtsextremismus für die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des Themas Rechtsextremismus in Deutschland dar, wobei die Mordserie des NSU als prominentes Beispiel angeführt wird. Sie führt in die Thematik ein und stellt die Leitfragen der Arbeit vor.
- Allgemeiner Teil: Dieser Teil beschäftigt sich mit der Definition und Abgrenzung des Begriffs Rechtsextremismus. Es werden Merkmale und Ursachen rechtsextremer Einstellungen erläutert. Hierbei werden Themen wie Xenonphobie, Rassismus und Nationalsozialismus beleuchtet.
- Der Nationalsozialismus in Jena: Dieses Kapitel betrachtet Jena als Beispiel für die Verbreitung von Rechtsextremismus in Ostdeutschland. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Nationalsozialismus in Jena und die Akzeptanz von Neo-Nazis in der Stadt.
- Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU): Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der rechtsextremen Terrorzelle NSU. Es werden die Mitglieder des Trios (Beate Zschäpe, Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt) vorgestellt, ihre Kindheit und Jugend sowie die Motivation für ihre Taten beleuchtet. Zudem wird auf das Leben der Terrorzelle im Untergrund und die durchgeführten Verbrechen eingegangen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Rechtsextremismus, Nationalsozialismus, Neonazismus, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Gewalt, Terrorismus, Mord, NSU, Beate Zschäpe, Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt, Jena, Thüringen.
- Citation du texte
- Luisa Eichhorn (Auteur), 2015, Rechter Terror und Rechtsextremismus in Deutschland. Die Mordserie des NSU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306048