Der Kernkurs: „Die politischen Systeme Westeuropas“ hat sich thematisch mit vielen europäischen Politiken und deren besonderen Charakteren beschäftigt. In diesem Zusammenhang, bedingt auch durch die momentan vorherrschende, aktuelle Berichterstattung, ist mir besonders Italien mit seinem amtierenden Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi aufgefallen, wo eine heftige Diskussion um die Rechtsstaatlichkeit der Politik dieses Landes vorherrscht. In unserer heutigen Zeit ist die zunehmende Verflechtung der Politik mit den Medien ein ernst zu nehmendes Problem geworden. Alle politischen Entscheidungen und Aussagen erreichen die Öffentlichkeit über den medialen Filter und alle medialen Entscheidungen sind zugleich politische Akte (vgl. z. B. die Wirren um die Nachfolge des ausgeschiedenen ZDF-Intendanten Dieter Stolte). Diese Verflechtungsproblematik scheint in keinem anderen westeuropäischen Land so groß zu sein wie in Italien. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Ursachen derartiger Verflechtungen aufzuzeigen, einen Zusammenhang zum politischen System und zur Verfassung herzustellen, die einen solchen Werdegang Italiens ermöglicht haben, und schließlich die unmittelbaren Auswirkungen auf Europa zu verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Politische System
- 2.1 Verfassung und italienische Politik
- 2.2 Staatsoberhaupt und Exekutive
- 2.3 Legislative
- 2.4 Judikative
- 2.5 Parteiensystem
- 3. Berlusconi und die Medien
- 3.1 Die Entwicklung des Fernsehmarktes
- 3.2 Die politischen Anfänge des Silvio Berlusconi
- 4. Wahlen
- 4.1 Das Wahlsystem
- 4.2 Die Wahl vom 13. Mai 2001
- 5. Auswirkungen der Regierung Berlusconi auf den Rechtsstaat
- 5.1 Die Zeit nach der Wahl
- 5.2 Der Rücktritt Ruggieros
- 6. Italien und Europa
- 7. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die engen Verflechtungen zwischen Politik und Medien in Italien, wobei ein Schwerpunkt auf der Rolle des ehemaligen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi liegt. Sie untersucht, wie diese Verflechtungen sich auf das italienische politische System und die Verfassung auswirken und welche Folgen sie für den Rechtsstaat haben. Ziel ist es, die Ursachen dieser Verflechtungen aufzuzeigen und die unmittelbaren Auswirkungen auf Europa zu beleuchten.
- Die Verflechtung von Politik und Medien in Italien
- Der Einfluss von Silvio Berlusconi auf das politische System
- Die Auswirkungen auf den Rechtsstaat in Italien
- Die Rolle der italienischen Verfassung
- Die Folgen für die Beziehungen Italiens zu Europa
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erklärt die Relevanz des Themas, indem sie die zunehmende Verflechtung von Politik und Medien in der heutigen Zeit beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf der Situation in Italien unter der Führung von Silvio Berlusconi.
- Kapitel 2: Das Politische System: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das italienische politische System, einschließlich der Verfassung, des Staatsoberhauptes, der Exekutive, der Legislative, der Judikative und des Parteiensystems. Es beleuchtet auch die Problematik der "Unregierbarkeit" Italiens.
- Kapitel 3: Berlusconi und die Medien: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des italienischen Fernsehmarktes und den politischen Anfängen von Silvio Berlusconi, wobei die enge Verbindung zwischen Medien und Politik im Vordergrund steht.
- Kapitel 4: Wahlen: Dieses Kapitel erläutert das italienische Wahlsystem und die Wahl vom 13. Mai 2001, bei der Berlusconi an die Macht kam.
- Kapitel 5: Auswirkungen der Regierung Berlusconi auf den Rechtsstaat: Dieses Kapitel untersucht die Zeit nach der Wahl 2001 und die Folgen der Regierung Berlusconi für den Rechtsstaat. Es geht auch auf den Rücktritt von Ruggero ein.
- Kapitel 6: Italien und Europa: Dieses Kapitel beleuchtet die Beziehung zwischen Italien und Europa im Kontext der Regierung Berlusconi.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Verflechtung von Politik und Medien, des Rechtsstaates, des italienischen politischen Systems und der Auswirkungen von Silvio Berlusconi auf die italienische Demokratie. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen zählen: Medienkonzerne, politischer Einfluss, Wahlsystem, Verfassung, Rechtsstaatlichkeit, Regierung Berlusconi, europäische Integration.
- Arbeit zitieren
- Patrick Farrenschon (Autor:in), 2003, Die Politik des Medienmoguls Silvio Berlusconi und deren Auswirkungen auf die Demokratie Italiens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30645