In der vorliegenden Arbeit soll der Verlauf eines Trainings mit einer 28-jährigen Versuchsperson analysiert werden und die körperliche Fitness durch diverse Ziele erweitert und verbessert werden. Es wird unter anderem versucht durch eigens an die Person angepasste Methoden eine Trainingsmotivation zu erzielen. Die Versuchsperson hat sich für drei Ziele entschieden: Fettstoffwechseloptimierung durch Langzeitdauertraining, Absenkung der Ruheherzfrequenz durch gezieltes Ausdauertraining, Stressabbau durch niedrige Trainingsintensität.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Leistungsdiagnostik / Ausdauertestung
- 2 ZIELSETZUNG/ PROGNOSE
- 3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 4 LITERATURRECHERCHE – EFFEKTE DES AUSDAUERTRAININGS BEI ÜBERGEWICHT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Leistungsstand einer 28-jährigen Frau, die sich mit dem Ziel, ihre allgemeine Fitness und Ausdauer zu verbessern, sowie ihren Fettstoffwechsel zu optimieren, einer Leistungsdiagnostik unterzieht.
- Analyse des Leistungsstandes und des Trainingsbedarfs der Probandin
- Definition von Zielen und Prognose des Trainingserfolgs
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplanes
- Recherche der Auswirkungen von Ausdauertraining auf Übergewicht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beinhaltet die allgemeine und biometrische Daten der Probandin sowie die Ergebnisse der Leistungsdiagnostik, speziell der Ausdauertestung. Im zweiten Kapitel werden die Ziele des Trainingsprogramms definiert und eine Prognose des möglichen Trainingserfolgs abgegeben. Das dritte Kapitel fokussiert auf die Planung des Trainingsprogramms, das auf einem Mesozyklus basiert.
Schlüsselwörter
Leistungsdiagnostik, Ausdauertestung, HOLLMANN / VENRATH Test, Trainingsplanung, Mesozyklus, Ausdauertraining, Übergewicht, Fettstoffwechsel, Fitness, allgemeine Fitness.
- Arbeit zitieren
- Lisa Fischer (Autor:in), 2014, Trainingslehre 2. Praxisanalyse mit einer 28-jährigen Kandidatin, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306351