Un roman peut être divisé en texte et paratexte. Les éléments du paratexte sont, par exemple, titre, préface ou postface, texte du rabat etc. Ces éléments se trouvent autour du texte principal et, en conséquence, n’en font pas partie. Il est évident que ces éléments qui constituent le paratexte ne peuvent pas être négligés si le but d’un travail est une analyse complète d’un roman. Les autres critères de l’analyse dont fait l’objet, dans ce travail, le roman Paul et Virginie renvoient directement au texte principal : l’incipit, la description, les personnages et le statut du narrateur. Cette approche d’analyse d’un roman s’intéresse moins à l’intrigue en elle-même qu’aux éléments techniques.
Ce travail constitue une analyse des éléments mentionnés plus haut du roman Paul et Virginie, de Bernardin de Saint-Pierre : Ce roman, qui, comme on le verra en conclusion, peut être vu comme représentant de son époque, la fin du 18e siècle a été publié en 1788 comme 4e volume de l’œuvre « Études de la Nature ». Pour rendre présente à l’esprit l’intrigue, ce travail présente un bref résumé de l’intrigue suivi par l’analyse du paratexte. Le paratexte prend une place importante en ce qui concerne la réception initiale d’un roman et pour cette raison suit directement le résumé. Il donne des premières indications sur la nature du texte et influence beaucoup le lecteur dans sa décision d’acheter un livre. Il joue un rôle majeur dans la formation d’un horizon d’attente chez le lecteur envers le roman. Le titre, ses fonctions et ce qu’il symbolise, sera d’abord au centre de l’attention. Puis les fonctions de la préface seront décrites. Les éléments de l’analyse sont ordonnés, dans le troisième chapitre, suivant l’ordre de la perception du paratexte par le lecteur : il lit le titre avant de lire la préface. Pour les mêmes raisons, le quatrième chapitre, qui s’occupe de l’analyse des éléments du texte principal, commencera avec une exploration des fonctions de l’incipit. L’importance des éléments, qui demeurent à être traités dans ce travail, détermine l’ordre de leur analyse. Le statut du narrateur et la présentation narrative sont des éléments essentiels d’un roman. Les différents types de narration sont caractéristiques de l’époque dans laquelle le roman a été écrit. Les portraits des personnages principaux et les fonctions de la description ne jouent qu’un rôle secondaire en ce qui concerne la description des traits caractéristiques d’une œuvre.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Zusammenfassung der Geschichte
- Der Paratext
- Die Funktionen des Titels
- Die Funktionen des Vorworts
- Der Text
- Die Funktionen des Incipits
- Der Erzähler
- Die narrative Situation
- Die narrative Präsentation
- Die Charakterporträts
- Die Funktionen der Beschreibung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Roman "Paul et Virginie" von Bernardin de Saint-Pierre unter besonderer Berücksichtigung der technischen Elemente. Ziel ist es, die formalen Aspekte des Romans zu untersuchen und diese im Kontext des romanesken Genres des späten 18. Jahrhunderts zu betrachten. Die Analyse konzentriert sich auf den Paratext (Titel und Vorwort), den Incipit, die Erzählperspektive, die Charakterzeichnung und die Beschreibungstechniken.
- Analyse des Paratexts als wichtigen Faktor der Rezeption
- Untersuchung der Erzähltechnik und des Erzählerstatus
- Charakterisierung der Hauptfiguren und deren Bedeutung für die Handlung
- Analyse der Beschreibungstechniken im Roman
- Einordnung des Romans in den Kontext des romanesken Genres des 18. Jahrhunderts
Zusammenfassung der Kapitel
Introduction: Die Einleitung führt in die Thematik des romanesken Genres ein und betont dessen Vielfältigkeit und fehlende starre Regeln im Gegensatz zu anderen literarischen Gattungen. Sie skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der sich auf die Analyse des Paratexts und bestimmter Elemente des Haupttextes konzentriert, anstatt auf die Handlung selbst. Der Roman "Paul et Virginie" wird als Fallbeispiel vorgestellt und seine Einordnung in den Kontext des späten 18. Jahrhunderts angedeutet.
Zusammenfassung der Geschichte: Dieses Kapitel bietet eine knappe Inhaltsangabe des Romans. Es schildert das Leben von zwei Frauen, Mme de la Tour und Marguerite, auf Mauritius, ihre jeweilige Flucht aus Frankreich und die Geschichte ihrer Kinder, Virginie und Paul, die zusammen aufwachsen und eine tiefe Liebe entwickeln. Die Notwendigkeit der finanziellen Absicherung für das Paar führt zu Virginies Reise nach Frankreich, die tragisch mit ihrem Tod und dem darauffolgenden Tod von Paul endet. Die Zusammenfassung dient als Grundlage für die detailliertere Analyse der formalen Aspekte in den folgenden Kapiteln.
Der Paratext: Dieser Abschnitt untersucht die Bedeutung des Titels "Paul et Virginie" und seiner Funktionen. Er betont die Rolle des Titels bei der Identifizierung und Beschreibung des Romans, sowie seine Wirkung auf die Erwartungen des Lesers. Die Namen "Paul" und "Virginie" werden im Kontext ihrer konnotativen Bedeutung analysiert und die Funktion des Titels im Hinblick auf die Rezeption des Werks diskutiert. Die Analyse des Vorworts (falls vorhanden im Originaltext) wäre hier ein weiterer Bestandteil.
Schlüsselwörter
Romanesker Genre, Bernardin de Saint-Pierre, Paul et Virginie, Paratext, Titel, Vorwort, Incipit, Erzähler, Narrative Situation, Charakterisierung, Beschreibungstechniken, 18. Jahrhundert.
Häufig gestellte Fragen zu "Paul et Virginie" - Eine formale Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Roman "Paul et Virginie" von Bernardin de Saint-Pierre unter besonderer Berücksichtigung seiner formalen Aspekte. Der Fokus liegt nicht auf der Handlung selbst, sondern auf Elementen wie dem Paratext (Titel und Vorwort), dem Incipit, der Erzählperspektive, der Charakterzeichnung und den Beschreibungstechniken. Die Analyse betrachtet diese Elemente im Kontext des romanesken Genres des späten 18. Jahrhunderts.
Welche Themen werden im Detail untersucht?
Die Analyse umfasst die Untersuchung des Paratexts als wichtigen Faktor der Rezeption, die Erzähltechnik und den Erzählerstatus, die Charakterisierung der Hauptfiguren und deren Bedeutung für die Handlung, die Beschreibungstechniken im Roman und die Einordnung des Romans in den Kontext des romanesken Genres des 18. Jahrhunderts.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einleitung, die den methodischen Ansatz und die Einordnung des Romans erläutert; eine Zusammenfassung der Geschichte von "Paul et Virginie"; eine detaillierte Analyse des Paratexts (Titel und Vorwort), eine Analyse des Incipits, der Erzählperspektive und der Charakterzeichnung; und schließlich eine Analyse der Beschreibungstechniken. Jedes Kapitel konzentriert sich auf spezifische formale Aspekte des Romans.
Wie wird der Paratext analysiert?
Der Paratext, bestehend aus Titel und Vorwort, wird auf seine Funktion bei der Rezeption des Romans untersucht. Die Analyse des Titels "Paul et Virginie" betrachtet die Bedeutung der Namen und die Wirkung des Titels auf die Erwartungen des Lesers. Die Funktion des Vorworts (sofern vorhanden) wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Rolle spielt die Erzählperspektive?
Die Arbeit untersucht die Erzählperspektive ("narrative Situation" und "narrative Präsentation") und ihren Einfluss auf die Darstellung der Geschichte und der Charaktere. Der Fokus liegt auf der Analyse der Erzähltechnik und dem Status des Erzählers.
Wie werden die Charaktere analysiert?
Die Analyse der Charaktere konzentriert sich auf die Charakterisierung der Hauptfiguren, Virginie und Paul, und deren Bedeutung für die Handlung des Romans. Es wird untersucht, wie die Charaktere dargestellt werden und welche Funktion sie in der Erzählung erfüllen.
Wie werden die Beschreibungstechniken untersucht?
Die Arbeit analysiert die im Roman verwendeten Beschreibungstechniken und deren Wirkung auf den Leser. Der Fokus liegt darauf, wie die Beschreibungen zur Gestaltung der Atmosphäre und zur Charakterisierung beitragen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit prägnant beschreiben, sind: Romanesker Genre, Bernardin de Saint-Pierre, Paul et Virginie, Paratext, Titel, Vorwort, Incipit, Erzähler, Narrative Situation, Charakterisierung, Beschreibungstechniken, 18. Jahrhundert.
- Citation du texte
- Antje Adams (Auteur), 2003, Le genre romanesque de Marivaux à Echenoz: Paul et Virginie de Bernardin de Saint-Pierre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30663