Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía económica

Feinstaubbelastung in Nordrhein-Westfalen. Umweltzone Ruhrgebiet

Título: Feinstaubbelastung in Nordrhein-Westfalen. Umweltzone Ruhrgebiet

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2013 , 41 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Stephan Meiß (Autor)

Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegenden Arbeit skizziert die Entwicklung, welche durch die Festlegung der Grenzwerte für Feinstaub in Gang gebracht wurde und bricht diese von EU-weiter über deutschlandweiter bis zur regionalen Gesetzgebung herunter.
Ein besonderes Interesse besteht dabei an den gesundheitlichen Auswirkungen, die Feinstaub auf den Menschen haben kann.
Ausgehend von der Analyse der Belastungssituation wird als Untersuchungsschwerpunkt der Arbeit auf die Umweltzone Ruhrgebiet als Maßnahme zur Reduktion der Feinstaubbelastung eingegangen.
Hierbei steht die Frage im Fokus, welche Maßnahmen ergriffen wurden und ob diese ausreichend sind, um die Bevölkerung vor den Gefahren durch Feinstaub zu schützen.
Abschließend wird die Frage eruiert, in wie weit die bisherigen Maßnahmen der Umweltzone Ruhrgebiet zur Reduktion der Feinstaubbelastung beigetragen haben und welche weiterführenden Maßnahmen in Zukunft notwendig und umsetzbar erscheinen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Feinstaub
    • 2.1 Definition und Zusammensetzung von Feinstaub
    • 2.2 Emissionen von Feinstaub
    • 2.3 Auswirkungen von Feinstaub auf den Menschen
  • 3. Gesetzliche Grundlagen und die damit verbundenen Anforderungen
    • 3.1 Entwicklung in der Gesetzgebung
    • 3.2 Grenzwerte für Feinstaub
    • 3.3 Messung von Feinstaub
    • 3.4 Luftreinhaltepläne und Aktionspläne
  • 4. Feinstaubbelastung in Nordrhein-Westfalen und dem Ruhrgebiet
    • 4.1 Historische Entwicklung der Feinstaubbelastung
    • 4.2 Aktuelle Situation der Feinstaubbelastung
  • 5. Umweltzone Ruhrgebiet
    • 5.1 Entwicklung hin zur Umweltzone Ruhrgebiet
    • 5.2 Grundlagen für die Errichtung der Umweltzone Ruhrgebiet
    • 5.3 Ziele und Maßnahmen der Umweltzone Ruhrgebiet
    • 5.4 Ausnahmegenehmigungen in der Umweltzone Ruhrgebiet
    • 5.5 Bewertung der Maßnahmen der Umweltzone Ruhrgebiet
    • 5.6 Weiterführende Maßnahmen zur Reduktion der Feinstaubbelastung
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Feinstaubbelastung in Nordrhein-Westfalen, insbesondere im Ruhrgebiet, und die Wirksamkeit der Umweltzone als Maßnahme zur Reduktion der Belastung. Es wird die historische Entwicklung der Feinstaubbelastung analysiert und die aktuellen Gegebenheiten beleuchtet. Ein Schwerpunkt liegt auf den gesundheitlichen Auswirkungen von Feinstaub.

  • Definition und Auswirkungen von Feinstaub
  • Gesetzliche Grundlagen und Grenzwerte für Feinstaub
  • Historische und aktuelle Feinstaubbelastung in NRW und dem Ruhrgebiet
  • Konzeption und Bewertung der Umweltzone Ruhrgebiet
  • Maßnahmen zur Reduktion der Feinstaubbelastung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Feinstaubbelastung ein und begründet die Relevanz der Thematik anhand der im Jahr 2005 neu festgelegten Grenzwerte. Die Arbeit skizziert die Entwicklungen seit der Grenzwertsetzung und konzentriert sich auf die gesundheitlichen Auswirkungen von Feinstaub sowie die Umweltzone Ruhrgebiet als Maßnahme zur Reduktion der Belastung. Der Fokus liegt auf verkehrsbezogenen Eingriffen.

2. Feinstaub: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis von Feinstaub. Es definiert Feinstaub, beschreibt seine Zusammensetzung (feste und flüssige Partikel, Aerosole), kategorisiert ihn nach aerodynamischem Durchmesser (TSP, PM10, PM2.5, PM0.1), und erläutert die unterschiedlichen Emissionsquellen und -arten (primäre und sekundäre Emissionen). Schließlich werden die Auswirkungen von Feinstaub auf die menschliche Gesundheit detailliert dargestellt.

3. Gesetzliche Grundlagen und die damit verbundenen Anforderungen: Das Kapitel beschreibt die Entwicklung der Gesetzgebung im Bereich Feinstaub, die Grenzwerte, Messmethoden und die Rolle von Luftreinhalte- und Aktionsplänen. Es beleuchtet den rechtlichen Rahmen und die damit verbundenen Anforderungen zur Feinstaubreduktion.

4. Feinstaubbelastung in Nordrhein-Westfalen und dem Ruhrgebiet: Dieses Kapitel analysiert die historische und aktuelle Feinstaubbelastung in Nordrhein-Westfalen und dem Ruhrgebiet. Es vergleicht die Entwicklung der Belastung im Zeitverlauf und beschreibt die aktuelle Situation. Die Daten liefern die Grundlage für die Bewertung der Wirksamkeit der Maßnahmen zur Feinstaubreduktion.

