Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Die Nachfrage nach Zeitarbeit als Personaldienstleistung - Möglichkeiten und Grenzen

Titel: Die Nachfrage nach Zeitarbeit als Personaldienstleistung - Möglichkeiten und Grenzen

Seminararbeit , 2004 , 24 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Eileen Schott (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

[...] Die Ausarbeitung soll sich im Rahmen der veränderten Bedingungen am Arbeitsmarkt mit der Nachfrage nach Zeitarbeit als Personaldienstleistung in den Unternehmen auseinandersetzen. Zielstellung der Arbeit ist eine kritische Reflexion der Anwendung von Zeitarbeit aus Sicht der entleihenden Betriebe. Im Folgenden soll sich der erste Abschnitt mit einer allgemeinen Definition der Zeitarbeit beschäftigen. Im Weiteren wird auf die Nachfrage nach Zeitarbeit im Speziellen eingegangen. Dabei werden unter anderem folgende Fragestellungen versucht zu beantworten: Welche Unternehmen nutzen das personalpolitische Instrument der Zeitarbeit? Welche Motive führen zu dem Einsatz der Zeitarbeit? Welche Qualifikationen, Tätigkeitsbereiche und welches Geschlecht sind für die Nutzung der Zeitarbeitnehmer relevant für die nachfragenden Unternehmen? Das anschließende Kapitel zeigt die verschiedenen Chancen und Risiken des Zeitarbeiteinsatzes auf. Insbesondere die Kostenentwicklungen im Entleihunternehmen sollen näher beleuchtet werden. Welche Kosten könne n eingespart werden bzw. welche fallen zusätzlich an? Welche Vor- und Nachteile ergeben sich daraus für die Unternehmen? Ein abschließendes Fazit dient dem Leser als Zusammenfassung der vorangestellten Ausführungen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Zeitarbeit
  • Die Nachfrage nach Zeitarbeit
  • Chancen und Risiken für die Unternehmen unter Berücksichtigung der Kostenentwicklung
    • Allgemeine Vor- und Nachteile
    • Zeitarbeit als Instrument zur Lohnkostensenkung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Nachfrage nach Zeitarbeit als Personaldienstleistung in Unternehmen und setzt sich kritisch mit deren Anwendung aus Sicht der entleihenden Betriebe auseinander. Im Fokus steht die Evaluation der Möglichkeiten und Grenzen von Zeitarbeit im Kontext veränderter Arbeitsmarktbedingungen.

  • Definition und rechtliche Rahmenbedingungen der Zeitarbeit
  • Analyse der Nachfrage nach Zeitarbeit: Unternehmen, Motive, Qualifikationen, Tätigkeitsbereiche und Geschlecht der Zeitarbeitnehmer
  • Chancen und Risiken des Zeitarbeiteinsatzes für Unternehmen
  • Kostenentwicklungen im Entleihunternehmen: Kosteneinsparungen, zusätzliche Kosten und Vor- und Nachteile für die Unternehmen
  • Aktuelle Entwicklungen und Diskussionen rund um Zeitarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung flexibler Beschäftigungsformen im Zuge von Globalisierung und technologischem Fortschritt. Sie führt in die Thematik der Zeitarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Hausarbeit.
  • Die Zeitarbeit: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Zeitarbeit und erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die durch das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AUG) geregelt sind. Es stellt die trilaterale Konstellation zwischen Zeitarbeitsunternehmen (Verleiher), Zeitarbeitnehmer und Entleiher dar.
  • Die Nachfrage nach Zeitarbeit: Das Kapitel befasst sich mit den Unternehmen, die Zeitarbeit als personalpolitisches Instrument nutzen. Es untersucht die Motive für den Einsatz von Zeitarbeit und beleuchtet die relevanten Qualifikationen, Tätigkeitsbereiche und das Geschlecht der Zeitarbeitnehmer.
  • Chancen und Risiken für die Unternehmen unter Berücksichtigung der Kostenentwicklung: Dieses Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile des Zeitarbeiteinsatzes aus der Sicht der Unternehmen. Der Fokus liegt auf der Kostenentwicklung und den möglichen Einsparungen oder zusätzlichen Kosten, die mit der Zeitarbeit verbunden sind.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themenfeldern Zeitarbeit, Personaldienstleistungen, Arbeitnehmerüberlassung, Flexibilisierung des Arbeitsmarktes, Kostenentwicklung, Chancen und Risiken des Zeitarbeiteinsatzes, sowie den aktuellen Entwicklungen und Diskussionen rund um Zeitarbeit.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Nachfrage nach Zeitarbeit als Personaldienstleistung - Möglichkeiten und Grenzen
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Note
2,7
Autor
Eileen Schott (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
24
Katalognummer
V30673
ISBN (eBook)
9783638318778
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Nachfrage Zeitarbeit Personaldienstleistung Möglichkeiten Grenzen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eileen Schott (Autor:in), 2004, Die Nachfrage nach Zeitarbeit als Personaldienstleistung - Möglichkeiten und Grenzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30673
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum