Diese Arbeit versucht, das Konzept der Ekstase von Dorothee Sölle auf Mechthild von Magdeburgs Werk „Ein fließendes Licht der Gottheit“ zu beziehen. Die von Sölle beschriebenen Orte der mystischen Erfahrung bezieht der Autor ebenfalls in seine Betrachtungen mit ein. Ziel der Arbeit ist, eine theoretische Grundlage zu schaffen, um Mechthild von Magdeburgs Buch durch seinen ekstatischen Charakter als ein Manifest der Liebe zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- EKSTASE.
- ORTE MYSTISCHER ERFAHRUNG BEI DOROTHEE SÖLLE.
- EROTIK..
- NATUR...
- FREUDE..
- LEIDEN
- MECHTHILD VON MAGDEBURG ....
- EIN FLIEẞENDES LICHT DER GOTTHEIT
- EROTIK.
- FREUDE.
- LEIDEN
- EVALUATION..
- ZUSAMMENFASSUNG.....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, das Konzept der Ekstase und der Orte mystischer Erfahrung bei Dorothee Sölle auf das Werk „Ein fließendes Licht der Gottheit“ von Mechthild von Magdeburg zu beziehen. Dadurch soll nicht nur Sölles Konzept angewendet und unterstützt, sondern gleichzeitig Mechthilds Schriften als Manifest der Liebe im Kontext ihres ekstatischen Charakters verstanden werden.
- Die Bedeutung von Mystik und deren Sprache in der Vorstellung von Dorothee Sölle
- Die Ekstase als Ausdruck extremer Freiheit und Grenzüberschreitung
- Die Orte mystischer Erfahrung (Erotik, Natur, Freude und Leiden)
- Mechthild von Magdeburgs Werk „Ein fließendes Licht der Gottheit“ als Manifest der Liebe
- Die Analyse von Mechthilds Werk im Kontext von Sölles Konzept der Ekstase
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Interpretation mystischer Schriften dar und führt in das Konzept von Dorothee Sölle ein, das im weiteren Verlauf der Arbeit auf Mechthild von Magdeburg angewandt wird. Das Kapitel „Mystik“ beschäftigt sich mit der Definition und den verschiedenen Facetten des mystischen Erlebens. Der Fokus liegt dabei auf der Unterscheidung zwischen der erlebten und der reflektierten Form der Mystik sowie auf der Darstellung der unio mystica. Das Kapitel „Ekstase“ erläutert Sölles Verständnis von Ekstase als Ausdruck extremer Freiheit und Grenzüberschreitung, das als Ausgangspunkt für die Analyse von Mechthilds Werk dient.
Schlüsselwörter
Mystik, Ekstase, Orte mystischer Erfahrung, Dorothee Sölle, Mechthild von Magdeburg, „Ein fließendes Licht der Gottheit“, Liebe, Gotteserkenntnis, cognitio deis experimentalis, unio mystica, erotische Mystik, Naturmystik, Freude, Leiden.
- Quote paper
- Jochen Mueller (Author), 2014, Ekstase und Orte mystischer Erfahrung in Mechthild von Magdeburgs „Ein fließendes Licht der Gottheit“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306543