5. Umweltzone Ruhrgebiet: Das Kapitel widmet sich der Umweltzone Ruhrgebiet als zentrale Maßnahme zur Feinstaubreduktion. Es beschreibt die Entwicklung, die Grundlagen, Ziele und Maßnahmen der Umweltzone, inklusive der Ausnahmegenehmigungen. Eine kritische Bewertung der Wirksamkeit der eingeleiteten Maßnahmen und eine Diskussion über weitere notwendige Schritte zur Feinstaubreduktion bilden den Abschluss.

Schlüsselwörter

Feinstaub, PM10, PM2.5, Umweltzone, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Luftqualität, Gesundheit, Emissionen, Immissionen, Grenzwerte, Luftreinhalteplan, Gesetzgebung, Verkehr.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Feinstaubbelastung im Ruhrgebiet

Was ist der Gegenstand des Dokuments?

Das Dokument analysiert die Feinstaubbelastung in Nordrhein-Westfalen, speziell im Ruhrgebiet, und bewertet die Wirksamkeit der Umweltzone als Maßnahme zur Reduzierung der Belastung. Es untersucht die historische Entwicklung, die aktuelle Situation und die gesundheitlichen Auswirkungen von Feinstaub.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Auswirkungen von Feinstaub, gesetzliche Grundlagen und Grenzwerte, historische und aktuelle Feinstaubbelastung in NRW und dem Ruhrgebiet, Konzeption und Bewertung der Umweltzone Ruhrgebiet sowie Maßnahmen zur Reduktion der Feinstaubbelastung.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Feinstaub (Definition, Zusammensetzung, Emissionen, Auswirkungen), Gesetzliche Grundlagen und Anforderungen (Entwicklung der Gesetzgebung, Grenzwerte, Messmethoden, Luftreinhaltepläne), Feinstaubbelastung in NRW und dem Ruhrgebiet (historische und aktuelle Entwicklung), Umweltzone Ruhrgebiet (Entwicklung, Grundlagen, Ziele, Maßnahmen, Bewertung, weitere Maßnahmen) und Fazit.

Wie wird Feinstaub definiert und welche Auswirkungen hat er?

Feinstaub wird definiert als feste und flüssige Partikel in der Luft, kategorisiert nach aerodynamischem Durchmesser (TSP, PM10, PM2.5, PM0.1). Das Dokument beschreibt detailliert die gesundheitsschädlichen Auswirkungen von Feinstaub auf den Menschen.

Welche gesetzlichen Grundlagen und Grenzwerte existieren für Feinstaub?

Das Dokument beschreibt die Entwicklung der Feinstaubgesetzgebung, die geltenden Grenzwerte, Messmethoden und die Rolle von Luftreinhalte- und Aktionsplänen. Es beleuchtet den rechtlichen Rahmen zur Feinstaubreduktion.

Wie ist die Feinstaubbelastung in NRW und dem Ruhrgebiet?

Das Dokument analysiert die historische und aktuelle Feinstaubbelastung in NRW und dem Ruhrgebiet, vergleicht die Entwicklung im Zeitverlauf und beschreibt die aktuelle Situation. Diese Daten dienen der Bewertung der Wirksamkeit von Maßnahmen zur Feinstaubreduktion.

Welche Rolle spielt die Umweltzone Ruhrgebiet?

Die Umweltzone Ruhrgebiet wird als zentrale Maßnahme zur Feinstaubreduktion beschrieben. Das Dokument erläutert deren Entwicklung, Grundlagen, Ziele, Maßnahmen (inklusive Ausnahmegenehmigungen), bewertet deren Wirksamkeit und diskutiert weitere notwendige Maßnahmen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?

Relevante Schlüsselwörter sind: Feinstaub, PM10, PM2.5, Umweltzone, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Luftqualität, Gesundheit, Emissionen, Immissionen, Grenzwerte, Luftreinhalteplan, Gesetzgebung, Verkehr.

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Das Dokument untersucht die Feinstaubbelastung in NRW, insbesondere im Ruhrgebiet, und die Wirksamkeit der Umweltzone zur Reduzierung der Belastung. Es analysiert die historische Entwicklung, beleuchtet die aktuellen Gegebenheiten und konzentriert sich auf die gesundheitlichen Auswirkungen von Feinstaub.

Final del extracto de 41 páginas  - subir

Detalles

Título
Feinstaubbelastung in Nordrhein-Westfalen. Umweltzone Ruhrgebiet
Universidad
University of Dortmund  (Wirtschafts- und Sozialgeographie)
Calificación
1,3
Autor
Stephan Meiß (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
41
No. de catálogo
V306161
ISBN (Ebook)
9783668045125
ISBN (Libro)
9783668045132
Idioma
Alemán
Etiqueta
feinstaubbelastung nordrhein-westfalen umweltzone ruhrgebiet
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stephan Meiß (Autor), 2013, Feinstaubbelastung in Nordrhein-Westfalen. Umweltzone Ruhrgebiet, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306161
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  41  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint