In der modernen Zeit werden anhand von PISA- und IGLU- Studien Schülerleistungen weltweit erfasst und international verglichen. Diese Studien decken die Veränderungen im Bildungssystem auf und zeigen zudem, wo Handlungsbedarf besteht, um die aktuelle Lernsituation zu optimieren. In den letzten Jahren wurden auch zahlreiche Studien durchgeführt, in denen die Phonologische Bewusstheit im Vorschulalter auf Lesen und Schreiben in der Grundschule bezogen wurde. Die Ergebnisse der PISA-Studie zeigen, dass Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern ein massives Versagen im Bildungssystem aufzuweisen hat, folglich kam der sog. „PISA-Schock“. Man könnte jetzt behaupten, dass die Ergebnisse nichts mit dem Grundschulunterricht zu tun haben, da die Fertigkeiten und Fähigkeiten von 15-jährigen Schülern getestet wurden. Allerdings ist diese Einschätzung als falsch einzustufen, denn der Entwicklungsprozess des Lesens und Schreibens hat seine Ursprünge bereits schon weit vor der Einschulung. Daran konnte festgehalten werden, dass die Phonologische Bewusstheit die wichtigste Lernvoraussetzung für das Erlernen von Lesen und Schreiben ist. Der Schriftspracherwerb stellt eine der wichtigsten Aufgaben dar, denn erst durch die Lese- und Schreibfähigkeit kann den Schülern ein Zugang zur Welt ermöglicht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitungsgedanke
- Der Begriff „Schriftspracherwerb“
- Die Entwicklung des Begriffs „Schriftspracherwerb“
- „Schriftspracherwerb“ - Was heißt das eigentlich?
- Fähigkeiten und Fertigkeiten für den Schriftspracherwerb
- Die Phonologische Bewusstheit als wichtigste Vorläuferfähigkeit eines erfolgreichen Schriftspracherwerbs
- Die Entwicklung des Begriffs „Phonologische Bewusstheit“ - lautliche versus visuelle Voraussetzungen
- Definition der Phonologischen Bewusstheit
- Phonologische Bewusstheit im weiteren und engeren Sinn
- Phonologische Fähigkeiten und Schriftspracherwerb
- Diagnose der Phonologischen Bewusstheit
- Förderung der Phonologischen Bewusstheit
- Die Trainierbarkeit der Phonologischen Bewusstheit
- Leichter lesen und schreiben lernen mit der Hexe Susi
- Verschiedene Übungsbereiche der Phonologischen Bewusstheit
- Übungsbereich: Lausch- und Reimaufgaben
- Einbindung der Lausch- und Reimaufgaben in die Hexengeschichte
- Praktisches Beispiel: Sprech- und Reimspiele
- Resümee mit persönlichem Bezug
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Schriftspracherwerb und die zentrale Rolle der phonologischen Bewusstheit. Sie beleuchtet die Entwicklung des Begriffs „Schriftspracherwerb“, seine Bedeutung und die notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Diagnose und Förderung der phonologischen Bewusstheit, unter Einbezug von Trainingsprogrammen und praktischen Beispielen.
- Definition und Entwicklung des Begriffs „Schriftspracherwerb“
- Bedeutung der phonologischen Bewusstheit für den Schriftspracherwerb
- Diagnosemethoden zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit
- Möglichkeiten zur Förderung der phonologischen Bewusstheit
- Praktische Umsetzung von Fördermaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitungsgedanke: Der einleitende Abschnitt verortet die Arbeit im Kontext von PISA- und IGLU-Studien, die Defizite im deutschen Bildungssystem aufzeigen und die Bedeutung des frühkindlichen Schriftspracherwerbs hervorheben. Die phonologische Bewusstheit wird als entscheidende Lernvoraussetzung identifiziert, deren Förderung im Mittelpunkt der Arbeit steht. Die Arbeit selbst kündigt die Erläuterung des Begriffs „Schriftspracherwerb“ und eine detaillierte Auseinandersetzung mit der phonologischen Bewusstheit an, inklusive Diagnose- und Fördermöglichkeiten mit praktischen Beispielen.
Der Begriff „Schriftspracherwerb“: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs „Schriftspracherwerb“, der im Gegensatz zur früheren Trennung von Lesen und Schreiben die Interdependenz beider Fähigkeiten betont. Es wird erläutert, was unter Schriftspracherwerb zu verstehen ist – nicht nur die technischen Fertigkeiten des Lesens und Schreibens, sondern auch die damit verbundene Denkentwicklung und die umfassende Handlungskompetenz. Der Abschnitt thematisiert die individuellen Voraussetzungen von Kindern beim Schuleintritt und die Komplexität des Lernprozesses, der als stufenweiser Entwicklungsprozess beschrieben wird, vergleichbar mit dem Spracherwerb.
Die Phonologische Bewusstheit als wichtigste Vorläuferfähigkeit eines erfolgreichen Schriftspracherwerbs: Dieses Kapitel widmet sich der phonologischen Bewusstheit als zentraler Lernvoraussetzung für den Schriftspracherwerb. Es wird die Entwicklung des Begriffs erklärt und die phonologische Bewusstheit im weiteren und engeren Sinne definiert. Der Zusammenhang zwischen phonologischen Fähigkeiten und dem Schriftspracherwerb wird herausgearbeitet. Der Abschnitt unterstreicht die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit als trainierbare Fähigkeit, die durch gezielte Förderung verbessert werden kann, und legt den Grundstein für die folgenden Kapitel über Diagnose und Förderung.
Schlüsselwörter
Schriftspracherwerb, Phonologische Bewusstheit, Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten, Förderung, Diagnose, Trainingsprogramme, Lernvoraussetzungen, Grundschulunterricht, PISA-Studie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Schriftspracherwerb und phonologischer Bewusstheit
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit dem Schriftspracherwerb und der entscheidenden Rolle der phonologischen Bewusstheit dabei. Sie untersucht die Entwicklung des Begriffs „Schriftspracherwerb“, definiert ihn und beschreibt die notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Diagnose und der gezielten Förderung der phonologischen Bewusstheit, inklusive praktischer Beispiele und Trainingsprogrammen. Die Arbeit bezieht sich auf Erkenntnisse aus PISA- und IGLU-Studien, welche Defizite im deutschen Bildungssystem aufzeigen.
Was versteht man unter „Schriftspracherwerb“?
„Schriftspracherwerb“ beschreibt nicht nur das Erlernen der technischen Fertigkeiten des Lesens und Schreibens, sondern auch die damit verbundene Denkentwicklung und die umfassende Handlungskompetenz. Die Arbeit betont die Interdependenz von Lesen und Schreiben und stellt den Schriftspracherwerb als stufenweisen Entwicklungsprozess dar, vergleichbar mit dem Spracherwerb. Sie berücksichtigt die individuellen Voraussetzungen der Kinder beim Schuleintritt und die Komplexität des Lernprozesses.
Welche Bedeutung hat die phonologische Bewusstheit für den Schriftspracherwerb?
Die Arbeit identifiziert die phonologische Bewusstheit als wichtigste Vorläuferfähigkeit für einen erfolgreichen Schriftspracherwerb. Sie definiert die phonologische Bewusstheit im weiteren und engeren Sinne und erläutert ihren Zusammenhang mit den phonologischen Fähigkeiten. Die Arbeit unterstreicht die Trainierbarkeit der phonologischen Bewusstheit und betont die Bedeutung gezielter Förderung.
Wie kann die phonologische Bewusstheit diagnostiziert werden?
Die Arbeit behandelt die Diagnose der phonologischen Bewusstheit als wichtigen Aspekt. Obwohl konkrete Diagnosemethoden nicht detailliert beschrieben werden, wird die Notwendigkeit der Diagnose hervorgehoben, um gezielte Fördermaßnahmen zu ermöglichen.
Wie kann die phonologische Bewusstheit gefördert werden?
Die Arbeit beschreibt Möglichkeiten zur Förderung der phonologischen Bewusstheit. Ein Beispiel hierfür ist das Trainingsprogramm „Leichter lesen und schreiben lernen mit der Hexe Susi“, das verschiedene Übungsbereiche, wie Lausch- und Reimaufgaben, umfasst. Praktische Beispiele, wie Sprech- und Reimspiele, werden ebenfalls genannt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Schriftspracherwerb, Phonologische Bewusstheit, Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten, Förderung, Diagnose, Trainingsprogramme, Lernvoraussetzungen, Grundschulunterricht, PISA-Studie.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Der Begriff „Schriftspracherwerb“, Die Phonologische Bewusstheit als wichtigste Vorläuferfähigkeit, Diagnose der Phonologischen Bewusstheit, Förderung der Phonologischen Bewusstheit und Resümee.
- Arbeit zitieren
- Eva Wieser (Autor:in), 2015, Förderung der Phonologischen Bewusstheit. Voraussetzung für den Schriftspracherwerb und ein besseres deutsches Bildungssystem?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306204