Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Miscellaneous

Kritische Analyse der Fußballfan- und Hooliganszene. Die Entwicklung des Hooliganismus in Deutschland

Title: Kritische Analyse der Fußballfan- und Hooliganszene. Die Entwicklung des Hooliganismus in Deutschland

Academic Paper , 2007 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Andreas Schulz (Author)

Sport - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Für die besonders schweren Auseinandersetzungen bei Fußballspielen sind vor allem Hooligans verantwortlich. Hooliganübergriffe wie in Frankreich 1998 oder beim Freundschaftsspiel der deutschen Nationalmannschaft in Slowenien einige Monate vor der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 sind jedoch keine „Modeerscheinung“. Fußball-krawalle gibt es schon seit einigen Jahrzehnten. Aus diesem Grund wird in diesem Abschnitt die Entwicklung der Hooliganszene - hier speziell in Deutschland - skizziert.

Nach englischem Vorbild haben sich Jugendliche, die sich mit ihrem Ortsverein identifizierten, in Gruppen zusammengeschlossen und zeigten sich nach außen hin als eine homogene Gruppe mit Schals oder Vereinsjacken. Neben der Faszination für Fußball galt als Hauptmotiv des Anschlusses an diese Gruppen das Fehlen sinnvoller Freizeitbeschäftigungen (vgl. EK 1996, 63). Vereinsamte junge Menschen waren auf der Suche nach Geborgenheit, Halt, Gemeinschaft und „Action“, die sie in den Fanclubs finden konnten (vgl. EK 1996, 63f).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hooliganismus in Deutschland
    • Die Entwicklung in den siebziger Jahren
    • Erste Polizeitaktische Veränderungen
    • Hooliganismus in den achtziger Jahren
      • Rechtsradikalismus in den achtziger Jahren
      • Das Bekenntnis zur Gewalt in den achtziger Jahren
      • Fallbeispiel: Europameisterschaft in Frankreich 1984
      • Fallbeispiel: Weltmeisterschaft in Italien 1990
    • Hooliganismus in der DDR
      • Veränderung des Hooliganismus seit der Wende
      • Veränderungen der Polizeitaktik in den neunziger Jahren
        • Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze
        • Einsatz Szenekundiger Beamter
        • Stadionverbote und Hooligandatei
    • Veränderungen der Szene seit Mitte der neunziger Jahre

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Hooligan-Szene in Deutschland, insbesondere im Kontext des Fußballs. Sie analysiert die Entstehung und Ausprägung von Gewaltbereitschaft unter Fußballfans, die sich in den siebziger Jahren zu einem ernstzunehmenden Problem entwickelte. Dabei werden die Ursachen für die Entstehung von Hooligangruppen, die Rolle der Medien und die Polizeitaktiken zur Bekämpfung von Hooliganismus in den Fokus gerückt.

  • Entwicklung des Hooliganismus in Deutschland
  • Ursachen für die Entstehung von Hooligangruppen
  • Rolle der Medien im Kontext von Hooliganismus
  • Polizeitaktiken zur Bekämpfung von Hooliganismus
  • Veränderungen der Szene seit Mitte der neunziger Jahre

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Hooliganismus ein und skizziert den historischen Kontext, beginnend mit der Heysel-Tragödie und dem „Fall Nivel“. Die Einleitung verdeutlicht die Aktualität des Themas und zeigt die Relevanz der Auseinandersetzung mit Hooliganismus auf.
  • Hooliganismus in Deutschland: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung von Hooliganismus in Deutschland, wobei der Fokus auf die siebziger Jahre gelegt wird. Die Entstehung von Hooligangruppen, ihre Motivationen und die Rolle der Medien werden dabei beleuchtet.
  • Die Entwicklung in den siebziger Jahren: Dieser Abschnitt behandelt die Anfänge des Hooliganismus in Deutschland und untersucht die Ursachen für die Zunahme von Gewaltbereitschaft unter Fußballfans. Dabei werden die sozialen Faktoren, die Faszination für den Fußball und die mangelnde Freizeitbeschäftigung als zentrale Aspekte hervorgehoben.
  • Erste Polizeitaktische Veränderungen: Dieses Unterkapitel analysiert die Reaktion der Polizei auf die Zunahme von Hooliganismus in den siebziger Jahren. Die Einführung von Überwachungskameras und die Trennung von Fangruppen innerhalb der Stadien werden als Maßnahmen zur Reduzierung von Konflikten beschrieben.
  • Hooliganismus in den achtziger Jahren: Dieser Abschnitt widmet sich der Entwicklung des Hooliganismus in den achtziger Jahren, wobei die Trennung der Fanszene in „friedliche“ und gewaltbereite Fans als entscheidender Faktor hervorgehoben wird.

Schlüsselwörter

Hooliganismus, Fußball, Gewalt, Fanszene, Medien, Polizeitaktik, Entwicklung, Ursachen, Motivation, Heysel-Tragödie, „Fall Nivel“, Deutschland, siebziger Jahre, achtziger Jahre, Jugend, Freizeitbeschäftigung, Eskalation, Selbstbewusstsein, Nachahmungseffekt, Medienpräsenz, Skinheads, „Bomberjacken“, Brüssel, Heyselstadion, Selbstverständnis, Kleidungs- und Lebensstil, Gruppen, „Gelsenszene“, „Destroyers“, Selbstdarstellung, Alben, Beitrittsakt, „harter Kern“, „Mitläufer“, soziale Schichten, Ausbildung.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Kritische Analyse der Fußballfan- und Hooliganszene. Die Entwicklung des Hooliganismus in Deutschland
Grade
1,0
Author
Andreas Schulz (Author)
Publication Year
2007
Pages
21
Catalog Number
V306775
ISBN (eBook)
9783668046627
ISBN (Book)
9783668133136
Language
German
Tags
Fußball Hooligans Gewalt Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Schulz (Author), 2007, Kritische Analyse der Fußballfan- und Hooliganszene. Die Entwicklung des Hooliganismus in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306775
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint