Der Titel dieser Arbeit verrät die hauptsächliche Ausgangsfrage: Ist eine musikalische Begabung erlernbar oder angeboren? Darüber hinaus beschäftigt sich diese Facharbeit aber auch mit den Faktoren, welche eine musikalische Begabung begünstigen. Denkbar wäre, dass eine musikalische Begabung entweder erlernbar oder angeboren sein kann, also beides möglich ist. Es gäbe also Fälle in denen eine musikalische Begabung angeboren ist, beispielsweise in Musikerfamilien, in denen die Kinder bereits im jungen Alter Instrumente auf relativ hohem Niveau spielen können. Andererseits sei es möglich ohne natürlicher Befähigung ein Instrument zu lernen, beispielsweise wenn in einer Grundschulklasse jeder Schüler lernt, Blockflöte zu spielen.
Wissenschaftlich konnte die „Begabung“ als sehr abstrakter Begriff noch nicht eindeutig erklärt werden. Deshalb kann es sich im Folgenden nur um eine Annäherung an die Fragestellung handeln. Zunächst wird die Begabung und alle damit verbunden Begrifflichkeiten im Allgemeinen geklärt. Im weiteren Schritt wird versucht die Musik als Bereich der Begabung abzugrenzen. Im letzten Schritt wird gezielt die Findung und Förderung musikalisch Begabter betrachtet. Wissenschaftlich gesehen ist die musikalische Begabung lediglich eine Art der Begabung, weshalb im ersten Schritt Begabungsmodelle verschiedener Wissenschaftler vorgestellt werden, auf die sich zuletzt wieder einordnend bezogen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff der Begabung
- Der Versuch einer Definition
- Begabungsmodelle als wissenschaftliche Herangehensweise
- Das Drei-Ringe-Begabungsmodell
- Das triadische Interdependenzmodell
- Das Münchener Begabungsmodell
- Die Begabung im Bereich Musik
- Alltagstheoretische Erklärungen
- Angeboren gleich vererbt?
- Anlage-Umwelt-Problematik
- Findung und Förderung musikalisch Begabter
- Begründungen der Begabtenförderung
- Musikschulen
- Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen
- Beispiel „Jugend Musiziert“
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob musikalische Begabung erlernbar oder angeboren ist. Sie untersucht verschiedene Begabungsmodelle und analysiert die Rolle von Anlage und Umwelt bei der Entwicklung musikalischer Fähigkeiten.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Begabung“
- Analyse verschiedener Begabungsmodelle
- Die Rolle von Anlage und Umwelt bei der Entwicklung musikalischer Begabung
- Die Bedeutung von Förderung und musikalischer Bildung
- Die Suche nach musikalisch Begabten und deren Förderung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Der Text führt in die Thematik der musikalischen Begabung ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Er beleuchtet die unterschiedlichen Auffassungen von „Begabung“ im Alltag und in der Musik.
Der Begriff der Begabung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs „Begabung“ und stellt verschiedene Begabungsmodelle vor, die unterschiedliche Auffassungen von Begabung widerspiegeln.
Die Begabung im Bereich Musik: Dieses Kapitel fokussiert auf die musikalische Begabung und untersucht verschiedene Theorien und Erklärungen für die Entstehung musikalischer Fähigkeiten.
Findung und Förderung musikalisch Begabter: Dieses Kapitel behandelt die Suche nach musikalisch Begabten und die Bedeutung ihrer Förderung. Es stellt verschiedene Formen der musikalischen Bildung und Förderung vor.
Schlüsselwörter
Musikalische Begabung, Begabungsmodelle, Anlage-Umwelt-Problematik, musikalische Förderung, Musikschulen, Jugend Musiziert.
- Citar trabajo
- Jens Brüggemann (Autor), 2015, Musikalische Begabung. Erlernbar oder angeboren?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306542