Finanzierung und Management von sozialen Einrichtungen und Organisationen


Hausarbeit, 2015

10 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Management von sozialen Einrichtungen

3 Finanzierung sozialer Einrichtungen

4 Unternehmensführung
4. 1 Mitarbeiterführung
4. 2 Führungsstil

5 Zusammenfassung

Quellenverzeichnis

1 Einleitung

Das Management befasst sich einerseits mit der Durchführung von administrativen Aufgaben bzw. betrieblichen organisatorischen Tätigkeiten und andererseits mit indirekten begleiteten Prozessen, die der Erledigung von Maßnahmen durch die Mitarbeiter/innen dienlich sind. In erster Linie handelt es sich um Kopfarbeit, die für bestimmte Aufgaben und Tätigkeiten im unternehmerischen Handlungsbereich angewandt wird. Je nach Aufgabengebiet handelt es sich um Finanzmanagement, Personalmanagement, Beschaffungsmanagement etc. Da es eine Vielzahl von Managementbereichen gibt, folgen alle allgemeingültigen Regeln. Die grundlegendsten und einheitlichsten Regeln finden sich in der Planung, Organisation, Information und Kontrolle wieder. Die Planung dient zur Vorbereitung bestimmter Aufgaben- durchführungen und die Organisation ordnet und delegiert Arbeiten nach bestimmten Kriterien an. Mit einer gut funktionierenden Informationsteuerung können bestimmte Umwelteinflüsse in das Unternehmen mit eingebunden werden. Die Kontrolle dient der Überprüfung der Aufgabenerfüllung und der Einhaltung aller Regeln. Diese Regeltypen sind dem Management zuzuordnen (Reese 2015, 11).

In vielen Fällen wird zwischen Leitung und Führung unterschieden. Die Leitung bezieht sich auf die Gestaltung von Strukturen. Die Führung hat den Blick auf die gruppen- und personenbezogene Dynamik innerhalb einer Organisation und ist auf eine direkte Beeinflussung ausgerichtet. Beide Begriffe beinhalten die verantwortliche Gestaltung von Betrieben und Einflussnahme auf die darin tätigen Menschen. Leitung und Führung sind sehr eng miteinander verbunden und nur schwer trennbar (Merchel 2004, 12).

Die hier vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Thematik des Managements und der Führung von Organisationen, die in der Sozialwirtschaft tätig sind. Es wird die Frage gestellt, wie solche Unternehmen finanziert und Mitarbeiter/innen geführt werden können. Im zweiten Kapitel wird einleitend auf das Management von sozialen Einrichtungen eingegangen, gefolgt von der Finanzierung im dritten Kapitel. Im vierten Kapitel werden die Führungs- und Leitungsaufgaben beschrieben, ebenso werden einige Führungsstile erörtert.

2 Management von sozialen Einrichtungen

Das Management von sozialwirtschaftlichen Unternehmen kann grundsätzlich in zwei Bereichen differenziert werden. Das Eine ist das institutionelle Management, welches sich zunächst auf alle Personen und Personengruppen bezieht. Das Andere ist das funktionale Management, welches sich nicht an bestimmte Personen oder Personengruppen richtet. Dieses bezieht sich eher auf Prozesse, Funktionen und Aufgaben, die in einem Betrieb arbeitsteilig organisiert sind. Der Begriff des funktionalen Managements ist mit den Termini der Unternehmens- und Betriebsführung oder Führung gleichzusetzen. Weiterhin lassen sich die Begriffe der Führung und Management in Leitung und Steuerung unterteilen (Grunwald 2009, 85).

Jede soziale oder gemeinnützige Organisation hat eine spezifische Zweckorientierung. Diese muss sich nicht immer mit den persönlichen Zielen der Mitarbeiter/innen decken, sollten aber in einigen inhaltlichen Punkten überlappen. Zumindest soll eine Zielerfüllung der von der Geschäftsführung gestellten Aufgaben angestrebt werden. Die Zielsetzungen werden in der Regel im Leitbild der Organisation wieder zu finden sein. Es ist üblich das Organisationen mehrere Ziele verfolgen, die sich jedoch im Einzelnen widersprechen können. Aus diesem Grund muss die Leitung die betrieblichen Zielsetzungen in den einzelnen Arbeitsbereichen der Mitarbeiter/innen koordinieren und aufeinander abstimmen (Grunwald 2009, 90). Das moderne Management kann nicht nur auf die Sicherstellung eines bestimmten erwünschten Verhaltens der Mitarbeiter/innen reduziert werden, denn heutzutage sind die Führenden nicht mehr in der Verfassung, ihre Vorstellungen linear durchzusetzen. Die Führung ist auf die rechtzeitige und angemessene Einbeziehung der Mitarbeiter/innen im Sinne einer reflexiven, kommunikativen und sozialen Kompetenz angewiesen (Grunwald 2009, 123). Einige Leitungskräfte versuchen häufig die vielen Ungewissheiten und Probleme in den Griff zu bekommen. Für die Führungsfunktion ist dieses Streben konstruktiv, kann aber nicht in vollem Umfang geleistet werden. Da Organisationssysteme nicht aus trivialen Maschinen bestehen, sondern ein reges inneres Eigenleben haben, können sie von der Leitung nur beeinflusst, aber nie gänzlich gesteuert werden. Deswegen ist das Streben nach einer optimalen Organisationsstruktur unmöglich.

[...]

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten

Details

Titel
Finanzierung und Management von sozialen Einrichtungen und Organisationen
Hochschule
Universität Erfurt  (Erziehungswissenschaftliche Fakultät: Sonder- und Integrationspädagogik)
Note
1,3
Autor
Jahr
2015
Seiten
10
Katalognummer
V306135
ISBN (eBook)
9783668042490
ISBN (Buch)
9783668042506
Dateigröße
946 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Management, Sozialwirtschaft, Organisation, Finanzierung, soziale Einrichtungen
Arbeit zitieren
Sebastian Selzer (Autor:in), 2015, Finanzierung und Management von sozialen Einrichtungen und Organisationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306135

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Finanzierung und Management von sozialen Einrichtungen und Organisationen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden