Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Negocios - General

Der Mindestlohn. Eine kurze Diskussion seiner Vor- und Nachteile

Título: Der Mindestlohn. Eine kurze Diskussion seiner Vor- und Nachteile

Trabajo Escrito , 2014 , 8 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Christina Buckreus (Autor)

Economía de las empresas - Negocios - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Mindestlohn ist seit Jahrzenten ein weitumstrittenes Thema der Politik. Es gibt viele Befürworter aber auch Gegner des Mindestlohns.
In Europa hat die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns bereits zugenommen. Bereits 21 von 28 Mitgliedstaaten nutzen den Mindestlohn.
In dieser Ausarbeitung wird der Mindestlohn genauer definiert, seine Historie in Deutschland näher beleuchtet und es werden die Vor- und Nachteile aufgezeigt. Ein Fazit rundet diese Arbeit ab.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Was versteht man unter Mindestlohn?
  • Historie des Mindestlohns in Deutschland
  • Vor- und Nachteile von Mindestlöhnen
    • Vorteile
    • Nachteile
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema Mindestlohn. Sie beleuchtet die Definition des Mindestlohns, seine historische Entwicklung in Deutschland und analysiert die Vor- und Nachteile seiner Einführung. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Mindestlohns zu vermitteln und die relevanten Argumente für und gegen seine Anwendung darzustellen.

  • Definition des Mindestlohns
  • Historische Entwicklung des Mindestlohns in Deutschland
  • Vorteile des Mindestlohns
  • Nachteile des Mindestlohns
  • Aktuelle Debatte um den Mindestlohn in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema Mindestlohn vor und erläutert die Relevanz seiner Diskussion in Deutschland. Kapitel 2 definiert den Mindestlohn als ein gesetzlich festgelegtes Arbeitsentgelt, das Arbeitnehmern als Minimum zusteht. Kapitel 3 beleuchtet die Geschichte des Mindestlohns in Deutschland, beginnend mit der Wiedervereinigung und der damit einhergehenden Zunahme des Niedriglohnsektors. Die Kapitel 4.1 und 4.2 analysieren die Vor- und Nachteile des Mindestlohns. Die Vorteile umfassen die Vermeidung von Lohnarmut, die Förderung von Fairness im Wettbewerb, die Gleichstellung von Arbeitnehmern und die Erhöhung der Klarheit über die Lohnbedingungen. Die Nachteile umfassen mögliche Arbeitsplatzverluste, Wettbewerbsnachteile für Unternehmen, die Zunahme der Schwarzarbeit und die Einschränkung der Tarifautonomie.

Schlüsselwörter

Mindestlohn, Niedriglohnsektor, Lohnarmut, Lohndumping, Tarifautonomie, Arbeitsplatzverluste, Schwarzarbeit, Gleichstellung, Einkommensdiskriminierung, Preis- und Lohnentwicklung, gesetzliches Mindestentgelt, Arbeitnehmer-Entsendungsgesetz.

Final del extracto de 8 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Mindestlohn. Eine kurze Diskussion seiner Vor- und Nachteile
Universidad
Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Rhein-Neckar e. V.
Calificación
2,0
Autor
Christina Buckreus (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
8
No. de catálogo
V306402
ISBN (Ebook)
9783668048942
ISBN (Libro)
9783668048959
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mindestlohn Arbeitsentgelt Lohnentwicklung Einkommensniveau Vor- und Nachteile geschichte definition politik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christina Buckreus (Autor), 2014, Der Mindestlohn. Eine kurze Diskussion seiner Vor- und Nachteile, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306402
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  8  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint