Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Política, Mayorías, Minorías

Deutschland (k)ein Einwanderungsland? Thilo Sarrazin und die Integrationsdebatte

Título: Deutschland (k)ein Einwanderungsland? Thilo Sarrazin und die Integrationsdebatte

Trabajo de Investigación (Colegio) , 2013 , 30 Páginas

Autor:in: Nesimi Can Ilbeyoglu (Autor)

Sociología - Política, Mayorías, Minorías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

2011 wurde bundesweit anlässlich der 50-jährigen Einwanderung der Tüken in sämtlichen kulturellen Gebieten gefeiert. Mein Großvater gehört zu den besonders Geehrten aus dieser Zeit, da er Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande ist. Thilo Sarrazin brachte sein Buch „Deutschland schafft sich ab“ auf den Markt. Ich las es und bildete mir meine Meinung darüber.

Ende 2011 kam mit einem mal heraus, dass es seit über zehn Jahren einen organisierten neonazistischen Terror in der BRD gab, der von einem ganzen Netzwerk und nicht etwa von einer „Zelle“ oder einem „Trio“ ausging. Hinzu kamen die Verstrickungen verschiedener Staatsapparate in diesem Netzwerk. Ich habe versucht, eine kritische Analyse der Integrationsdebatte zu erstellen und hoffe, dass dies auch im Wesentlichen gelungen ist. Mein Ziel war es, den Ansatz, der für die kritische Analyse dieses Themas notwendig ist, logisch herzuleiten. Ich wollte das stumpfe Analysieren vorgehaltener Inhalte umgehen, um hinter diesen Inhalten, auf deren Ursachen zu blicken und diese dann auseinanderzunehmen. Daraus ergibt sich das Fazit der Demokratiefrage.

Um nicht im sprichwörtlichen „luftleeren Raum“ zu agieren und argumentieren, beginne ich mit einer doch recht umfangreichen Zusammenfassung von historischen Fakten, in meist chronologischer Reihenfolge. Ich erkläre, die aktuelle Lage und gleiche die Integrationsdebatte inhaltlich mit dieser ab. Dazu stelle ich die prominenteste Einzelperson dieses Themas, Thilo Sarrazin, vor. Ich analysiere ihn repräsentativ für eine bestehende gesellschaftliche Schicht. Dies tue ich in Bezug auf die Studie „Deutsche Zustände“. Da die EU Bürger kaum mehr als „Ausländer“ bzw. „Migranten“ betrachtet werden und um eine Reduzierung vornehmen zu können, habe ich den Fokus stellvertretend auf die größte Bevölkerungsgruppe mit Migrationshintergrund gesetzt, nämlich auf die Türkeistämmigen. Ich liefere einen begründeten Lösungsansatz basierend auf meiner Ausarbeitung.

Um meiner Argumentation zu folgen, bedarf es eines gewissen Umdenkens. Jedoch wird zum Schluss die Forderung nach einer wehrhaften, sozialen Demokratie im Mittelpunkt stehen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Vorwort
    • Anmerkung
  • Fakten Politik, Gesellschaft, Hintergründe
    • Die Situation Deutschlands ab 1950
    • Die Situation in der Türkei ab 1950
    • Arbeitsmigration ab 1961
    • Putsch in der Türkei und politisch bedingte Migration
    • Situation in der BRD ab 1980
    • Aktuelle Situation
  • Die „Integrationsdebatte“
    • Darlegung der Integrationsdebatte
    • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit analysiert kritisch die Integrationsdebatte in Deutschland und untersucht die Ursachen der Herausforderungen, die mit der Migration verbunden sind. Sie verfolgt das Ziel, den Leser zu einem tiefgreifenden Verständnis der Komplexität des Themas zu führen.

  • Historische Entwicklungen der Migration nach Deutschland
  • Soziokulturelle Unterschiede zwischen Deutschen und Migranten
  • Die Rolle der Politik und die Integrationsdebatte
  • Kritische Analyse der Integrationsdebatte
  • Forderung nach einer wehrhaften, sozialen Demokratie

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das Vorwort legt den Hintergrund der Arbeit dar und erläutert die Motivation des Autors. Das Kapitel „Fakten Politik, Gesellschaft, Hintergründe“ beleuchtet die historische Entwicklung der Migration aus der Türkei nach Deutschland, insbesondere die Situation in beiden Ländern ab 1950 und die Arbeitsmigration ab 1961. Es werden die soziokulturellen Herausforderungen und die Rolle der Politik betrachtet.

Das Kapitel „Die „Integrationsdebatte““ fokussiert sich auf die Debatte über die Integration von Migranten in Deutschland und analysiert die verschiedenen Perspektiven und Argumente.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Themen wie Migration, Integration, Arbeitsmigration, Türkei, Deutschland, Integrationsdebatte, soziokulturelle Unterschiede, Politik, Demokratie, soziale Demokratie, und historische Entwicklungen.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Deutschland (k)ein Einwanderungsland? Thilo Sarrazin und die Integrationsdebatte
Autor
Nesimi Can Ilbeyoglu (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
30
No. de catálogo
V306082
ISBN (Ebook)
9783668041653
ISBN (Libro)
9783668041660
Idioma
Alemán
Etiqueta
Deutschland (k)ein Einwanderungsland Einwanderung Migranten Duisburg Türken Einwanderungsland
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nesimi Can Ilbeyoglu (Autor), 2013, Deutschland (k)ein Einwanderungsland? Thilo Sarrazin und die Integrationsdebatte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306082
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint