Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Die Funktion von Märchen und Mythen in Walter Benjamins „Berliner Kindheit um 1900“

Titel: Die Funktion von Märchen und Mythen in Walter  Benjamins „Berliner Kindheit um 1900“

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2015 , 17 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Stefanie Poschen (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Märchen und Mythen scheinen eng mit den Kindheitserinnerungen verbunden zu sein und auch für das Erinnern eine wichtige Rolle zu spielen. Kaum ein Kind wächst ohne „Grimms Märchen“ oder mythologische Geschichten auf. Die Phantasie eines Kindes ist nahezu unbegrenzt, sodass es nicht verwunderlich ist, dass gerade diese Art von Erzählungen bei Kindern so beliebt ist.

Gegenstand der Untersuchung dieser Ausarbeitung soll Walter Benjamins Erzählung „Berliner Kindheit um 1900“ sein, die aus mehreren Erinnerungstexten aus der Kindheit besteht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Zu Autor und Werk
    • Über Walter Benjamin
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Mythologische Elemente
    • Mythen in „Berliner Kindheit um 1900“
    • Das Labyrinth und das Motiv des sich Verirrens
    • Das Telefon
    • Die Siegessäule
  • Die Betrachtung der märchenhaften Elemente
    • Märchen in „Berliner Kindheit um 1900“
    • Die Funktion von Märchen
    • „Der Nähkasten“
  • Fazit mit Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Ausarbeitung analysiert die Funktion von Märchen und Mythen in Walter Benjamins „Berliner Kindheit um 1900“ und untersucht deren Einfluss auf die kindliche Erinnerungsperspektive.

  • Intertextuelle Verweise auf Märchen und Mythen als Mittel der Charakterisierung und Interpretation.
  • Bedeutung von Mythen und Märchen für die Verknüpfung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in den Erzählungen.
  • Funktion von mythologischen und märchenhaften Elementen als Spiegelbild der kindlichen Wahrnehmung und Traumwelt.
  • Verbindung von Realität und Phantasie durch die Verschmelzung von Märchenfiguren mit realen Personen.
  • Analyse der Rolle von Mythen und Märchen in der Erinnerungskonstruktion des Autors.

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in die Thematik der märchenhaften und mythologischen Elemente in Benjamins „Berliner Kindheit um 1900“ ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.

Das Kapitel „Zu Autor und Werk“ gibt einen Überblick über Walter Benjamins Leben und Werk und beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Erzählung „Berliner Kindheit um 1900“.

Das Kapitel „Mythologische Elemente“ widmet sich verschiedenen Textfragmenten der Erzählung, die Verweise auf die griechische Mythologie aufweisen. Der Fokus liegt auf den Motiven des Labyrinths, des Telefons und der Siegessäule und deren Bedeutung für die Interpretation der Erzählung.

Das Kapitel „Die Betrachtung der märchenhaften Elemente“ untersucht die intertextuellen Verweise auf Grimms Märchen in „Berliner Kindheit um 1900“. Das Textfragment „Der Nähkasten“ wird genauer analysiert, um die Funktion von Märchen in der Erzählung zu beleuchten.

Im Fazit werden die Untersuchungsergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf weitere Forschungsaspekte gegeben.

Schlüsselwörter (Keywords)

Walter Benjamin, „Berliner Kindheit um 1900“, Märchen, Mythen, Intertextualität, Erinnerung, Kindheit, Phantasie, Realität, Mythos des Kaiserreiches, griechische Mythologie, Grimms Märchen.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Funktion von Märchen und Mythen in Walter Benjamins „Berliner Kindheit um 1900“
Hochschule
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen  (Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft der RWTH Aachen)
Veranstaltung
NDL/Kindheiten in der Literatur
Note
1,0
Autor
Stefanie Poschen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
17
Katalognummer
V306076
ISBN (eBook)
9783668041592
ISBN (Buch)
9783668041608
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Walter Benjamin Märchen Mythen Mythos Jüdische Literatur Zeus Berlin Kindheitserinnerungen Kaiserzeit Literarische Kindheit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefanie Poschen (Autor:in), 2015, Die Funktion von Märchen und Mythen in Walter Benjamins „Berliner Kindheit um 1900“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306076
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum