Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

Das Motiv des Scheiterns in J. P. Jacobsens "Niels Lyhne"

Title: Das Motiv des Scheiterns in J. P. Jacobsens "Niels Lyhne"

Seminar Paper , 2012 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Alexander Bauerkämper (Author)

German Studies - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

"Niels Lyhne" ist ein Roman des Scheiterns. Dies ist zunächst kein distinktives Merkmal eines einzelnen literarischen Textes, denn das „Motiv des Scheiterns, des Mißlingens, des Fehlgehens und der Vergeblichkeit als unausweichliches Schicksal des Menschen ist so alt wie die ältesten dichterischen und religiösen Zeugnisse”, von „Agamemnon bis Odipus, von Kassandra bis Sisyphos. Es spielt in jedes Schicksal hinein” (SCHMIED 1985) und bildet bis heute eine der wichtigsten Triebfedern narrativer und dramatischer Texte.

In Jens Peter Jacobsens "Niels Lyhne" ist das Scheitern der Figuren jedoch nicht bloß spannungserzeugendes Element in einer konfliktgeladenen Handlung. Es ist in der krassen Dissonanz zwischen Wollen und Können der Figuren, zwischen Wunsch und Wirklichkeit, immer letzte, absolute Konsequenz aller Bewegung und Motivation in der erzählten Welt und damit Ausdruck einer desillusionierten Sicht auf das Dasein des Menschen in der Moderne.

In der vorliegenden Arbeit will ich das Motiv des Scheiterns in "Niels Lyhne" genauer untersuchen, um herauszufinden, worin die pessimistisch-nihilistische Grundstimmung des Textes verankert liegt, die oft konstatiert wurde (vgl. REHM 1963: 141).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Motiv des Scheiterns in Niels Lyhne
    • 'Natur', Genealogie und Erziehung
    • Kunst, Traum und Wirklichkeit
    • Liebe und Masochismus
    • Atheismus und Gottesfurcht
  • Zusammenfassung und Fazit
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Motiv des Scheiterns in Jens Peter Jacobsens Roman "Niels Lyhne". Ziel ist es, die pessimistisch-nihilistische Grundstimmung des Textes zu analysieren und zu verstehen, wie sie in der Darstellung des Scheiterns der Figuren verwurzelt ist.

  • Die Dissonanz zwischen Wollen und Können der Figuren
  • Die Bedeutung des Scheiterns für die narrative Konstruktion des Romans
  • Die Rolle von Atheismus, Natur, Kunst und Liebe in der Gestaltung des Scheiterns
  • Die Darstellung des Verfalls und Untergangs der Figuren in Niels Lyhne
  • Die Bedeutung der genealogischen Vererbung für den Charakter der Figuren

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel analysiert das Motiv des Scheiterns im Allgemeinen und stellt es in den Kontext der literarischen Tradition. Das zweite Kapitel widmet sich der Erörterung des Scheiterns in "Niels Lyhne" und betrachtet dabei die Rolle von 'Natur', Genealogie, Kunst, Traum, Wirklichkeit, Liebe und Atheismus. Es werden zentrale Momente des Scheiterns der Figuren im Roman beleuchtet, wobei der Fokus auf dem Protagonisten Niels Lyhne liegt. Im dritten Kapitel werden die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst und ein Fazit gezogen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf das Motiv des Scheiterns in Jens Peter Jacobsens Roman "Niels Lyhne". Schwerpunkte sind die Analyse der pessimistisch-nihilistischen Grundstimmung des Textes, die Darstellung des Verfalls und Untergangs der Figuren, die Bedeutung von 'Natur', Genealogie, Kunst, Traum, Wirklichkeit, Liebe und Atheismus für das Scheitern sowie die Rolle der Dissonanz zwischen Wollen und Können der Figuren.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Das Motiv des Scheiterns in J. P. Jacobsens "Niels Lyhne"
College
Free University of Berlin  (Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft)
Course
Jens Peter Jacobsen: Niels Lyhne
Grade
1,3
Author
Alexander Bauerkämper (Author)
Publication Year
2012
Pages
19
Catalog Number
V306693
ISBN (eBook)
9783668047372
ISBN (Book)
9783668047389
Language
German
Tags
Niels Lyhne Jens Peter Jacobsen Scheitern Ästhetizismus Dänemark dänischer Autor Natur Traum Wirklichkeit Kunst Liebe Masochismus Atheismus Nihilismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Bauerkämper (Author), 2012, Das Motiv des Scheiterns in J. P. Jacobsens "Niels Lyhne", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306693
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint