Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie du développement

Fernsehen und Sprachentwicklung. Der kindliche Fernsehkonsum und dessen Einfluss auf die Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenzen

Titre: Fernsehen und Sprachentwicklung. Der kindliche Fernsehkonsum und dessen Einfluss auf die  Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenzen

Dossier / Travail , 2013 , 10 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Sarah Mayr (Auteur)

Psychologie - Psychologie du développement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit soll einen Einblick in die entwicklungspsychologische Forschung zum Thema Fernsehkonsum im Kindesalter geben.

Ihr Fokus liegt auf dem allgemeinen Fernsehverhalten von Kindern, einem möglichen Zusammenhang zwischen Fernsehkonsum und Sprach- und Lesekompetenzen und verschiedenen Einflussfaktoren, die sich auf diesen Zusammenhang auswirken können. Auf Basis der zugrunde liegenden Literatur werden zudem Empfehlungen für ein kindgerechtes „förderliches Fernsehen“ abgeleitet.

„Das Fernsehen macht aus dem Kreis der Familie einen Halbkreis“ – so bildlich schildert das Zitat von Rolf Haller den Fernsehalltag in Familien. Die zwischenmenschliche Kommunikation, die für die Sprachentwicklung der Jüngsten doch essentiell ist, bleibt dabei auf der Strecke. Doch bedeutet das An des Fernsehers tatsächlich ein kurzfristiges Aus für die kindliche Sprachentwicklung?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fernsehnutzung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 0-14 Jahren
    • Zahlen zum Fernsehkonsum in Deutschland
    • Kulturelle Unterschiede
    • Wann beginnt bewusstes Fernsehen?
  • Auswirkungen des Fernsehkonsums auf die kindliche Sprachentwicklung
    • Allgemeiner Forschungsstand: Inkonsistente Befunde
    • Erklärungsversuche der inkonsistenten Befundlage
  • Einflussfaktoren und Moderatoren eines möglichen Zusammenhangs
  • Fazit: „Förderliches Fernsehen“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie der Fernsehkonsum im Kindesalter die Sprach- und Lesekompetenzen beeinflusst. Sie untersucht die allgemeine Fernsehnutzung von Kindern, den möglichen Zusammenhang zwischen dem Fernsehkonsum und den Sprach- und Lesekompetenzen sowie verschiedene Einflussfaktoren, die diesen Zusammenhang beeinflussen können. Auf Basis der zugrunde liegenden Literatur werden Empfehlungen für ein kindgerechtes „förderliches Fernsehen“ abgeleitet.

  • Fernsehkonsum von Kindern im Alter von 0-14 Jahren
  • Mögliche Auswirkungen des Fernsehkonsums auf die Sprachentwicklung
  • Einflussfaktoren auf den Zusammenhang zwischen Fernsehkonsum und Sprachentwicklung
  • Empfehlungen für ein „förderliches Fernsehen“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Fernsehkonsum im Kindesalter für die Sprachentwicklung dar und skizziert die Zielsetzung und den Fokus der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Fernsehnutzung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 0-14 Jahren. Es werden Zahlen zum Fernsehkonsum in Deutschland, kulturelle Unterschiede und die Frage, wann bewusstes Fernsehen beginnt, betrachtet.

Kapitel 3 behandelt die Auswirkungen des Fernsehkonsums auf die kindliche Sprachentwicklung. Es wird der allgemeine Forschungsstand mit seinen inkonsistenten Befunden beleuchtet und verschiedene Erklärungsversuche für diese Befundlage vorgestellt.

Kapitel 4 analysiert verschiedene Einflussfaktoren und Moderatoren, die den Zusammenhang zwischen Fernsehkonsum und Sprachentwicklung beeinflussen können. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt Empfehlungen für ein „förderliches Fernsehen“ ab.

Schlüsselwörter

Fernsehkonsum, kindliche Sprachentwicklung, Lesekompetenzen, Einflussfaktoren, Moderatoren, „förderliches Fernsehen“, Mediennutzung, Entwicklungsforschung.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Fernsehen und Sprachentwicklung. Der kindliche Fernsehkonsum und dessen Einfluss auf die Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenzen
Université
LMU Munich  (Fakultät für Psychologie und Pädagogik)
Note
1,0
Auteur
Sarah Mayr (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
10
N° de catalogue
V306864
ISBN (ebook)
9783668050457
ISBN (Livre)
9783668050464
Langue
allemand
mots-clé
Psychologie Entwicklungspsychologie Sprachentwicklung Fernsehkonsum
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sarah Mayr (Auteur), 2013, Fernsehen und Sprachentwicklung. Der kindliche Fernsehkonsum und dessen Einfluss auf die Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306864
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint