Der vorliegende Stundenentwurf wurde für die Klassenstufe 6 konzipiert, an einem Gymnasium, das seinen Schwerpunkt auf den sprachlichen Bereich gesetzt hat. Die Stunde findet im Medienraum statt. Das Thema der Stunde ist die Einführung des Present Perfect. Besprochen wird die Bildung des Present Perfect und die Schülerinnen und Schüler (SuS) werden durch das Arbeitsmaterial mit bejahten Aussagesätzen sowie Fragen im Present Perfect konfrontiert.
Der Unterrichtsentwurf enthält detaillierte Analysen zu den institutionellen, soziokulturellen, kognitiven und affektiven Bedingungen. Er beleuchtet das Wissen der Schüler und die gegebenen Voraussetzungen. Es folgt eine Sachanalyse, eine didaktische Begründung und eine Diskussion der Lernziele und Kompetenzen. Zuletzt werden noch die nötigen methodischen Entscheidungen besprochen.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Institutionelle Bedingungen
- Soziokulturelle Bedingungen
- Kognitive und affektive Bedingungen
- Deklaratives und prozedurales Wissen
- Physiologische Bedingungen
- Persönliche Voraussetzungen
- Sachanalyse
- Didaktische Begründung
- Operationalisierbare Lernziele/Kompetenzen
- Methodische Entscheidungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Stundenentwurf für die Einführung des Present Perfect in der sechsten Klasse soll den Schülerinnen und Schülern die grammatikalischen Grundlagen dieser Zeitform vermitteln und ihnen die Fähigkeit ermöglichen, sie in einfachen Sätzen zu bilden und zu verstehen.
- Die Bildung des Present Perfect mit regelmäßigen und unregelmäßigen Verben
- Die Funktion des Present Perfect als Ausdruck der Vergangenheit mit Bezug zur Gegenwart
- Die Verwendung des Present Perfect in einfachen bejahten Aussagen und Fragen
- Die Bedeutung des Present Perfect im Vergleich zum Simple Past
- Die Vermittlung von prozeduralem Wissen durch die Anwendung des Present Perfect in verschiedenen Kontexten
Zusammenfassung der Kapitel
Bedingungsanalyse
Dieser Abschnitt beschreibt die institutionellen, soziokulturellen, kognitiven und affektiven Bedingungen, die für den Unterricht relevant sind. Der Text beleuchtet die spezifische Klassensituation, das Lernniveau der Schülerinnen und Schüler und ihre Einstellungen zum Englischunterricht. Zudem werden die persönlichen Voraussetzungen des Lehrers und seine Beziehung zur Klasse thematisiert.
Sachanalyse
Dieser Abschnitt definiert das Thema der Stunde, die Einführung des Present Perfect, und erklärt die Bildung der Zeitform sowie ihre Funktion und Anwendung. Es werden zudem die relevanten sprachlichen Mittel und die Unterschiede zur deutschen Grammatik betrachtet.
Didaktische Begründung
Dieser Abschnitt argumentiert, warum die Einführung des Present Perfect im Englischunterricht der sechsten Klasse notwendig ist. Er bezieht sich dabei auf die im Kernlehrplan NRW verankerten Kompetenzerwartungen und die Bedeutung der funktionalen kommunikativen Kompetenzen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Present Perfect, Grammatik, Englischunterricht, Zeitformen, Bildung, Funktion, Anwendung, Kompetenzerwartungen, Kernlehrplan NRW, deklaratives Wissen, prozedurales Wissen.
- Quote paper
- Deborah Heinen (Author), 2015, Grammatikeinführung im Englischunterricht am Beispiel des Present Perfect, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306701