Im Rahmen der vorliegenden Bachelorarbeit mit dem Titel „Markenentwicklung und Markenkommunikation als Herausforderung in der Gründungsphase – Eine empirische Untersuchung der Start-Ups aus dem MHMK Umfeld“ wurden neben den Erfolgsfaktoren und Herausforderungen, die sich Gründern in der Anfangsphase ihrer Unternehmung speziell im Bereich Markenführung und im Allgemeinen stellen, auch die Diskrepanzen zwischen dem, was die Förderszene bereits an Unterstützung bietet und dem was sich Gründer wünschen, herausgearbeitet.
Um darüber bedeutende Erkenntnisse zu erhalten, wurde mit den 24, bereits aus der MHMK entstandenen, Jungunternehmen eine standardisierte Befragung durchgeführt. Qualitative Leitfadeninterviews mit ausgewählten Gründern im Anschluss sollen diese Erkenntnisse vertiefen.
Die ausführlichen Recherchearbeiten im Vorfeld und die darauf aufbauende empirische Untersuchung zeigen, dass viele der Gründer bei verschiedenen Aspekten, vor allem in einzelnen Marketing- und betriebswirtschaftlichen Bereichen, Defizite aufweisen.
Das Thema Markenentwicklung spielt während der Gründungsphase nicht die wesentliche Rolle. Hierbei ergaben sich durchweg positive Ergebnisse seitens der Kompetenzen der Gründer, da die fachliche Ausbildung der Hochschule scheinbar als gute Grundlage diente. Auch in der Kommunikation setzen die Gründer ihr angeeignetes Wissen optimal um.
Des Weiteren besteht an der MHMK Nachholbedarf was die Vorbereitung, gerade der zuvor genannten, betriebswirtschaftlichen Aspekte betrifft. Wozu die Untersuchung im speziellen keine Ergebnisse erbringen konnte, ist der langwierige Erfolg der einzelnen Unternehmen. Die Unternehmen befinden sich momentan noch in den ersten Jahren nach der Gründung.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- Schlüsselbegriffe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen von Markenentwicklung und -kommunikation in der Gründungsphase von Start-Ups, die aus dem MHMK-Umfeld stammen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen zu analysieren, die Gründer in dieser Phase erleben, und die Diskrepanzen zwischen dem Angebot der Förderszene und den Bedürfnissen der Gründer aufzuzeigen.
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der Markenführung in der Gründungsphase
- Diskrepanzen zwischen Förderangeboten und den Bedürfnissen von Gründern
- Analyse der Kompetenzen von Gründern in Bezug auf Markenentwicklung und -kommunikation
- Bewertung des Einflusses der MHMK-Ausbildung auf die Gründungserfolge
- Bedeutung von betriebswirtschaftlichem Wissen für die Gründungsphase
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer detaillierten Einleitung, die den Forschungsstand zum Thema Markenentwicklung und -kommunikation in der Gründungsphase beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Markenführung und -kommunikation sowie die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen in der Gründungsphase behandelt. Das dritte Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, die auf einer standardisierten Befragung von 24 MHMK-Start-Ups basiert. Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse der Befragung analysiert und interpretiert. Das fünfte Kapitel enthält eine Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Markenentwicklung, Markenkommunikation, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen, Förderung, Start-Ups und dem MHMK-Umfeld.
- Citar trabajo
- Isabella Fendt (Autor), 2013, Markenentwicklung und Markenkommunikation als Herausforderung in der Gründungsphase von Start-Ups, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306731