Regionale Geographie: Wirtschaftsgeographie Deutschlands. Eine Zusammenfassung


Lecture Notes, 2010

32 Pages


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1 Grundbegriffe

2 BRD im Überblick und im Vergleich

3 Bodenschätze/Montanindustrie

4 Fischerei/Landwirtschaft/Forstwirtschaft

5 Industrie

6 High-Tech

7 Dienstleistungen

8 Tourismus

9 Transport und Verkehr

10 Energie

11 Arbeitsmarkt

Literaturverzeichnis

1 Grundbegriffe

Wirtschaft ist die Gesamtheit aller Einrichtungen (= Unternehmen, private Haushalte, öffentlichen Einrichtungen) und Handlungen (= Erzeugung, Verbrauch, Umlauf, Verteilung von Gütern und Dienstleistungen), die der planvollen (= Strategie) Deckungen der menschlichen Bedürfnisse dienen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Wirtschaftsgeographie ist jener Zweig der Humangeographie, der die räumlichen Funktionen, Strukturen und Prozesse der Wirtschaft untersucht.

Wirtschaftssektoren:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Drei-Sektorenmodell nach Fourastié (ca. 1930):

- beschreibt, dass der Schwerpunkt der wirtschaftlichen Tätigkeit zunächst vom primären Wirtschaftssektor (Rohstoffgewinnung), auf den sekundären (Rohstoffverarbeitung) und anschließend auf den tertiären Sektor (Dienstleistung) verlagert wird.

Der Wandel der Sektoren:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

http://www.deuframat.de/de/einfuehrung/in-einem-neuen-europa/frankreich-starkes-stueck-europa/erwerbsstruktureller-wandel-zeichen-des-umbruchs.html

Bruttoinlandsprodukt: Wichtigstes Maß der wirtschaftlichen Leistung einer Volkswirtschaft

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gibt den Gesamtwert aller Güter (Waren, Dienstleistungen) an, die innerhalb eines Jahres innerhalb der Landesgrenzen einer Volkswirtschaft hergestellt wurden und dem Endverbrauch (Endprodukt) dienen.

Bruttoinlandsprodukt =

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

- Schwankende Marktpreise
- Inflation fließt in das nominale BIP ein. (oder inflationsbereinigtes BIP) Nominale BIP kann steigen, wenn Geld weniger Wert ist, ohne dass mehr produziert wird. (Inflation). Bei Deflation kann das nominale BIP dagegen sinken.

BIP hoch in der blauen Banane: London, Paris, Frankfurt, München, Mailand).

Niedrig in peripheren Gebieten Nordschottland, Nordosteuropa Südosteuropa, iberische Halbinsel.

2 BRD im Überblick und im Vergleich

Deutschland ist ein relativ rohstoffarmes Land, aber Konzentration auf tertiären Sektor. (Ein Land mit vielen Humanressourcen.)

Großteil der Fläche agrarisch genutzt, aber in diesem Sektor herrscht ein geringer Beschäftigungsanteil.

BIP liegt bei ca. 2 Billionen Euro. (Eine der führenden Volkswirtschaften) Große Exportleistung (Exportweltmeister), aber dadurch auch Abhängigkeit zu anderen Märkten und wenig Einfluss.

Weshalb gibt es in Deutschland Arbeitslosigkeit ? In den letzten Jahrzehnten stieg die Arbeitslosigkeit kaskadenförmig an.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Deutschland ist einer der größten Industrienationen (Platz 4) und Exportweltmeister.

Die vier größten Bereiche sind:

- Automobilwirtschaft
- Maschinenbau
- Elektrotechnik und
- chemische Industrie,

in denen Deutschland weltweit in führenden Positionen steht.

Globalisierung:

Zunehmende Entstehung weltweiter Märkte für Waren, Kapital und Dienstleistungen, sowie die damit verbundene internationale Verflechtung der Volkswirtschaften.

Antriebskräfte der Globalisierung:

- neue Technologien im Kommunikations-, Informations- und Transportwesen
- neue Organisationsformen der betrieblichen Produktionsprozesse

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Warum expandieren Unternehmen ins Ausland:

- Erschließung neuer Märkte
- Wettbewerbssituation
- Kundenwunsch; Nähe zum Kunden

Haupthandelspartner Deutschlands:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

3 Bodenschätze/Montanindustrie

Bergbau:

Gewinnung von Rohstoffen aus der Erdoberfläche, z. B. Kies, Sand, Ton, Kalk, Salze, Torf, Erdöl.

In einer Lagerstätte kommt soviel von dem Rohstoff vor, dass sich der Abbau lohnt. Handelt es sich nur um ein Vorkommen, ist es eine nicht abbauwürdige Lagerstätte, da es wirtschaftlich nicht rentabel ist.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Braunkohle:

- fossiler Brennstoff, zur Energieerzeugung verwendet
- Braunkohle besitzt etwa 1/3 der Energiedichte von Steinkohle (qualitativ geringer)
- Braunkohle: 24,6% der Bruttostromerzeugung (1.)

Vorkommen und Abbau in Deutschland:

1. Rheinisches Revier
2. Mitteldeutsches Revier
3. Lausitzer Revier

- ca. 900 Mio. Tonnen werden weltweit jedes Jahr gefördert und verbraucht. (in D: 176,3 Mio. Tonnen)
- die Vorkommen reichen etwa noch ca. 230 Jahre in Deutschland aus. Weltweit ca. 290 Jahre bei gleicher Abbaumenge wie heutzutage.
- Tagebauabbau (flächenintensiv, Umweltschäden)
- Gewichtsverlustmaterial (vgl. Weber)

Entstehung:

➔ aus Torf (in Torfgebieten: 1.000 – 10.000 Jahren) und Holz unter Kohlenstoffeinfluss: Inkohlung
- bedeckt durch Sedimentationsschichten ➔ Entwässerung ➔ Anstieg des Kohlenstoffanteils
- Pechkohle ➔ Steinkohle ➔ Granit ➔ Diamant (nach Grad der Inkohlung)
- mehr als 50% des Gewichtes macht das Wasser aus, Volumen 70% aus Kohlenstoff
- hauptsächlich im Tertiär entstanden (bräunlich, schwarzes Sedimentgestein)

Steinkohle:

- fossiler Brennstoff, zur Energieerzeugung verwendet
- Steinkohle: 18,3% der Bruttostromerzeugung (3.)
- hartes, schwarzes Gestein

Abbau:

- in Deutschland: im Ruhrgebiet und im Saarland
- in Europa: Russland, Polen, Ukraine
- ca. 5.356 Mio. Tonnen werden weltweit jedes Jahr gefördert und verbraucht. (in D: 23,5 Mio. Tonnen)
- unter Tage (in Bergwerken)
- Probleme: Bergschäden (Stürze)
- Rückgang seit 1960er Jahre (vgl. Stahlindustrie)
- einzelner Arbeiter produziert in gleicher Zeit viel mehr
- Beschäftigtenrückgang
- Subventionen 2001 in Höhe von 4,0 Mrd. € = 2,6% der Gesamtsubventionen (Steinkohleförderung soll in Deutschland bis 2018 auslaufen)
- im Karbon entstanden

04.11.2009

4 Fischerei/Landwirtschaft/Forstwirtschaft

Branchen hängen sehr stark vom Standort ab. Bei rohstoffabbauenden und forstwirtschaftlichen Betrieben besteht die Schwierigkeit (oder nahezu keine Möglichkeit) Standorte zu verlagern.

(z.B. Kieswerke)

Die Persistenz (langfristige Fortbestehen) spielt im primären Sektor eine sehr große Rolle.

Fischerei:

- Konzentration um Hamburg (und Bremen)
- Verpackungsbetriebe (und Verarbeitungsbetriebe) der Fischerei folgen den Bevölkerungsschwerpunkten
- überall in D verteilt, sind lokale Fischmärkte vorhanden (Frische)

Landwirtschaft:

Unterscheidet zwischen:

- Haupterwerbsbetrieben:
- landwirtschaftlicher Einzel- oder Familienbetrieb, Betrieb hauptberuflich
- mehr als 50 Prozent des Einkommens aus landwirtschaftlicher Arbeit erzielt
- Nebenerwerbsbetrieben:
- landwirtschaftlicher Einzel- oder Familienbetrieb, Betrieb nebenberuflich
- weniger als 50% des Gesamteinkommens mit landwirtschaftlichen Betrieb

[...]

Excerpt out of 32 pages

Details

Title
Regionale Geographie: Wirtschaftsgeographie Deutschlands. Eine Zusammenfassung
College
University of Augsburg
Author
Year
2010
Pages
32
Catalog Number
V306264
ISBN (eBook)
9783668055292
ISBN (Book)
9783668055308
File size
637 KB
Language
German
Keywords
regionale, geographie, wirtschaftsgeographie, deutschlands, eine, zusammenfassung
Quote paper
Martin Eder (Author), 2010, Regionale Geographie: Wirtschaftsgeographie Deutschlands. Eine Zusammenfassung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306264

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Regionale Geographie: Wirtschaftsgeographie Deutschlands. Eine Zusammenfassung



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free