Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Romanística - Estudios españoles

Die spanische Jugendsprache. Definition und Analyse einer Varietät

Título: Die spanische Jugendsprache. Definition und Analyse einer Varietät

Trabajo de Seminario , 2009 , 17 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Alexander Bauerkämper (Autor)

Romanística - Estudios españoles
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Thema dieser Arbeit soll die Beschreibung der in Spanien gesprochenen jugendsprachlichen Varietät sein. Es soll diese vergleichend in einen größeren Rahmen eingebettet werden, um einerseits einen möglichst großen Überblick zu verschaffen, andererseits aber auch spezifischere Eigenheiten betrachten zu können:

Dazu wird zu Beginn die Frage geklärt werden, was überhaupt unter ‚Jugendsprache’ zu verstehen sei und wie sich diese speziell in Spanien entwickelt hat. Darauf folgt eine Betrachtung der strukturellen Besonderheiten der jugendsprachlichen "jerga" Spaniens.

Zuletzt möchte ich noch einen Abschnitt einem bescheidenen Vergleich mit der mexikanischen jugendsprachlichen Varietät widmen, um die Frage zu klären, wie sich die Jugendsprachen in den verschiedenen spanischsprachigen Ländern zueinander verhalten; welche Ähnlichkeiten und welche Differenzen sie also aufweisen. Das Ergebnis dieser Gegenüberstellung dürfte beispielhaft für alle jugendsprachlichen Varietäten der hispanophonen Welt gelten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Identifikation durch Sprache, Marginalisierung als Modeerscheinung
    • Was ist Jugendsprache?
    • Jugendsprache und contracultura in Spanien
  • Wie konstituiert sich die spanische Jugendsprache?
    • Entlehnungen und Einflüsse
    • Auf lexikalischer Ebene
    • Auf morphologischer Ebene
  • Ein Vergleich mit der mexikanischen Varietät
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist die Beschreibung der jugendsprachlichen Varietät in Spanien. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die spanische Jugendsprache in einen größeren Rahmen einzubetten, um einen umfassenden Überblick zu ermöglichen und gleichzeitig spezifische Eigenheiten zu betrachten. Neben der Klärung des Begriffs „Jugendsprache“ und der Darstellung ihrer Entwicklung in Spanien, wird die Arbeit die strukturellen Besonderheiten der jugendsprachlichen Jerga Spaniens untersuchen. Abschließend erfolgt ein Vergleich mit der mexikanischen jugendsprachlichen Varietät, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Jugendsprachen in verschiedenen spanischsprachigen Ländern aufzuzeigen.

  • Die Definition und Entwicklung von Jugendsprache
  • Die spezifischen Merkmale der spanischen Jugendsprache
  • Die strukturellen Besonderheiten der jugendsprachlichen Jerga Spaniens
  • Ein Vergleich der spanischen und mexikanischen Jugendsprache
  • Die Bedeutung von Jugendsprache für die jeweiligen Normsprachen und die Linguistik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Entstehung und Entwicklung von Jugendsprache im Kontext des „Verfalls der deutschen Sprache“. Sie stellt fest, dass Jugendsprache in der Öffentlichkeit oft stigmatisiert wird, dennoch aber wichtige Funktionen für die Jugendkultur erfüllt. Das Kapitel 2 definiert den Begriff Jugendsprache und untersucht ihre Eigenschaften, insbesondere im Hinblick auf die Identitätsbildung und Abgrenzung von der Erwachsenenwelt. Im Kapitel 3 wird die Entstehung und Entwicklung der spanischen Jugendsprache, insbesondere des Cheli (bzw. Pasota), beleuchtet. Kapitel 4 untersucht die strukturellen Besonderheiten der spanischen Jugendsprache, insbesondere die lexikalischen und morphologischen Veränderungen. Das letzte Kapitel vergleicht die spanische Jugendsprache mit der mexikanischen Varietät, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Jugendsprachen in verschiedenen spanischsprachigen Ländern aufzuzeigen.

Schlüsselwörter

Jugendsprache, spanische Jugendsprache, cheli, pasota, Jerga, Identitätsbildung, Abgrenzung, Sprachwandel, lexikalische Veränderungen, morphologische Veränderungen, Vergleich, mexikanische Jugendsprache.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Die spanische Jugendsprache. Definition und Analyse einer Varietät
Universidad
Free University of Berlin  (Institut für Romanische Philologie)
Curso
Soziolinguistik
Calificación
2,3
Autor
Alexander Bauerkämper (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
17
No. de catálogo
V306375
ISBN (Ebook)
9783668043022
ISBN (Libro)
9783668043039
Idioma
Alemán
Etiqueta
Soziolinguistik Spanische Jugendsprache jerga Umgangssprache mexikanisches Spanisch Linguistik Varietät Sprachwissenschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alexander Bauerkämper (Autor), 2009, Die spanische Jugendsprache. Definition und Analyse einer Varietät, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306375
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint