Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Géographie régionale

Regionale Geographie: Wirtschaftsgeographie Deutschlands. Eine Zusammenfassung

Titre: Regionale Geographie: Wirtschaftsgeographie Deutschlands. Eine Zusammenfassung

Note de Cours Magistral , 2010 , 32 Pages

Autor:in: Martin Eder (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Géographie régionale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bei dieser Mitschrift handelt es sich um eine Zusammefassung der Vorlesung "Regionale Geographie: Wirtschaftsgeographie Deutschlands" (WS 09/10).

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1 Grundbegriffe
  • 2 BRD im Überblick und im Vergleich
  • 3 Bodenschätze/Montanindustrie
    • Über Tage (Tagebau)
    • Unter Tage (Bergbau)
    • Bohrlochbergbau
    • Braunkohle
    • Steinkohle
  • 4 Fischerei/Landwirtschaft/Forstwirtschaft
    • Fischerei
    • Landwirtschaft
    • Forstwirtschaft
  • 5 Industrie
    • Industriecluster
    • Industrie-Distrikt
    • Industrie-Gebiet
    • Just-in-time Produktion (= fertigungs-/bedarfssynchrone Produktion)
  • 6 High-Tech
    • Hochtechnologie
    • Spitzentechnologie
    • Support Gewerbe
    • Forschung und Entwicklung
    • Patentanmeldungen
    • Technologieintensität der Wirtschaft
    • Wie entstehen High-Tech-Regionen?
    • Biotechnologie
  • 7 Dienstleistungen
  • 8 Tourismus
    • Sanfter Tourismus
    • Bioklima in Deutschland
    • Kurstandorte
    • Freizeit- und Erlebnisparks
    • Arten des Städtetourismus
  • 9 Transport und Verkehr
    • Größte Flughäfen
    • Größte Binnenhäfen
    • Seehäfen in Deutschland
    • Gütertransport
    • Erreichbarkeit von Agglomerationsräumen
    • Pendler
    • Pendlerräume/Berufspendlerverflechtungen
  • 10 Energie
    • Hauptenergiequellen
    • Regenerative Energieträger
  • 11 Arbeitsmarkt
    • Arbeitsmarkt in Deutschland
    • Miss-Match
    • Arbeitsmarktpolitik
    • Arbeitgeber
    • Arbeitnehmer
    • Erwerbspersonen
    • Nichterwerbspersonen
    • Erster Arbeitsmarkt
    • Zweiter Arbeitsmarkt
    • Arbeitslosigkeit
    • Formen der Arbeitslosigkeit
    • Beschäftigungsentwicklung
    • Schwarzarbeit (Schattenwirtschaft)
    • Schwarzarbeit International

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Vorlesung „Regionale Geographie: Wirtschaftsgeographie Deutschlands“ bietet einen umfassenden Einblick in die Wirtschaftsstrukturen und -prozesse der Bundesrepublik Deutschland. Die Vorlesung verfolgt das Ziel, den Studierenden ein grundlegendes Verständnis für die räumliche Organisation und Entwicklung der deutschen Wirtschaft zu vermitteln.

  • Räumliche Strukturen und Prozesse der deutschen Wirtschaft
  • Standortfaktoren und regionale Unterschiede in verschiedenen Wirtschaftssektoren
  • Herausforderungen und Entwicklungstrends in der deutschen Wirtschaft
  • Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der deutschen Wirtschaft
  • Vergleichende Betrachtung der deutschen Wirtschaft im internationalen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel behandelt grundlegende Begrifflichkeiten der Wirtschaftsgeographie und definiert den Begriff der Wirtschaft, sowie die verschiedenen Wirtschaftssektoren. Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über die BRD im Vergleich zu anderen Ländern und beleuchtet wichtige Kennzahlen wie das BIP. Das dritte Kapitel befasst sich mit Bodenschätzen und der Montanindustrie in Deutschland. Es werden die verschiedenen Abbaumethoden und die Bedeutung von Braunkohle und Steinkohle für die deutsche Wirtschaft erläutert. Das vierte Kapitel behandelt die Fischerei, Landwirtschaft und Forstwirtschaft in Deutschland. Es werden die Besonderheiten der verschiedenen Wirtschaftszweige und ihre Bedeutung für die deutsche Wirtschaft beleuchtet. Das fünfte Kapitel widmet sich der Industrie und geht auf die verschiedenen Formen der industriellen Produktion ein, inklusive Industriecluster, Industrie-Distrikte und Industrie-Gebiete. Das sechste Kapitel beleuchtet den Bereich der High-Tech-Industrie in Deutschland und beschreibt die Bedeutung von Forschung und Entwicklung für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Es wird auch auf die Herausforderungen der High-Tech-Industrie, wie z.B. den Fachkräftemangel, eingegangen. Das siebte Kapitel behandelt den Dienstleistungssektor und die Bedeutung von Standortfaktoren für die Ansiedlung von Dienstleistungsunternehmen. Das achte Kapitel befasst sich mit der Tourismuswirtschaft in Deutschland. Es werden die verschiedenen Arten des Tourismus und die Herausforderungen der Branche beleuchtet. Das neunte Kapitel widmet sich dem Bereich des Transport und Verkehrs in Deutschland. Es werden die verschiedenen Verkehrsträger und ihre Bedeutung für die deutsche Wirtschaft erläutert. Das zehnte Kapitel behandelt die Energiewirtschaft und die verschiedenen Energiequellen, inklusive regenerativer Energien. Das elfte Kapitel befasst sich mit dem Arbeitsmarkt und den Herausforderungen der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Vorlesung „Regionale Geographie: Wirtschaftsgeographie Deutschlands“ fokussiert auf wichtige Begriffe wie Wirtschaftssektoren, Standortfaktoren, Industriecluster, High-Tech-Industrie, Dienstleistungen, Tourismus, Transport und Verkehr, Energiewirtschaft und Arbeitsmarkt. Die Vorlesung beleuchtet die räumliche Organisation der deutschen Wirtschaft, regionale Unterschiede, Herausforderungen und Entwicklungstrends. Die Schwerpunkte liegen auf der Analyse der Bedeutung von Innovation, Technologie und Globalisierung für die deutsche Wirtschaft.

Fin de l'extrait de 32 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Regionale Geographie: Wirtschaftsgeographie Deutschlands. Eine Zusammenfassung
Université
University of Augsburg
Auteur
Martin Eder (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
32
N° de catalogue
V306264
ISBN (ebook)
9783668055292
ISBN (Livre)
9783668055308
Langue
allemand
mots-clé
regionale geographie wirtschaftsgeographie deutschlands eine zusammenfassung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martin Eder (Auteur), 2010, Regionale Geographie: Wirtschaftsgeographie Deutschlands. Eine Zusammenfassung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306264
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint