Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation

Die Wechselbeziehungen zwischen Arbeitslosigkeit und psychischen Erkrankungen in unserer postindustriellen Arbeitswelt

Keine Arbeit – keine Gesundheit – keine Chance?

Titre: Die Wechselbeziehungen zwischen Arbeitslosigkeit und psychischen Erkrankungen in unserer postindustriellen Arbeitswelt

Dossier / Travail , 2015 , 33 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Lea Juliana Weidlich (Auteur)

Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Bedeutsamkeit der Arbeitslosigkeit bzw. Arbeit durchlief historisch einen Prozess der Veränderungen. Während Arbeit in früheren Zeiten als Bestrafung genutzt wurde, nimmt sie heute oft den höchsten Stellenwert des Lebens ein.

Vor diesem Hintergrund soll im Rahmen dieser Hausarbeit geklärt werden, inwiefern auch in unserer gegenwärtigen Arbeitswelt eine Wechselbeziehung zwischen Arbeitslosigkeit und psychischer Erkrankung besteht.

Im Einzelnen wird wie folgt vorgegangen: Nach der Einleitung sind in Kapitel zwei die zentralen Begriffe „Arbeitslosigkeit“, „psychische Erkrankung“ sowie „postindustrielle Arbeitswelt“ zu klären. Darüber hinaus wird in diesem Kapitel eine Abgrenzung zwischen Arbeitslosigkeit und Erwerbslosigkeit anhand der zwei in Deutschland existierenden Messkonzepte erfolgen.

Das dritte Kapitel vermittelt einen Überblick über den Bedeutungswandel hinsichtlich der Arbeit für den Menschen, ausgehend von der vorindustriellen Arbeitswelt. Dadurch sollen anhand des Umkehrschlusses die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit veranschaulicht werden.

Den Mittelpunkt des vierten Kapitels bilden die zwei am häufigsten in der Fachliteratur vertretenen, psychologischen Theorien über Arbeitslosigkeit. Zu fragen ist hier, ob ein möglicher Aktualitätsbezug zur heutigen Arbeitslosigkeit, anhand einzelner Elemente, aufgezeigt werden kann.

Anschließend ist in das Problemfeld der Wechselbeziehungen zwischen Arbeitslosigkeit und psychischer Erkrankung in unserer postindustriellen Arbeitswelt einzuführen. Das fünfte Kapitel bildet somit den Schwerpunkt der Arbeit und fokussiert mögliche Zusammenhänge der drei begrifflichen Ausgangspunkte: Mögliche Wechselbeziehungen zwischen Arbeitslosigkeit und psychischer Erkrankung werden dargestellt sowie anschließend die psychische Erkrankung im Kontext der postindustriellen Arbeitswelt betrachtet.

Kapitel sechs konzentriert sich auf die gesundheitliche Förderung der Arbeitslosen.

Die Hausarbeit endet mit dem Resümee/Ausblick in Kapitel sieben. An dieser Stelle ist einerseits zu überprüfen, inwieweit eine Klärung der zentralen Fragestellung gelang,
andererseits sind Ansatzpunkte für mögliche Einsätze der SozialarbeiterInnen zu formulieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Inhaltliche Einführung
    • Aufbau der Arbeit
  • Erörterung der relevanten Begrifflichkeiten
    • Zum Begriff „Arbeitslosigkeit“
    • Zum Begriff „psychische Erkrankung“
    • Zum Begriff „postindustrielle Arbeitswelt“
  • Bedeutungswandel der Arbeit ausgehend von der vorindustriellen Arbeitswelt
  • Psychologische Theorien der Arbeitslosigkeit
    • Deprivationstheorie nach Jahoda (1975)
    • Handlungsrestriktionstheorie nach Fryer (1986)
    • Aktualitätsbezug der Theorien
  • Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit, psychischer Erkrankung und Arbeitswelt
    • Mögliche Wechselbeziehungen zwischen Arbeitslosigkeit und psychischer Erkrankung
    • Psychische Erkrankungen in der postindustriellen Arbeitswelt
  • Gesundheitsförderung von Arbeitslosen
  • Resümee/Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Wechselbeziehung zwischen Arbeitslosigkeit und psychischer Erkrankung in der heutigen postindustriellen Arbeitswelt. Die Arbeit zielt darauf ab, die komplexen Zusammenhänge zwischen den beiden Phänomenen zu beleuchten und die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf die psychische Gesundheit zu untersuchen.

  • Bedeutungswandel der Arbeit im historischen Kontext
  • Psychologische Theorien der Arbeitslosigkeit und ihre Relevanz für die heutige Zeit
  • Mögliche Wechselbeziehungen zwischen Arbeitslosigkeit und psychischer Erkrankung
  • Psychische Erkrankungen im Kontext der postindustriellen Arbeitswelt
  • Gesundheitsförderung von Arbeitslosen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen historischen Rückblick auf die Entwicklung des Begriffs der Arbeitslosigkeit und die Bedeutung der Arbeit für den Menschen. Kapitel zwei erläutert die zentralen Begriffe „Arbeitslosigkeit“, „psychische Erkrankung“ und „postindustrielle Arbeitswelt“ und beleuchtet die unterschiedlichen Messkonzepte der Arbeitslosigkeit in Deutschland. Kapitel drei geht auf den Bedeutungswandel der Arbeit seit der vorindustriellen Zeit ein und zeigt auf, wie die Arbeit in der Gesellschaft an Bedeutung gewonnen hat. Die Kapitel vier und fünf analysieren psychologische Theorien der Arbeitslosigkeit und untersuchen die möglichen Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und psychischer Erkrankung in der heutigen Arbeitswelt. Kapitel sechs beschäftigt sich mit der Gesundheitsförderung von Arbeitslosen.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit behandelt zentrale Themen wie Arbeitslosigkeit, psychische Erkrankung, postindustrielle Arbeitswelt, Deprivationstheorie, Handlungsrestriktionstheorie, Gesundheitsförderung, Sozialarbeit und Arbeitsmarktpolitik. Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die psychische Gesundheit und untersucht die Wechselbeziehungen zwischen diesen beiden Phänomenen in der heutigen Zeit.

Fin de l'extrait de 33 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Wechselbeziehungen zwischen Arbeitslosigkeit und psychischen Erkrankungen in unserer postindustriellen Arbeitswelt
Sous-titre
Keine Arbeit – keine Gesundheit – keine Chance?
Université
University of Kassel
Note
1,3
Auteur
Lea Juliana Weidlich (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
33
N° de catalogue
V306073
ISBN (ebook)
9783668039971
ISBN (Livre)
9783668039988
Langue
allemand
mots-clé
Lea Weidlich Arbeitslosigkeit psychische Erkrankungen postindustrielle Arbeitswelt Arbeit und Gesundheit Jahoda Fryer Marienthal-Studie Gesundheitsförderung von Arbeitslosen vorindustrielle Arbeitswelt industrielle Arbeitswelt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lea Juliana Weidlich (Auteur), 2015, Die Wechselbeziehungen zwischen Arbeitslosigkeit und psychischen Erkrankungen in unserer postindustriellen Arbeitswelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306073
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint