Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Die Parapresbeia-Rede des Demosthenes (Rede XIX) und das Gesandtschaftswesen im antiken Athen

Titre: Die Parapresbeia-Rede des Demosthenes (Rede XIX) und das Gesandtschaftswesen im antiken Athen

Élaboration , 2015 , 13 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Deborah Heinen (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit thematisiert die 19. Rede des Demosthenes, die sogenannte Parapresbeia-Rede, unter Einbeziehung der Rolle des Gesandtschaftswesens in der griechischen Antike. Der Parapresbeia-Prozess war für Demosthenes von großer Bedeutung, denn war er in den Jahren zuvor noch recht unbekannt gewesen , so stieg er in den Jahren nach dem Prozess zu einem der führenden Staatsmänner Athens auf und befand sich 341 v. Chr. auf dem Höhepunkt seiner Karriere.

Zunächst wird dem Leser der vorliegenden Arbeit ein grober Überblick über das Leben und die Werke des Demosthenes gegeben. Anschließend wird der historische und politische Kontext der Parapresbeia-Rede näher erläutert, sowie einzelne wesentliche Charakteristika der Rede selbst. Abschließend wird das Gesandtschaftswesen im antiken Athen beschrieben und die wichtigsten Aspekte der Rede sowie des Gesandtschaftswesens in deren Kontext zusammengefasst. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass die vorliegende Arbeit lediglich einen groben Überblick über die Rede und ihren Kontext liefern soll, sodass die Darstellung der Ereignisse und der Merkmale der Rede nicht detailliert behandelt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Demosthenes - Leben und Werke
  • Der historische und politische Kontext der Parapresbeia-Rede
  • Die Parapresbeia-Rede des Demosthenes - Rede XIX
  • Das Gesandtschaftswesen in der griechischen Antike
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der 19. Rede des Demosthenes, der sogenannten Parapresbeia-Rede, und beleuchtet die Rolle des Gesandtschaftswesens in der griechischen Antike. Ziel ist es, einen Überblick über das Leben und die Werke des Demosthenes zu geben, den historischen und politischen Kontext der Parapresbeia-Rede zu analysieren und die Rede selbst zu interpretieren. Darüber hinaus werden die wichtigsten Aspekte des Gesandtschaftswesens im antiken Athen betrachtet.

  • Das Leben und Wirken des Demosthenes
  • Der historische und politische Kontext der Parapresbeia-Rede
  • Die Parapresbeia-Rede des Demosthenes
  • Das Gesandtschaftswesen in der griechischen Antike
  • Die Bedeutung der Parapresbeia-Rede für die politische Karriere des Demosthenes

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über das Leben und die Werke des Demosthenes und stellt die Parapresbeia-Rede als zentrale Thematik der Arbeit vor.
  • Demosthenes – Leben und Werke: Dieses Kapitel widmet sich der Biographie des Demosthenes, seiner frühen Jahre, seiner Ausbildung und seiner politischen Karriere. Es werden die wichtigsten Stationen seines Lebens und seine Rolle als Redner und Staatsmann beleuchtet.
  • Der historische und politische Kontext der Parapresbeia-Rede: Dieses Kapitel analysiert den historischen und politischen Hintergrund der Parapresbeia-Rede. Es werden die politischen und militärischen Konflikte zwischen Athen und Makedonien im 4. Jahrhundert v. Chr. sowie die Rolle des Philokratesfriedens im Kontext der Parapresbeia-Rede beleuchtet.
  • Die Parapresbeia-Rede des Demosthenes - Rede XIX: Dieses Kapitel analysiert die Inhalte der Parapresbeia-Rede des Demosthenes. Es werden die wichtigsten Argumente der Rede, die Rhetorik des Demosthenes und die Bedeutung der Rede für die politische Situation Athens betrachtet.
  • Das Gesandtschaftswesen in der griechischen Antike: Dieses Kapitel untersucht das Gesandtschaftswesen in der griechischen Antike. Es werden die verschiedenen Funktionen des Gesandtschaftswesens, die Rolle der Gesandten und die Bedeutung des Gesandtschaftswesens für die politische und wirtschaftliche Entwicklung der griechischen Städte behandelt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Demosthenes, Parapresbeia-Rede, Gesandtschaftswesen, griechische Antike, Philokratesfrieden, politische Rhetorik, Athen, Makedonien, politische Karriere, historischer Kontext, politische Situation.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Parapresbeia-Rede des Demosthenes (Rede XIX) und das Gesandtschaftswesen im antiken Athen
Université
University of Bonn  (Geschichtswissenschaft)
Note
1,0
Auteur
Deborah Heinen (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
13
N° de catalogue
V306698
ISBN (ebook)
9783668053007
ISBN (Livre)
9783668053014
Langue
allemand
mots-clé
Demosthenes griechische Antike Recht Rede Gesandtschaftswesen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Deborah Heinen (Auteur), 2015, Die Parapresbeia-Rede des Demosthenes (Rede XIX) und das Gesandtschaftswesen im antiken Athen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306698
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint