Der Adoleszenzroman fokussiert insbesondere die Leserschaft, die sich inmitten dieses Stadiums befindet. Ziel eines Autors ist meistens, dass Entwicklungsaufgaben und die damit einhergehenden Verhaltensweisen so dargestellt werden, wie sie von Kindern und Jugendlichen durchlebt werden. Doch inwiefern kann ein Mensch als Repräsentant für grundsätzliche Phänomene der Adoleszenz geltend gemacht werden? Es erscheint paradox, dass sich der größte Teil der jugendlichen Leserschaft in Protagonisten aus Kinder- und Jugendliteratur wiederfinden kann.
Diese Besonderheit wird mittels verschiedener Konzepte der Entwicklungspsychologie begründet. Unter Berücksichtigung der allgemein bekannten Forschungsergebnisse gelingt es den Entwicklungspsychologen, jugendspezifische Verhaltensweisen sowie Denkstrukturen wissenschaftlich zu begründen. Für diese Arbeit bedeutet dieser Wissenszuwachs eine grundlegende Parallele zwischen Jugendromanen und Entwicklungspsychologischen Modellen.
Es stellt sich die Frage, inwiefern einige entwicklungspsychologische Konzepte im Adoleszenzroman umgesetzt werden. Hierfür bedarf es eines beispielhaften Exemplars, welches sich aus dem Jugendroman „Luke und Jon“ von Robert Williams ergibt. Zum einen erscheint es verwunderlich, dass der Protagonist trotz seiner Außenseiterolle als Galionsfigur für die typische Jugendlichkeit fungiert. Deswegen sollen die kennzeichnenden Verhaltensweisen der Hauptfigur im Verhältnis zur Adoleszenzzeit ermittelt werden. Zum anderen bieten die klassischen Modelle der Entwicklungspsychologie viel Auslegungsspielraum bezüglich ihrer Richtigkeit.
Es soll ein Eindruck vermittelt werden, inwieweit klassische psychologische Modelle das globale Bewusstsein der modernen Welt beeinflussen. Schlussendlich hat sich die folgende Fragestellung ergeben: Inwiefern sind entwicklungspsychologische Konzepte im Adoleszenzroman „Luke und Jon“ vertreten?
Der Aufbau dieser Thesis konzipiert sich zuerst aus einer Definitionsübersicht. Es folgt eine kurze Darbietung des zu behandelnden Romans „Luke und Jon“ sowie eine Übersicht der Kennzeichen von Adoleszenzromanen. Anschließend ergibt sich die vertiefende Illustration der vier wichtigsten Modelle der Entwicklungspsychologie, woraufhin ein weiteres Kapitel dieses Wissen durch zusätzliche, modernere Konzepte erweitert. Im Zentrum der Bachelor Thesis steht die detaillierte Analyse der Leitfrage, welche die Bewertung des charakteristischen Profils des Protagonisten Luke einbindet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemaufriss
- 2. Definitionen
- 2.1 Zum Begriff Entwicklungspsychologie
- 2.2 Zum Begriff Adoleszenz
- 2.2.1 Stanley Hall
- 2.3 Zum Begriff Adoleszenzroman
- 3. Der Adoleszenzroman „Luke und Jon“
- 3.1 Kennzeichen des Adoleszenzromans
- 4. Klassische Entwicklungspsychologie von Charlotte Bühler
- 4.1 Jugendpsychologie von Charlotte Bühler
- 4.1.1 Exkurs: Tagebuchauszug
- 4.2 Das jugendliche Seelenbild von Eduard Spranger
- 4.3 Jugendpsychologie von William Stern
- 4.4 Psychoanalytischer Ansatz von Sigmund Freud
- 5. Entwicklungspsychologische Modelle
- 5.1 Psychosoziale Entwicklung von Erik H. Erikson
- 5.2 Theorie von Peter Blos
- 5.3 Richard M. Lerner
- 6. Analyse
- 6.1 „Luke und Jon“ als Adoleszenzroman
- 6.2 Sturm-und-Drang-These am Beispiel „Luke und Jon“
- 6.3 Klassische Entwicklungspsychologie in „Luke und Jon“
- 6.4 Weitere Konzepte am Beispiel „Luke und Jon“
- 7. Zusammenfassende Darstellung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung entwicklungspsychologischer Konzepte im Adoleszenzroman „Luke und Jon“. Ziel ist es, die Übereinstimmungen und Abweichungen zwischen der Darstellung der Adoleszenz im Roman und den etablierten Modellen der Entwicklungspsychologie aufzuzeigen. Die Analyse konzentriert sich dabei auf klassische und moderne Theorien.
- Darstellung der Adoleszenz im Roman „Luke und Jon“
- Vergleich mit klassischen entwicklungspsychologischen Modellen
- Einbezug modernerer Entwicklungspsychologischer Ansätze
- Analyse der Hauptfigur Luke im Kontext der Adoleszenz
- Bewertung der Gültigkeit entwicklungspsychologischer Modelle anhand fiktionaler Figuren
Zusammenfassung der Kapitel
1. Problemaufriss: Der einleitende Abschnitt beleuchtet die gängigen Stereotype der Adoleszenz und deren Darstellung in der Literatur. Er hebt die besondere Rolle des Adoleszenzromans hervor, der sich an Jugendliche richtet und deren Entwicklungsaufgaben und Verhaltensweisen reflektiert. Die zentrale Frage lautet: Inwiefern spiegeln sich entwicklungspsychologische Konzepte im Roman „Luke und Jon“ wider? Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung adoleszenztypischer psychologischer Modelle, insbesondere aus der klassischen Entwicklungspsychologie, um Parallelen zwischen dem Roman und wissenschaftlichen Erkenntnissen aufzudecken.
2. Definitionen: Dieses Kapitel liefert die notwendigen Begriffserklärungen für die folgende Analyse. Es werden die Entwicklungspsychologie, der Begriff der Adoleszenz und der Adoleszenzroman definiert. Die Definitionen dienen als Grundlage für das Verständnis der zentralen Forschungsfrage und bieten einen Kontext für die anschließende Analyse des Romans „Luke und Jon“.
3. Der Adoleszenzroman „Luke und Jon“: Hier wird der Roman „Luke und Jon“ kurz vorgestellt und seine Merkmale als Adoleszenzroman erläutert. Dieser Abschnitt legt den Grundstein für die spätere detaillierte Analyse, indem er den Kontext des untersuchten Romans etabliert und die relevanten Aspekte für die Forschungsfrage hervorhebt.
4. Klassische Entwicklungspsychologie von Charlotte Bühler: Dieses Kapitel präsentiert die wichtigsten klassischen Entwicklungspsychologischen Modelle, unter anderem die Ansätze von Charlotte Bühler, Eduard Spranger, William Stern und Sigmund Freud. Die Beschreibung dieser Modelle liefert den theoretischen Hintergrund, um die Darstellung der Adoleszenz in „Luke und Jon“ im weiteren Verlauf wissenschaftlich zu bewerten.
5. Entwicklungspsychologische Modelle: Hier werden ergänzend zu den klassischen Ansätzen neuere Entwicklungspsychologische Modelle, wie die Theorien von Erik H. Erikson, Peter Blos und Richard M. Lerner, vorgestellt. Dies erweitert den theoretischen Rahmen und ermöglicht einen differenzierten Vergleich mit der Darstellung im Roman.
6. Analyse: Der Kern der Arbeit liegt in diesem Kapitel. Es analysiert den Roman „Luke und Jon“ unter dem Blickwinkel der zuvor vorgestellten Entwicklungspsychologischen Modelle. Die Analyse betrachtet, inwieweit die im Roman dargestellte Adoleszenz mit den theoretischen Konzepten übereinstimmt oder davon abweicht. Es wird beispielsweise die Sturm-und-Drang-These anhand des Romans diskutiert.
Schlüsselwörter
Adoleszenzroman, Entwicklungspsychologie, Adoleszenz, Jugend, „Luke und Jon“, Robert Williams, klassische Entwicklungspsychologie, moderne Entwicklungspsychologie, Erik H. Erikson, Peter Blos, Charlotte Bühler, Sigmund Freud, Sturm und Drang.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse des Adoleszenzromans "Luke und Jon"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung entwicklungspsychologischer Konzepte im Adoleszenzroman "Luke und Jon". Sie untersucht die Übereinstimmungen und Abweichungen zwischen der Darstellung der Adoleszenz im Roman und etablierten Modellen der Entwicklungspsychologie, sowohl klassischen als auch modernen.
Welche Aspekte der Adoleszenz werden im Roman untersucht?
Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung der Adoleszenz in "Luke und Jon" und vergleicht diese mit verschiedenen theoretischen Ansätzen. Dabei wird insbesondere die Hauptfigur Luke im Kontext der Adoleszenz betrachtet.
Welche Entwicklungspsychologischen Modelle werden herangezogen?
Die Arbeit bezieht sowohl klassische Modelle der Entwicklungspsychologie (z.B. von Charlotte Bühler, Eduard Spranger, William Stern und Sigmund Freud) als auch neuere Ansätze (z.B. von Erik H. Erikson, Peter Blos und Richard M. Lerner) mit ein, um einen umfassenden Vergleich zu ermöglichen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Ein Problemaufriss, Definitionen zentraler Begriffe (Entwicklungspsychologie, Adoleszenz, Adoleszenzroman), eine Vorstellung des Romans "Luke und Jon", die Darstellung klassischer und moderner Entwicklungspsychologischer Modelle, eine detaillierte Analyse des Romans unter Berücksichtigung der vorgestellten Modelle und eine zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwiefern spiegeln sich entwicklungspsychologische Konzepte im Roman "Luke und Jon" wider? Die Arbeit untersucht Parallelen zwischen der fiktionalen Darstellung der Adoleszenz und wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Welche Theorien werden im Detail analysiert?
Die Arbeit analysiert detailliert die Theorien von Charlotte Bühler, Eduard Spranger, William Stern, Sigmund Freud, Erik H. Erikson, Peter Blos und Richard M. Lerner im Kontext des Romans "Luke und Jon". Insbesondere wird die "Sturm-und-Drang"-These im Hinblick auf den Roman diskutiert.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Adoleszenzroman, Entwicklungspsychologie, Adoleszenz, Jugend, "Luke und Jon", Robert Williams (angenommener Autor), klassische Entwicklungspsychologie, moderne Entwicklungspsychologie, Erik H. Erikson, Peter Blos, Charlotte Bühler, Sigmund Freud und Sturm und Drang.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit selbst ist nicht im gegebenen Text enthalten, lediglich die Kapitelzusammenfassung. Das Fazit würde die Ergebnisse der Analyse von "Luke und Jon" im Hinblick auf die verschiedenen entwicklungspsychologischen Modelle zusammenfassen und bewerten.)
- Quote paper
- Lisa Jung (Author), 2013, Entwicklungspsychologische Konzepte im Adoleszenzroman „Luke und Jon“ von Robert Williams, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306147