Leseprobe
Inhalt
1. Einleitung ... 2
2. Goethes Italien Reise ... 2
2.1 Goethes Interesse an Manzoni ... 3
2.2 Ursachen der Übersetzung dieses Gedichtes ... 3
3. "Il Cinque Maggio". Analyse von Manzonis Gedicht ... 4
I. Teil ... 8
II. Teil ... 8
4. "Der 5. Mai". Analyse und Fehler in der Übersetzung ... 9
4.1 Analyse ... 9
4.2 Unterschiede in der Übersetzung ... 10
5. Echo der Goethe-Manzonis Freundschaft in der europäischen literarischen Welt ... 11
6. Abschluss ... 12
Bibliographie ... 14
1. Einleitung
Nachdem ich einige Gedichte von Goethe gelesen und analysiert habe, wurde mein Interesse geweckt für die Übersetzungen, die Goethe von einigen Manzonis Werken gemacht hat, ins Besondere die Ode "Der Fünfte Mai", von Manzoni in 1821 die er für den Tod von Napoleon Bonaparte geschrieben hat.
Ich werde dann Goethes Italien Reise und den Ursprung seines Interesses für Manzoni oberflächlich beschreiben. Danach werde ich die Ode "Il cinque maggio" analysieren und ich werde Goethes Übersetzung vergleichen: die Wahl seiner Wörter und die sinngemäße Bedeutung. Nach dem Lesen eines interessanten Artikels von Burkhart Kroeber aus der Zeitung Akzente[1], versuche ich die Unterschiede zwischen der Ode von Manzoni und der Übersetzung von Goethe herauszufinden. Dann werde ich den Einfluss von Goethes Übersetzungen auf die europäische literarische Welt beschreiben. Am Ende werde ich eine Zusammenfassung machen, was ich in meiner Forschung gesucht und analysiert habe.
2. Goethes Italien Reise
"Italienische Reise" ist der Titel eines Reiseberichtes, den Johann Wolfgang von Goethe zwischen 1813 und 1817 schrieb. Es ist der Bericht seiner Reise, die von Goethe zwischen den 3. September 1786 und den 18. Juni 1788 in Italien machte.
Goethes Reise war wie eine Flucht. Das Italien des Klassizismus und des römischen Imperium war schon immer sein Traum. In dieser klassischen Umwelt hoffte Goethe, sich inspirieren zu lassen. In Italien besuchte er die griechisch-römische Altertumsstätte und er fühlte sich in Rom Zuhause.
Die Reise sollte ein paar Monate dauern aber dann blieb er für mehr als zwei Jahre in Italien.
Der Reisebericht ist nicht eine Beschreibung des Landes sondern eine Beschreibung seiner Gefühle über das Land und die Leute, mit Gedanken über Kunst, Kultur und Literatur.
2.1 Goethes Interesse an Manzoni
Die wichtigste Verbindung zwischen Goethe und die italienische Literatur war Gaetano Cattaneo, ein italienischer Beamter und Schriftsteller, der ein guter Freund von Manzoni war. In November 1818 schickte Cattaneo zu Goethe einige darstellende Werke der romantische Schule aus Mailand, unter anderem die erste Auflage des "Inni Sacri" von Manzoni und nach ein paar Monate die erste Auflage der Carmagnola. Die Texte wurden von Goethe 1820-21 in drei Artikeln Über Kunst und Alterthum kommentiert. Manzoni schrieb dann ein Dankesbrief an Goethe. Für Manzoni waren diese Kommentare sehr wichtig, weil die Kritik, die Goethe machte, halfen Manzoni seine Werke zu überdenken und sich zu verbessern.
[...]
[1] Kroeber, Burkhart, in Akzente, 03/2010
- Arbeit zitieren
- Eleonora Baldelli (Autor), 2014, "Der 5. Mai". Goethes Übersetzung von Alexander Manzonis Gedicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306058
Kostenlos Autor werden
Kommentare