Der gesellschaftliche Wertewandel wird in der öffentlichen Diskussion zunehmend als Erklärungsansatz für erhebliche gesellschaftliche Veränderungen in den letzten Jahrzehnten seit den 50er bzw. 60er Jahren in Anspruch genommen. „Klassische Arbeitstugenden wie Fleiß, Ordnung und Pflichterfüllung haben zu Gunsten von Werten wie Selbstständigkeit und Sinnerfüllung an Bedeutung verloren.“
Es werden daher zunächst grundlegende Theorien der Wertewandelsforschung (Klages, Inglehart) dargestellt und kritisch diskutiert, um anschließend Auswirkungen auf und Folgerungen für die Mitarbeiterführung am Beispiel der situativen Reifegradtheorie (Hersey und Blanchard) aufzuzeigen.
Zur Verdeutlichung der Auswirkungen des gesellschaftlichen Wertewandels auf die In- und Umwelt von Organisationen und dem daraus resultierendem notwendigen Handlungsbedarf –vor allem in Bezug auf Personalentwicklungsmaßnahmen- im Rahmen der Mitarbeiterführung, wird exemplarisch zwischen Unternehmen der Privatwirtschaft und dem Öffentlichen Dienst zu unterscheiden sein, um gravierende Unterschiede offen legen zu können.
Mitarbeiterführung ist in der heutigen Zeit ein an der gesellschaftlichen Entwicklung, den Voraussetzungen der Mitarbeiter und dem Ziel orientierter und dynamischer Prozess. Somit spielt neben hoher fachlicher und persönlicher Kompetenz im modernen Führungsprozess insbesondere eine hohe soziale Kompetenz eine entscheidende Rolle.
Die vorliegende Ausarbeitung soll einen umfassenden Überblick hinsichtlich des gesellschaftlichen Wertewandels und seiner Auswirkungen und Konsequenzen für die situative Mitarbeiterführung unter Berücksichtigung der situativen Rahmenbedingungen liefern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der gesellschaftliche Wertewandel
- 2.1. Der gesellschaftliche Wertewandel vom Materialismus zum Postmaterialismus
- 2.1.1. Die Mangelhypothese
- 2.1.2. Die Sozialisationshypothese
- 2.1.3. Fazit
- 2.2. Der mehrdimensionale gesellschaftliche Wertewandel
- 2.3. Die Ursachen der gesellschaftlichen Werteveränderungen
- 2.4. Schlussbetrachtung Wertewandel
- 2.1. Der gesellschaftliche Wertewandel vom Materialismus zum Postmaterialismus
- 3. Mitarbeiterführung in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst
- 3.1. Definition und Funktion der Mitarbeiterführung
- 3.2. Die situative Reifegradtheorie nach Hersey und Blanchard
- 3.3. Die situative Reifegradtheorie in Bezug auf die Mitarbeiterführung im öffentlichen Dienst
- 3.4. Die situative Reifegradtheorie in Bezug auf die Mitarbeiterführung in der Privatwirtschaft
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, den gesellschaftlichen Wertewandel und seine Auswirkungen auf die situative Mitarbeiterführung zu untersuchen. Insbesondere wird die Relevanz des Wertewandels für den öffentlichen Dienst und die Privatwirtschaft beleuchtet.
- Entwicklung des gesellschaftlichen Wertewandels vom Materialismus zum Postmaterialismus
- Analyse der Ursachen und Faktoren des Wertewandels
- Anwendung der situativen Reifegradtheorie im Kontext des Wertewandels
- Bedeutung des Wertewandels für die Mitarbeiterführung in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst
- Herausforderungen und Chancen des Wertewandels für die Personalentwicklung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des gesellschaftlichen Wertewandels als Erklärungsansatz für Veränderungen in den letzten Jahrzehnten. Kapitel 2 analysiert die Theorie des Wertewandels vom Materialismus zum Postmaterialismus und die Ursachen für diese Veränderung. Es beleuchtet auch die Bedeutung des Wertewandels für die Organisationsentwicklung. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Mitarbeiterführung, insbesondere im Kontext der situativen Reifegradtheorie, und zeigt die Relevanz des Wertewandels für die Führungspraxis im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft auf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Wertewandel, Mitarbeiterführung, Reifegradtheorie, öffentlicher Dienst, Privatwirtschaft, Materialismus, Postmaterialismus, Individualisierung und Personalentwicklung. Die Analyse der Auswirkungen des Wertewandels auf die Führungspraxis, insbesondere in Bezug auf die situative Führung, steht im Mittelpunkt dieser Arbeit.
- Citation du texte
- Ingo Kranz (Auteur), 2004, Die Problematik des situativen Führens auf der Grundlage hoheitlicher Gewalt unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Wertewandels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30608