Gegenstand dieser Hausarbeit ist die Romanfigur Werther aus Johann Wolfgang von Goethes Werk „Die Leiden des jungen Werther“. Primär wird hinterfragt, ob Werthers Selbstmord Flucht oder Lösung ist. Auch gilt zu klären, ob die Liebe zu Lotte das einzige Selbstmordmotiv ist. Die Beantwortung der Fragestellung erfolgt in mehreren Kapiteln. Um den Einstieg in die Thematik zu erleichtern, wird zu Beginn der Arbeit Werthers Situation anhand des chronologischen Ablaufs des Romans geklärt. Anschließend werden kapitelweise Gründe für seine Selbstmordgedanken analysiert. Hierbei spielen sein Verhältnis zur Mutter und zu Lotte eine wesentliche Rolle. Auch seine Haltung zur Natur und Gesellschaft ist entscheidend für die Beantwortung der Fragestellung. Daneben wird Werthers Innenleben untersucht, um die Beweggründe für seinen Suizid festzustellen. Die zentrale Frage nach dem Selbstmordmotiv wird in einer abschließenden Zusammenfassung im Schlussteil beantwortet.
Im 1774 erschienenen Briefroman stellt Goethe einen jungen Menschen dar, „der mit einer tiefen reinen Empfindung [...] sich in schwärmende Träume verliert, sich durch Spekulation untergräbt, biss er zuletzt durch dazutretende unglückliche Leidenschaften, besonders eine endlose Liebe zerrüttet, sich eine Kugel vor den Kopf schiesst“, so verkündet es Goethe dem Schriftsteller Gottlieb F.E. Schönborn 1774.
In seinen Briefen dreht sich alles „um seine eigene Person [...] und dabei besonders um sein Herz und seine Seele“. Werther ist der einzige Charakter, dessen Gefühlen der Leser Glauben schenken darf, weil er die Gemütsbewegungen anderer Charaktere aus seiner Sicht schildert. Da viele Menschen mit Gefühlen, wie Liebesschmerz und Sehnsucht vertraut sind und somit die Situation Werthers nachempfinden können, eignet sich diese Thematik als Untersuchungsgegenstand einer Hausarbeit. Auch die Selbstmordgedanken, die Goethe durch dieses Werk bei Lesern seiner Zeit bestärkt hat, geben Anlass sich mit dieser Thematik näher auseinanderzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Werthers Situation
- Werthers Verhältnis zu der Gesellschaft
- Werthers Verhältnis zu der Mutter
- Werthers Innenleben
- Unerfüllte Liebe
- Die Natur als Ausgleich
- Werthers Selbstmord-Flucht oder Lösung?
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Romanfigur Werther aus Johann Wolfgang von Goethes Werk "Die Leiden des jungen Werther". Ziel ist es, Werthers Selbstmord aus verschiedenen Perspektiven zu analysieren und zu untersuchen, ob er als Flucht oder als Lösung interpretiert werden kann.
- Analyse von Werthers Situation und seinem chronologischen Verlauf im Roman
- Untersuchung von Werthers Beziehung zur Gesellschaft, insbesondere zu seiner Mutter und zu Lotte
- Bewertung des Einflusses der Natur und von Werthers Innenleben auf seine Selbstmordgedanken
- Beantwortung der Frage nach dem Selbstmordmotiv im Kontext von Werthers Beziehung zu Lotte
Zusammenfassung der Kapitel
In der Einleitung wird die Figur Werther und die Thematik der Hausarbeit vorgestellt. Im Hauptteil werden Werthers Situation und seine Beziehung zur Gesellschaft beleuchtet, wobei sein Verhältnis zu seiner Mutter und zu Lotte im Fokus steht. Darüber hinaus wird Werthers Innenleben und seine Sicht auf die Natur als mögliche Einflussfaktoren auf seine Selbstmordgedanken analysiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: "Die Leiden des jungen Werther", Werther, Selbstmord, Flucht, Lösung, Liebe, Gesellschaft, Mutter, Lotte, Natur, Innenleben.
- Quote paper
- Valeria Konovalova (Author), 2015, Das Selbstmordmotiv in Goethes „Die Leiden des jungen Werthers“. Der Selbstmord als Flucht oder Lösung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306141