Im Vergleich zu den meisten Tierarten ist der menschliche Säugling eine lange Zeit unmittelbar abhängig von seinen Bezugspersonen. Da die Verhaltensweisen des Menschen um einiges differenzierter und weniger durch angeborene Mechanismen determiniert sind, sind sie auf die kontinuierliche und wechselseitige Interaktion von Individuum und Umwelt angewiesen.
Dabei ist die Herausbildung einer Bindungsbeziehung zur Pflegeperson sowie deren konstante Verfügbarkeit in Bezug auf sowohl physische als auch emotionale Bedürfnisse von grundlegender Bedeutung für die Entwicklung.
In der vorliegenden Arbeit werden daher folgende Punkte angesprochen:
Deprivation und Hospitalismus
Mutter-Kind-Bindung
Bindungstheorien
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Bedeutung von Bindungsbeziehungen
- Deprivation und Hospitalismus
- Mutter-Kind-Bindung
- Die Bindungstheorie
- Grundannahmen der Bindungstheorie
- Konzept der Feinfühligkeit
- Die ,,Fremde Situation"
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Trauma und untersucht dessen Entstehung, insbesondere im Kontext von Gewalt in Kindheit und Jugend. Der Fokus liegt dabei auf familiärer Gewalt, physischer, psychischer oder sexueller Art. Die Arbeit analysiert die psychologischen Grundlagen, die zu solchem Verhalten führen können, und erörtert die Frage, inwiefern gesellschaftliche Umstände einen Nährboden für Traumatisierungen darstellen.
- Die Bedeutung von Bindungsbeziehungen für die psychische Entwicklung
- Die Auswirkungen von Deprivation und Hospitalismus auf Kinder
- Die Rolle der Bindungstheorie im Verständnis von Trauma
- Risiko- und Schutzfaktoren bei der Entstehung von Traumata
- Die intergenerationale Transmission von unsicheren Bindungsstilen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Trauma ein und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext von Gewalt in Kindheit und Jugend. Sie stellt die These auf, dass die Ursachen für Verhaltensstörungen in bestimmten Erfahrungen zu suchen sind, und betont die Bedeutung von Bindungsbeziehungen für die psychische Entwicklung.
2. Die Bedeutung von Bindungsbeziehungen
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Bindungsbeziehungen für die Entwicklung des Menschen. Es wird die Abhängigkeit des menschlichen Säuglings von seinen Bezugspersonen und die Herausbildung einer Bindungsbeziehung als Grundlage für die Entwicklung hervorgehoben.
2.1 Deprivation und Hospitalismus
Dieser Abschnitt behandelt die Auswirkungen von Deprivation und Hospitalismus auf Kinder. Er beschreibt die Symptome der Deprivation und erläutert die Forschungsergebnisse von Harry Harlow und René Spitz, die die Bedeutung von sozialer Zuwendung für die Entwicklung von Kindern aufzeigen.
Schlüsselwörter
Trauma, Gewalt, Kindheit, Jugend, Bindung, Deprivation, Hospitalismus, Bindungstheorie, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, intergenerationale Transmission
- Quote paper
- Lara Luckwaldt (Author), 2011, Bindungsbeziehungen und ihre Bedeutungen. Trauma in Kindheit und Jugend und die Folgen., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306766