Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - Architecture / History of Construction

Frankfurts architektonisches Verbindungselement zwischen Stadt und Messe. Oswald Mathias Ungers und die Metapher des Torhauses

Title: Frankfurts architektonisches Verbindungselement zwischen Stadt und Messe. Oswald Mathias Ungers und die Metapher des Torhauses

Essay , 2015 , 27 Pages

Autor:in: Mascha Ber (Author)

Art - Architecture / History of Construction
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das von seinem Architekten Oswald Mathias Ungers so bezeichnete Torhaus in Frankfurt am Main teilt das Messegelände in ein östliches und ein westliches Areal. Das Hochhaus soll durch seine scheinbare, breite Gebäudeöffnung gedanklich mit einem selbstständigen Torbau mit Durchgang verknüpft werden.

Die assoziierte Funktion des Portals wird baulich realiter in der untersten Gebäudeebene ausgeführt, welche das Verbindungselement zwischen der Messe und der Stadt Frankfurt durch das Schienennetz und das Verbindungselement zwischen den beiden Messeteilen durch Überquerungsbrücken darstellt. Dabei ist das Torhaus nicht als ein „wirklich“ gebautes Stadttor zur Messestadt zu verstehen, sondern als ein metaphorisches Zeichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Das Torhaus im Messekomplex
  • Die Stadt in der Stadt
    • Die bauliche Komposition des Torhauses
    • Die morphologische Stadtmetapher
  • Die Metapher des Torhauses

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Dieser Text befasst sich mit dem Torhaus im Frankfurter Messegelände, einem Bauwerk des Architekten Oswald Mathias Ungers. Ziel ist es, die architektonische Gestaltung des Torhauses im Kontext der „Stadt in der Stadt“, die das Messegelände repräsentiert, zu analysieren und die dahinterliegenden Konzepte von Ungers Morphologie zu erforschen.

  • Die mimetische Stadtmetapher von Oswald Mathias Ungers
  • Die Anwendung morphologischer Prinzipien in der Architektur des Torhauses
  • Der symbolische Charakter des Torhauses als „Eingangstor“ zur Messestadt
  • Die architektonische Gestaltung des Torhauses als Ausdruck von Stadtentwicklung und Identität
  • Die Rolle des Torhauses im urbanen Kontext des Messekomplexes

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel befasst sich mit der Lage und der Funktion des Torhauses im Frankfurter Messekomplex. Es stellt die architektonische Gestaltung des Gebäudes vor und beschreibt die verwendeten Materialien und die geometrischen Prinzipien, die der Komposition zugrunde liegen.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Konzept der „Stadt in der Stadt“, das Oswald Mathias Ungers für den Frankfurter Messekomplex entwickelt hat. Das Kapitel untersucht die morphologischen Prinzipien von Ungers und erklärt, wie diese auf die architektonische Gestaltung des Torhauses angewandt werden. Es zeigt, wie das Torhaus durch seine Form und Funktion eine symbolische Verbindung zur realen Stadt Frankfurt herstellt.

Schlüsselwörter (Keywords)

Das Torhaus, Oswald Mathias Ungers, Morphologie, Stadtmetapher, Architektur, Messegelände, Frankfurt am Main, Stadtentwicklung, Identität, Symbolismus, mimetisches Prinzip, städtischer Kontext, architektonische Gestaltung.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Frankfurts architektonisches Verbindungselement zwischen Stadt und Messe. Oswald Mathias Ungers und die Metapher des Torhauses
Author
Mascha Ber (Author)
Publication Year
2015
Pages
27
Catalog Number
V306116
ISBN (eBook)
9783668042919
ISBN (Book)
9783668042926
Language
German
Tags
Oswald Mathias Ungers Torhaus Frankfurt am Main Architektur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mascha Ber (Author), 2015, Frankfurts architektonisches Verbindungselement zwischen Stadt und Messe. Oswald Mathias Ungers und die Metapher des Torhauses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306116
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint