Die Hausarbeit hat zum Ziel, eine emotionale Situation zu analysieren, in der kulturelle Unterschiede eine Rolle spielen, sowie Ursachen dieser emotionalen Reaktion herauszuarbeiten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den drei Fragen „Bedeutet das Weinen für alle Kulturen das Gleiche?,“ „Kann man Emotionen erlernen?“ und „Was ist der entscheidende kulturelle Unterschied in der Erziehung von Emotionen?“.
Im Mai 2014 verließ ich für ein paar Wochen unsere bequeme und mir zur Genüge bekannte Gesellschaft und reiste ans andere Ende der Welt. Nach 35 Stunden in der
Luft oder in diversen Abflughallen unserer Erde betrat ich zum ersten Mal das Festland Fijis. Weitere fünf Stunden Bootsfahrt entfernt liegt Nanuya Lailai, eine der Fiji-Inseln
mit rund 60 Einwohnern auf 3 km², mitten in der Südsee. Das Leben ist sehr einfach, ohne fließend Wasser und Strom. Doch der wohl auffallendste Unterschied zu unserer
westlichen Kultur ist die beeindruckende Gemeinschaft der Menschen. Beim gemeinsamen Lagerfeuer tauschten wir uns aus. Die Fijianer waren sehr neugierig auf meine
Erzählungen aus der westlichen Welt. Doch als ich erzählte, dass ich meine Nachbarn im Mehrfamilienhaus in München nicht kenne, fing eine Frau plötzlich an zu weinen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Vorgehensweise
- Emotion
- Emotionen zeigen
- Ekmans universale Emotion
- Weitere Forschung
- Emotionen erlernen
- Kulturelle Unterschiede in der Erziehung
- Kollektivistische vs. Individualistische Kulturen
- Emotionale Entwicklung im Kulturvergleich
- Zusammenhang
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit „Gefühle zeigen. Ursachen kulturell unterschiedlicher emotionaler Reaktionen“ analysiert die emotionale Situation einer Fijianerin, die bei der Schilderung des Lebens in Deutschland zu weinen begann. Die Arbeit untersucht die Frage, ob Emotionen kulturübergreifend verstanden werden, ob Emotionen erlernbar sind und welche kulturellen Unterschiede in der emotionalen Erziehung existieren.
- Universale Emotionen: Die Arbeit beleuchtet die Frage, ob es kulturübergreifende emotionale Ausdrucksformen gibt.
- Emotionen erlernen: Die Arbeit untersucht, wie Emotionen erlernt werden und wie kulturelle Einflüsse die emotionale Entwicklung prägen.
- Kulturelle Unterschiede in der Erziehung: Die Arbeit analysiert die Rolle kultureller Unterschiede in der Erziehung von Emotionen und deren Einfluss auf die emotionale Reaktionsweise.
- Kollektivistische vs. Individualistische Kulturen: Die Arbeit betrachtet den Einfluss kollektivistischer und individualistischer Kulturen auf die emotionale Entwicklung und das Zeigen von Emotionen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor, die sich aus der emotionalen Reaktion einer Fijianerin auf die Schilderung des Lebens in Deutschland ergibt. Sie definiert die drei zentralen Fragen der Arbeit: die Universalität von Emotionen, die Lernfähigkeit von Emotionen und die kulturellen Unterschiede in der emotionalen Erziehung.
Das Kapitel „Emotionen zeigen“ untersucht die Frage, ob Emotionen kulturübergreifend verstanden werden und ob es eine universale Emotionssprache gibt. Es beleuchtet die Forschung von Paul Ekman zu universalen Gesichtsausdrücken und analysiert dessen Studien zum Volk der Fore in Neuguinea.
Das Kapitel „Emotionen erlernen“ befasst sich mit der Frage, wie Emotionen erlernt werden und welche Rolle kulturelle Einflüsse in diesem Prozess spielen. Es untersucht die Bedeutung von Sozialisation, Kultur und Erziehung für die emotionale Entwicklung.
Das Kapitel „Kulturelle Unterschiede in der Erziehung“ analysiert die Unterschiede in der emotionalen Erziehung in verschiedenen Kulturen, insbesondere den Einfluss von kollektivistischen und individualistischen Kulturen auf die emotionale Entwicklung und das Zeigen von Emotionen.
Schlüsselwörter
Emotionen, Kultur, Emotionale Reaktionen, Kulturelle Unterschiede, Emotionale Erziehung, Kollektivismus, Individualismus, Universale Emotion, Paul Ekman, Mimik, Gestik.
- Quote paper
- Lisa Marie Schmidt (Author), 2015, Gefühle zeigen. Ursachen kulturell unterschiedlicher emotionaler Reaktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306321