Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Control de gestión

Identifizierung einer optimalen grünen Strategie. Methodische Vorgehensweise und Ansatz einer Implementierungsmöglichkeit

Título: Identifizierung einer optimalen grünen Strategie. Methodische Vorgehensweise und Ansatz einer Implementierungsmöglichkeit

Tesis (Bachelor) , 2014 , 102 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Paula Willebrand (Autor)

Economía de las empresas - Control de gestión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ziel der Arbeit ist die Entwicklung einer Vorgehensweise für die Bestimmung eines passenden grünen Strategietyps für ein Unternehmen. Dabei werden mittels einer Methodenauswahl die auf eine grüne Strategie einflussnehmenden Faktoren analysiert und bewertet. Verschiedene Auswertungsmöglichkeiten, um einen Strategietyp zu be-stimmen, werden zusammengeführt.

Zusätzlich wird ein geeignetes Instrument für die Umsetzung der nachhaltigen Strategie in die Praxis vorgestellt. Abschließend wird an-hand des Chemiekonzerns BASF ein Teilschritt der im Theorieteil erarbeiteten Verfah-rensweise angewendet.

Die vorliegende Arbeit ist eine theoretische Ausarbeitung, die mittels wissenschaftlicher Recherche aus Literatur- und Internetquel-len erstellt wurde.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Methodik
  • 2 Historische und politische Hintergründe der Nachhaltigkeit als Leitbild
    • 2.1 Historische Entwicklung
    • 2.2 Politische Entwicklung
      • 2.2.1 Brundtland-Bericht
      • 2.2.2 Weltgipfel von Rio de Janeiro
      • 2.2.3 Nachfolgekonferenzen bis zum Weltgipfel Rio +20
    • 2.3 Ereignisse und deren Auswirkungen auf Unternehmen
  • 3 Zuordnung einer passenden Nachhaltigkeitsstrategie
    • 3.1 Relevanz einer nachhaltigen Unternehmensstrategie
    • 3.2 Bestimmungsfaktoren einer Grünausrichtung
      • 3.2.1 Fünf-Stufen-Modell
      • 3.2.2 Einflüsse auf eine grüne Strategie
      • 3.2.3 Stakeholder-Analyse
        • 3.2.3.1 Identifizierung der Stakeholder
        • 3.2.3.2 Analyse der Interessen der Stakeholder
        • 3.2.3.3 Bewertung der verschiedenen Einflüsse
    • 3.3 Identifizierung der vier grünen Strategietypen
    • 3.4 Bewertungsmethoden für die Durchführung der Strategiebestimmung
      • 3.4.1 Einordnung des Entwicklungsfortschrittes in das Fünf-Stufen-Modell
      • 3.4.2 Strategiezuordnung der Stakeholderinteressen
      • 3.4.3 Bestimmung des grünen Strategietyps
  • 4 Sustainability Balanced Scorecard - ein Implementierungsinstrument
    • 4.1 Balanced Scorecard - Begriffsbestimmung
    • 4.2 Sustainability Balanced Scorecard - Begriffsbestimmung
    • 4.3 Aufbau der BSC
    • 4.4 Erweiterung um eine SBSC
  • 5 Durchführung einer Stakeholder-Analyse am Beispiel BASF
    • 5.1 Kurzvorstellung der BASF
    • 5.2 Identifizierung der Stakeholder des Unternehmens
    • 5.3 Auswirkungen der Interessen auf die BASF
    • 5.4 Schlussbemerkung zum Praxisbeispiel BASF
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Identifizierung einer optimalen grünen Strategie für Unternehmen. Die Arbeit untersucht die methodische Vorgehensweise und den Ansatz einer Implementierungsmöglichkeit.

  • Entwicklung einer geeigneten Strategie zur Implementierung von Nachhaltigkeitsprinzipien in Unternehmen
  • Analyse und Bewertung von verschiedenen Nachhaltigkeitsstrategien
  • Einordnung der Stakeholder-Interessen in die Strategiefindung
  • Anwendung des Sustainability Balanced Scorecard (SBSC) als Implementierungsinstrument
  • Praktische Anwendung der Erkenntnisse am Beispiel der BASF

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Problemstellung ein, definiert die Zielsetzung und beschreibt die Methodik der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die historischen und politischen Hintergründe der Nachhaltigkeit als Leitbild, beginnend mit der historischen Entwicklung über die politischen Entwicklungen bis hin zu den Auswirkungen auf Unternehmen. Kapitel 3 befasst sich mit der Zuordnung einer passenden Nachhaltigkeitsstrategie. Hier werden die Relevanz einer nachhaltigen Unternehmensstrategie, die Bestimmungsfaktoren einer Grünausrichtung, die Stakeholder-Analyse und die verschiedenen grünen Strategietypen betrachtet. Kapitel 4 stellt die Sustainability Balanced Scorecard (SBSC) als ein Implementierungsinstrument vor.

Schlüsselwörter

Nachhaltigkeit, grüne Strategie, Stakeholder-Analyse, Sustainability Balanced Scorecard (SBSC), Implementierung, BASF

Final del extracto de 102 páginas  - subir

Detalles

Título
Identifizierung einer optimalen grünen Strategie. Methodische Vorgehensweise und Ansatz einer Implementierungsmöglichkeit
Universidad
Würzburg-Schweinfurt University of Applied Sciences
Curso
Schwerpunkt Controlling
Calificación
1,0
Autor
Paula Willebrand (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
102
No. de catálogo
V306844
ISBN (Ebook)
9783668050372
ISBN (Libro)
9783668050389
Idioma
Alemán
Etiqueta
Nachhaltigkeitsstrategie Stakeholderanalyse Bewertungsmethoden Sustainability Blaned Scorecard Balanced Scorecard Praxisbeispiel Stakeholderanalyse Pharmaindustrie Fünf-Stufen-Modell hin zur Nachhaltigkeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Paula Willebrand (Autor), 2014, Identifizierung einer optimalen grünen Strategie. Methodische Vorgehensweise und Ansatz einer Implementierungsmöglichkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306844
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  102  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint