Zunächst soll in dieser Hausarbeit ein Einblick gegeben werden, inwieweit das
Thema der Lernsoftware eine Rolle spielt. Dazu soll auch geklärt werden, welche
Bedeutung Medien – und hier vor allem die neuen Medien – im Alltag der Kinder
haben. Danach gilt es zu klären, wie diese Bedeutung der neuen Medien in der Schule
aufgegriffen werden kann. Welche Aufgabe haben Schule und Deutschunterricht im
Hinblick auf die neuen Medien? Nach einer kurzen Vorstellung der Inhalte der Unterrichtsreihe soll auf den
medienintegrativen Deutschunterricht, die Förderung der Medienkompetenz und die
Handlungs- und Produktionsorientierung eingegangen werden. Anschließend erfolgt eine kurze Sachanalyse, der im Rahmen des Blockseminars ausgewählten Lernsoftware ,Milli Metha’s Abenteuer im Bauch des Riesen’. Hier
soll auch geklärt werden, inwiefern sie für Schüler von Interesse ist und ob sie Bezug
zur Lebenswelt der Kinder hat. Nach dieser Sachanalyse soll diese Lernsoftware auc h im Hinblick auf den Lehrplan
betrachtet werden. Welche Ziele aus den Bereichen Mündliches Sprachhandeln,
Schriftliches Sprachhandeln, Umgang mit Texten und Medien sowie Sprache
reflektieren, stehen im Mittelpunkt der Unterrichtsreihe. Desweiteren sollen Bezüge
zwischen Lehrplan, Sachanalyse und fachdidaktischen Konzepten hergestellt werden.
Danach möchte ich mich verschiedenen Unterrichtsformen zuwenden. Ist die
ausgewählte Software eher geeignet für Stationenarbeit oder ist sie besser im
Rahmen einer Projektarbeit zu behandeln? Im letzten Kapitel sollen die einzelnen Bausteine – entweder thematisch oder
zielorientiert ausgerichtet – vorgestellt werden. Abschließend sollen wichtige Aspekte und Eindrücke in einem Fazit
zusammengefasst bzw. hervorgehoben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fachdidaktische Einbindung
- Medienintegrativer Unterricht
- Medienkompetenzen fördern
- Handlungs- und Produktionsorientierung
- Sachanalyse
- Lehrplan
- Unterrichtsformen
- Stationenarbeit
- Projektarbeit
- Thema der Unterrichtsreihe
- Der Mund
- Die Speiseröhre
- Der Magen
- Der Dünndarm
- Der Dickdarm
- Die Leber
- Die Ernährung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Integration von Lernsoftware im Deutschunterricht, wobei der Fokus auf dem Einsatz der Software „Milli Metha’s Abenteuer im Bauch des Riesen“ liegt. Der Text untersucht die Bedeutung von Medien im Alltag von Kindern und wie diese Bedeutung im schulischen Kontext aufgegriffen werden kann. Besonderes Augenmerk liegt auf den Aspekten des medienintegrativen Unterrichts, der Förderung von Medienkompetenzen und der Handlungs- und Produktionsorientierung.
- Bedeutung von Medien im Alltag von Kindern
- Integration von Lernsoftware in den Deutschunterricht
- Förderung von Medienkompetenzen
- Handlungs- und Produktionsorientierung im Unterricht
- Sachanalyse und Lehrplanbezug der ausgewählten Lernsoftware
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt das Thema der Lernsoftware im Deutschunterricht ein und beleuchtet die Bedeutung von Medien im Alltag von Kindern. Es werden die Ziele der Hausarbeit und die Struktur des Textes vorgestellt.
- Fachdidaktische Einbindung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Medienintegrativem Unterricht, die Förderung von Medienkompetenzen und die Handlungs- und Produktionsorientierung. Es diskutiert die Herausforderungen, die mit der Integration von Software in den Unterricht verbunden sind, und beleuchtet die Bedeutung der Medienkompetenz in der heutigen Zeit.
- Sachanalyse: Dieses Kapitel stellt die Lernsoftware „Milli Metha’s Abenteuer im Bauch des Riesen“ vor und analysiert ihre Inhalte im Hinblick auf ihre Relevanz für Schüler und ihren Bezug zur Lebenswelt der Kinder.
- Lehrplan: Dieses Kapitel analysiert die Lernsoftware im Hinblick auf die Ziele des Lehrplans im Bereich des Deutschunterrichts. Es werden Bezüge zwischen der Software, der Sachanalyse und fachdidaktischen Konzepten hergestellt.
- Unterrichtsformen: Dieses Kapitel diskutiert die Eignung der ausgewählten Software für verschiedene Unterrichtsformen, insbesondere Stationenarbeit und Projektarbeit.
- Thema der Unterrichtsreihe: Dieses Kapitel präsentiert die verschiedenen Themen der Unterrichtsreihe, die mit der Lernsoftware „Milli Metha’s Abenteuer im Bauch des Riesen“ behandelt werden können.
Schlüsselwörter
Medienintegrativer Unterricht, Lernsoftware, Medienkompetenz, Handlungs- und Produktionsorientierung, Deutschunterricht, Sachanalyse, Lehrplan, Unterrichtsformen, Stationenarbeit, Projektarbeit, „Milli Metha’s Abenteuer im Bauch des Riesen“.
- Citation du texte
- Kathrin Brandt (Auteur), 2004, Lernsoftware im Deutschunterricht - Milli Metha's Abenteuer im Bauch des Riesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30679