Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - L'économie des médias, Management des médias

Information als Wirtschaftsgut. Digitale Wertschöpfung von E-Marketplaces und die Herausforderung der "Free"-Ökonomie in Nischenmärkten

Titre: Information als Wirtschaftsgut. Digitale Wertschöpfung von E-Marketplaces und die Herausforderung der "Free"-Ökonomie in Nischenmärkten

Thèse de Bachelor , 2012 , 74 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Niko Schotte (Auteur)

Médias / Communication - L'économie des médias, Management des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wir leben heute in einer Informationsgesellschaft, in der es ein Überangebot an Informationsgütern gibt. Praktisch jeder hat die Möglichkeit, Informationsgüter eigenständig herzustellen und diese anschließend nahezu kostenlos über des Internet zu vertreiben. Daher herrscht hier eine rege Kostenlos-Mentalität.

Aber, die Information ist heute auch ein wichtiges Wirtschaftsgut, denn sie gilt als der zentrale Faktor im Wettbewerb. Diese Informationsvielfalt führt nun auch zu neuen Herausforderungen, denen sich die Unternehmen jetzt stellen müssen. Im Zuge der Internet-Ökonomie, hat sich bereits eine große Nischenwirtschaft herauskristallisiert, welche enorme Potentiale birgt. Eine digitale Wertschöpfung kann hier nicht mehr nur auf einer realen Ebene erfolgen, sondern auch auf digitaler. Daher reicht es heute nicht mehr aus, nur ein neues Produkt auf den Markt zu bringen. Denn Kunden sind nicht mehr bereit, nur für den reinen Basisnutzen Geld auszugeben. Aber für einen Mehrwert, oder für komplementäre Güter besteht eine Zahlungsbereitschaft.

Die „Follow the Free“-Preisstrategie ist hier ein geeigneter Ansatz, um, einerseits eine große Verbreitung von Informationsgütern mit Netzwerkeffekten zu erreichen, und andererseits durch eine Quersubvention von Gütern Erlöse zu generieren. Diese Kombination aus kostenlosen Angeboten in Verbindung mit Bezahl-Angeboten wird in der Internet-Ökonomie die Zukunft sein. Denn „Free“ ist sehr attraktiv, darf aber nicht der einzige Preis sein.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Kurzfassung
  • Abstract
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Zielsetzung
    • 1.2 Abgrenzung
    • 1.3 Vorgehensweise
  • 2 Grundlagen und Vorraussetzungen
    • 2.1 Globale Informations- und Wissensgesellschaft
    • 2.2 Elektronische Märkte
      • 2.2.1 Steigende Nutzung elektronischer Marktplätze
      • 2.2.2 Besonderheiten des elektronischen Handels
      • 2.2.3 Eignung eines E-Marketplace in der Nischenwirtschaft
  • 3 Information als Wirtschaftsgut
    • 3.1 Definition von Informationsgütern
    • 3.2 Besonderheiten von Informationsgütern
      • 3.2.1 Marktversagen bei Informationsgütern
      • 3.2.2 Kostenstruktur von Informationsgütern
      • 3.2.3 Informationsasymmetrien
      • 3.2.4 Netzwerkeffekte bei Informationsgütern
        • 3.2.4.1 Direkte Netzwerkeffekte
        • 3.2.4.2 Indirekte Netzwerkeffekte
        • 3.2.4.3 Zweiseitige Netzwerkeffekte
    • 3.3 Angebot- und Nachfrageanalyse von Informationsgütern
      • 3.3.1 Nachfrageseitige Netzwerkeffekte
      • 3.3.2 Marktgleichgewicht und kritische Masse
    • 3.4 Analyse der Herausforderung von Informationsvielfalt
      • 3.4.1 Die unendliche Informationsvielfalt
      • 3.4.2 Auswirkungen der Vielfalt: Entstehung der Nischenwirtschaft
        • 3.4.2.1 Theorie des Long Tail
        • 3.4.2.2 Potentiale einer Nischenwirtschaft
      • 3.4.3 Auswirkungen der Vielfalt: Orientierungsproblematik
      • 3.4.4 Aufmerksamkeitsökonomie gewinnt stark an Bedeutung
      • 3.4.5 Analyse der Zahlungsbereitschaft bei Informationsgütern
    • 3.5 Digitale Wertschöpfung von Informationsgütern
    • 3.6 Was ist ein Mehrwert für Konsumenten?
      • 3.6.1 Wirtschaftliche Beschränkungen der Konsumenten
      • 3.6.2 Mehrwert und Kundennutzen von Informationsgütern
    • 3.7 Zwischenfazit
  • 4 „Free“ als Geschäftsmodell
    • 4.1 „Follow the Free“-Preisstrategie
      • 4.1.1 Free als klassische Quersubvention
      • 4.1.2 Free als Werbefinanzierung
      • 4.1.3 Free als Freemium
    • 4.2 Beurteilung der Preisstrategie „Follow the Free“
      • 4.2.1 Chancen der „Follow the Free“-Preisstrategie
      • 4.2.2 Risiken der „Follow the Free“-Preisstrategie
  • 5 Zusammenfassung und Ausblick
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Bachelorarbeit untersucht Information als Wirtschaftsgut und beleuchtet die Besonderheiten und Eigenschaften von Informationsgütern, insbesondere die Netzwerkeffekte, die einen bedeutenden Einfluss auf die Internet-Ökonomie haben. Ziel ist es, die Wertschöpfung von Informationsgütern aufzuzeigen und zu erläutern, wie Kundennutzen oder Mehrwert generiert werden kann, um eine positive Zahlungsbereitschaft zu erzielen. Die Arbeit stellt die Erlösstrategie „Follow the Free“ als zentrales Erlösmodell der Internet-Ökonomie vor und bewertet sie kritisch.

  • Die Besonderheiten und Eigenschaften von Informationsgütern
  • Die Rolle von Netzwerkeffekten in der Internet-Ökonomie
  • Die digitale Wertschöpfung von Informationsgütern
  • Die Herausforderungen der „Free“-Ökonomie in Nischenmärkten
  • Die „Follow the Free“-Preisstrategie als Erlösmodell für Informationsgüter

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Kapitel 1: Einleitung - Dieses Kapitel erläutert die Zielsetzung der Arbeit, grenzt das Thema ab und beschreibt die Vorgehensweise.
  • Kapitel 2: Grundlagen und Vorraussetzungen - In diesem Kapitel werden wichtige Grundlagen und Vorraussetzungen beleuchtet, die für das Verständnis von Information als Wirtschaftsgut essenziell sind. Es werden Themen wie die globale Informations- und Wissensgesellschaft, die Kondratieff-Zyklen und die Besonderheiten elektronischer Märkte behandelt.
  • Kapitel 3: Information als Wirtschaftsgut - Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Besonderheiten von Informationsgütern, wie Marktversagen, der Kostenstruktur, Informationsasymmetrien, Netzwerkeffekten und der Analyse von Angebot und Nachfrage. Es werden auch die Herausforderungen der Informationsvielfalt und der Orientierungsproblematik im Internet sowie die Bedeutung der Aufmerksamkeitsökonomie und die Analyse der Zahlungsbereitschaft von Konsumenten diskutiert.
  • Kapitel 4: „Free“ als Geschäftsmodell - Dieses Kapitel stellt die „Follow the Free“-Preisstrategie als Erlösmodell der Internet-Ökonomie vor. Es werden die drei verschiedenen Ausprägungen von Free - klassische Quersubvention, Werbefinanzierung und Freemium - beschrieben und ihre Chancen und Risiken analysiert.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen der Bachelorarbeit sind: Information als Wirtschaftsgut, Informationsgüter, Netzwerkeffekte, digitale Wertschöpfung, Internet-Ökonomie, „Free“-Ökonomie, „Follow the Free“-Preisstrategie, Nischenmärkte, Kundennutzen, Mehrwert, Zahlungsbereitschaft.

Fin de l'extrait de 74 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Information als Wirtschaftsgut. Digitale Wertschöpfung von E-Marketplaces und die Herausforderung der "Free"-Ökonomie in Nischenmärkten
Université
Stuttgart Media University
Note
2,3
Auteur
Niko Schotte (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
74
N° de catalogue
V306245
ISBN (ebook)
9783668110984
ISBN (Livre)
9783668110991
Langue
allemand
mots-clé
Digitale Wertschöpfung E-Marketplace "Free"-Ökonomie Nischenmärkten Wirtschaftsgut Internet-Ökonomie Nischenwirtschaft Mehrwert Komplementäre Güter Zahlungsbereitschaft Preisstrategie Netzwerkeffekten Quersubvention Long Tail Orientierungsproblematik Aufmerksamkeitsökonomie Geschäftsmodell Werbefinanzierung Freemium Follow the Free Kritische Masse Wissenshalbwertzeit Wissenstreppe nach North Kondratieff-Zyklen Wissensgesellschaft Informationsgesellschaft Informationsexplosion Wettbewerb Elektronische Märkte New Economy Informationsökonomie Informationsgüter Öffentlichen Güter Netzwerkgütern Grenzkosten Fixkosten Fixkostendegression Informationsasymmetrien Economies of Scale Gesetz von Sarnoff Gesetz von Metcalfe Gesetz von Reed Netzwerktypen Informationsvielfalt Wissenswachstum Nischenprodukte Chris Anderson Wertschöpfungskette Real Economy Porter Internetökonomie Informationsprodukt Transaktionskosten Kundennutzen Erlösmodellen Gratisangebote Fred Wilson Premiumdienst Kostendegression Netzeffekte Einnahmequelle Immaterielle Güter Kundenwerte Basisnutzen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Niko Schotte (Auteur), 2012, Information als Wirtschaftsgut. Digitale Wertschöpfung von E-Marketplaces und die Herausforderung der "Free"-Ökonomie in Nischenmärkten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306245
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  74  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint