Die vorliegende Arbeit vergleicht die Unterweltfahrt des Aeneas in Vergils "Aeneis", dem französischen "Roman d’Eneas" und dem "Eneasroman" Heinrichs von Veldeke. Sie untersucht, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es im Ablauf und der Darstellung der Unterweltsfahrt in den drei Werken gibt. Darüber hinaus stellt die Arbeit die Frage, welche Gründe der einzelne Dichter für Abweichungen von seiner Vorlage oder eigene Akzentsetzungen hatte.
Dabei sollen zunächst einige Eckdaten zu den zu vergleichenden Werken festgehalten werden. Im Anschluss daran soll die Ausgestaltung der Unterweltsfahrt untersucht werden, indem ihre einzelnen Stationen der Reihe nach besprochen werden. Hier geht es darum, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Blick zu nehmen, ihre Hintergründe aufzudecken oder Fragen zu diesen zu stellen und dadurch das dem jeweiligen Autor eigene Konzept in seiner Gestaltung der Fahrt zu entdecken. Zuletzt soll in einer Auswertung auf die Fragen geantwortet werden, ob die Unterweltsfahrt einen Wendepunkt im Handlungsverlauf darstellt und welche Rolle sie innerhalb der Gesamtkonzeption der Werke spielt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Vergleichende Untersuchung
- 2.1 Vorbereitungen zur Unterweltsfahrt
- 2.1.1 Auftragserteilung.......
- 2.1.2 Begegnung mit Sibylle.
- 2.1.3 Vorbereitungen.……………………..\n
- 2.2 Unterweltsfahrt.......
- 2.2.1 Eingang der Unterwelt
- 2.2.2 Charon
- 2.2.3 Der Fluss des Vergessens.....
- 2.2.4 Cerberus
- 2.2.5 Begegnung mit Dido
- 2.2.6 Begegnung mit den Kriegern
- 2.2.7 Tartarus und Elysium
- 2.2.8 Gespräch mit Anchises.
- 2.2.9 Rückkehr aus der Unterwelt….......
- 2.3 Auswertung
- 2.3.1 Die Unterweltsfahrt als Wendepunkt im Handlungsverlauf?
- 2.3.2 Die Unterweltsfahrt innerhalb der Gesamtausrichtung der Werke
- 2.1 Vorbereitungen zur Unterweltsfahrt
- 3. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der vergleichenden Untersuchung der Unterweltsfahrt in Vergils Aeneis, dem Roman d'Eneas und dem Eneasroman Heinrichs von Veldeke. Ziel der Arbeit ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Ablauf und der Darstellung der Unterweltsfahrt in den drei Werken zu identifizieren und die Gründe für Abweichungen von der Vorlage oder eigene Akzentsetzungen der Autoren zu analysieren. Die Unterweltsfahrt soll im Kontext der Handlungs- und Gesamtkonzeption der Werke betrachtet werden.
- Vergleichende Analyse der Unterweltsfahrt in den drei Werken
- Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Darstellung
- Bedeutung der Unterweltsfahrt als Wendepunkt im Handlungsverlauf
- Einordnung der Unterweltsfahrt in die Gesamtkonzeption der Werke
- Bedeutung des christlichen Glaubens und der antiken Göttervorstellungen für die Gestaltung der Unterweltsfahrt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Unterweltsfahrt in der Literaturgeschichte beleuchtet und den Vergleich von Vergils Aeneis, dem Roman d'Eneas und dem Eneasroman Heinrichs von Veldeke einleitet. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Darstellung der Unterweltsfahrt sowie nach den Beweggründen der Autoren für Abweichungen von der Vorlage oder eigene Akzentsetzungen.
Das zweite Kapitel, "Vergleichende Untersuchung", untersucht die Ausgestaltung der Unterweltsfahrt in den drei Werken. Es werden die einzelnen Stationen der Reise nach der Reihe nach besprochen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede in ihrer Darstellung beleuchtet.
Das dritte Kapitel, "Schluss", fasst die Ergebnisse der vergleichenden Untersuchung zusammen und diskutiert die Bedeutung der Unterweltsfahrt für die Handlungs- und Gesamtkonzeption der drei Werke.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich der Analyse der Unterweltsfahrt in den Werken Vergils, des Roman d'Eneas und des Eneasromans Heinrichs von Veldeke. Die zentralen Themen sind die vergleichende Untersuchung der Darstellung der Unterweltsfahrt in den drei Werken, die Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden, die Bedeutung der Unterweltsfahrt als Wendepunkt im Handlungsverlauf und die Einordnung der Episode in die Gesamtkonzeption der Werke. Im Fokus stehen die unterschiedlichen literarischen und religiösen Einflüsse auf die Gestaltung der Unterweltsfahrt sowie die Rolle des christlichen Glaubens und der antiken Göttervorstellungen in den jeweiligen Werken.
- Arbeit zitieren
- dipl. theol. Jaana Espenlaub (Autor:in), 2011, Eneas in der Unterwelt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306647