Diese Arbeit beinhaltet die Analyse einer besuchten Kursstunde aus dem Bereich Step Aerobic mit einem Umfang von 60 Minuten.
Analysiert wird die Planung und Durchführung einer Kursstunde aus dem Bereich Kräftigung. Dabei liegt das Augenmerk auf der Vorbereitung und Zielsetzung der Übungsstunde sowie einer genauen Beschreibung der Übungen nach einer Festlegung der Zielgruppe.
Zunächst wird beobachtet, ob die Trainerin ihrer Aufgabe gerecht wird, wobei auch die äußeren Rahmenbedingungen der Räumlichkeiten, Ausstattung, Klima und Tageszeit miteinbezogen wird.
Der Kurs selbst besteht aus den Phasen "Warm up, Allgemeines Warm up", "Warm up, Spezielles Warm up", "Hauptteil" und "Cool Down".
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe 1.1) Analyse eines Step-Aerobic Kurses
- Aufgabe 1.2) Bewertung der Kursleiterin
- Aufgabe 2.1) Äußere Rahmenbedingungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe analysiert einen 60-minütigen Step-Aerobic Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene. Die Zielsetzung besteht in der Bewertung der Kursleiterin und der äußeren Rahmenbedingungen des Kurses. Die Analyse konzentriert sich auf die methodische Gestaltung des Kurses, die didaktische Kompetenz der Trainerin und die Einhaltung der zeitlichen Phasen.
- Methodische Gestaltung des Step-Aerobic Kurses (Warm-up, Hauptteil, Cool-down)
- Didaktische Kompetenz der Kursleiterin (Vorbereitung, Anleitung, Korrektur)
- Einhaltung der zeitlichen Phasen und deren didaktische Umsetzung
- Bewertung der äußeren Rahmenbedingungen (Raum, Ausstattung)
- Rollen der Kursleiterin (Trainerin, Lehrerin, Vorbild, Animateurin)
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe 1.1) Analyse eines Step-Aerobic Kurses: Die Analyse eines 60-minütigen Step-Aerobic Kurses für Anfänger bis Mittelstufe zeigt eine freundliche und einfühlsame Begrüßung durch die Kursleiterin Lilli. Das Warm-up, bestehend aus bekannten, koordinativ einfachen Übungen, bereitet die Teilnehmer gut auf den Hauptteil vor. Im Hauptteil werden verschiedene Schrittkombinationen, hauptsächlich nach der Link-Methode, aber teilweise auch mit der Add-On-Methode, unterrichtet. Die Trainerin bietet Variationen für unterschiedliche Schwierigkeitsgrade an, um alle Teilnehmer optimal zu fordern. Der Schwerpunkt des Kurses, der Wechsel über das Step-Brett, wird erreicht. Das Cool-down besteht aus einer leichten Choreographie mit Dehnpositionen, die für Anfänger jedoch zu koordinativ anspruchsvoll erscheint. Insgesamt wird der zeitliche Ablauf der Phasen eingehalten.
Aufgabe 1.2) Bewertung der Kursleiterin: Lilli erfüllt ihre Aufgaben als Trainerin größtenteils sehr gut. Sie ist gut vorbereitet, der Kursablauf ist flüssig, und sie geht auf die unterschiedlichen Könnensstufen der Teilnehmer ein. Ihre positive Ausstrahlung motiviert die Gruppe. Verbesserungspotential besteht in der Korrektur der Teilnehmer; allgemeine Hinweise zur Körperspannung und Körperhaltung fehlen weitgehend. Die Trainerin bleibt während des Kurses an ihrem Platz und korrigiert die Teilnehmer nicht individuell.
Aufgabe 2.1) Äußere Rahmenbedingungen: Der Kurs findet in einem 100 qm großen, rechteckigen Raum mit Spiegelwänden und großen Fenstern statt. Die Ausstattung umfasst eine Musikanlage, Mikrofon, ausreichend Matten und Equipment für mindestens 30 Teilnehmer (Langhanteln, Hantelscheiben).
Schlüsselwörter
Step-Aerobic, Gruppentraining, Kursleiterin, Methodik, Didaktik, Warm-up, Hauptteil, Cool-down, Anfänger, Fortgeschrittene, Körperhaltung, Korrektur, Motivation, Rahmenbedingungen, Ausstattung.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Einsendeaufgabe: Analyse eines Step-Aerobic Kurses
Was ist der Inhalt dieser Einsendeaufgabe?
Die Einsendeaufgabe analysiert einen 60-minütigen Step-Aerobic Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene. Sie bewertet die Kursleiterin und die äußeren Rahmenbedingungen des Kurses, wobei die methodische Gestaltung, die didaktische Kompetenz der Trainerin und die Einhaltung der zeitlichen Phasen im Fokus stehen.
Welche Aspekte des Step-Aerobic Kurses werden analysiert?
Die Analyse umfasst die methodische Gestaltung des Kurses (Warm-up, Hauptteil, Cool-down), die didaktische Kompetenz der Kursleiterin (Vorbereitung, Anleitung, Korrektur), die Einhaltung der zeitlichen Phasen und deren didaktische Umsetzung sowie die Bewertung der äußeren Rahmenbedingungen (Raum, Ausstattung) und die Rollen der Kursleiterin (Trainerin, Lehrerin, Vorbild, Animateurin).
Wie wird der Step-Aerobic Kurs in der Analyse beschrieben?
Der Kurs beginnt mit einem Warm-up aus koordinativ einfachen Übungen. Der Hauptteil beinhaltet verschiedene Schrittkombinationen, hauptsächlich nach der Link-Methode, mit Variationen für unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Der Schwerpunkt liegt auf dem Wechsel über das Step-Brett. Das Cool-down besteht aus einer leichten Choreographie mit Dehnpositionen. Der zeitliche Ablauf der Phasen wird eingehalten.
Wie wird die Kursleiterin bewertet?
Die Kursleiterin (Lilli) wird als gut vorbereitet und mit positiver Ausstrahlung beschrieben, die die Gruppe motiviert. Ihr Kursablauf ist flüssig und sie berücksichtigt die unterschiedlichen Könnensstufen der Teilnehmer. Verbesserungspotential besteht in der individuellen Korrektur der Teilnehmer und Hinweisen zur Körperhaltung und Körperspannung.
Wie werden die äußeren Rahmenbedingungen beschrieben?
Der Kurs findet in einem 100 qm großen Raum mit Spiegelwänden, großen Fenstern, Musikanlage, Mikrofon und ausreichend Matten und Equipment für mindestens 30 Teilnehmer statt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Einsendeaufgabe?
Step-Aerobic, Gruppentraining, Kursleiterin, Methodik, Didaktik, Warm-up, Hauptteil, Cool-down, Anfänger, Fortgeschrittene, Körperhaltung, Korrektur, Motivation, Rahmenbedingungen, Ausstattung.
Welche Aufgaben werden im Detail behandelt?
Die Einsendeaufgabe beinhaltet drei Hauptaufgaben: Aufgabe 1.1 (Analyse des Step-Aerobic Kurses), Aufgabe 1.2 (Bewertung der Kursleiterin) und Aufgabe 2.1 (Äußere Rahmenbedingungen).
- Quote paper
- Verena Braunöhler (Author), 2013, Step-Aerobic-Gruppentraining. Analyse und Übungsbeschreibung einer Trainingseinheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306095