Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Sprachverständnis und Motive in späten Gedichten Ingeborg Bachmanns

Título: Sprachverständnis und Motive in späten Gedichten Ingeborg Bachmanns

Trabajo de Seminario , 2015 , 29 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Ľubomír Hyben (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Nach einer größeren Zeitlücke, aber von umso stärkeren Emotionen begleitet, ist im Jahre 2000 Ingeborg Bachmanns Gedichtband "Ich weiß keine bessere Welt" erschienen. Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Begriff der Sprache im lyrischen Spätwerk Ingeborg Bachmanns. Der Zentralpunkt liegt in der Analyse der Sprache und deren Verwendung, als auch in der Interpretation der einzelnen Motive in Bachmanns Gedichten. Des Weiteren werden verschiedene Auslegungen der Gedichte verglichen. Es wird versucht die Frage zu beantworten, wie genau Bachmann mit der Sprache arbeitet, was durch diese Sprache dargestellt werden kann, was die unterschiedlichen Manifestationen der Sprache Bachmanns beeinflusst hat und wo der Unterschied zwischen der Verwendung der Sprache, bzw. den Instanzen und Motiven in der Sprache liegt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Bachmann und Sprache
    • Suche nach einer neuen Sprache
    • Sprachskepsis und Utopie
    • Sprachnot
    • Sprache und Liebe
    • Melancholie und Depression
    • Distanz und Erzählstimme
  • Motive in der Lyrik Bachmanns
    • Liebe und Weiblichkeit
    • Tod und Todestrieb
    • Motiv des Herzens
    • Wandmotiv
    • Bilder der Religiosität

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Sprache im lyrischen Spätwerk Ingeborg Bachmanns. Der Fokus liegt auf der Analyse der Sprache und ihrer Verwendung sowie der Interpretation der einzelnen Motive in Bachmanns Gedichten. Es wird auch ein Vergleich verschiedener Auslegungen der Gedichte durchgeführt. Ziel ist es, zu untersuchen, wie genau Bachmann mit der Sprache arbeitet, was durch diese Sprache dargestellt werden kann, welche Faktoren die unterschiedlichen Manifestationen der Sprache Bachmanns beeinflusst haben und wo der Unterschied zwischen der Verwendung der Sprache, bzw. den Instanzen und Motiven in der Sprache liegt.

  • Sprachverständnis in der Lyrik Ingeborg Bachmanns
  • Ambivalenz und Utopie in der Sprache
  • Die Rolle von Depression und Melancholie
  • Die Bedeutung von Motiven wie Liebe, Tod und Religiosität
  • Sprachliche Besonderheiten und Gestaltungselemente

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort stellt Ingeborg Bachmanns Gedichtband "Ich weiß keine bessere Welt" vor und beleuchtet die kontroversen Diskussionen um dessen Veröffentlichung nach Bachmanns Tod. Die Kapitel "Bachmann und Sprache" und "Motive in der Lyrik Bachmanns" analysieren verschiedene Aspekte von Bachmanns Werk, insbesondere die Suche nach einer neuen Sprache, die Sprachskepsis und Utopie, die Sprachnot, die Rolle der Sprache in der Liebe und Melancholie sowie die Motive wie Liebe und Weiblichkeit, Tod und Todestrieb, das Herzmotiv, das Wandmotiv und Bilder der Religiosität.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter der Arbeit umfassen Lyrik, Sprache, Ambivalenz, Utopie, Depression, Motiv. Sie spiegeln die zentralen Themen und Konzepte des lyrischen Spätwerks Ingeborg Bachmanns wider, die in der Arbeit untersucht werden.

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Sprachverständnis und Motive in späten Gedichten Ingeborg Bachmanns
Universidad
University of Vienna  (Institut für Germanistik)
Curso
KO NdL Ingeborg Bachmann: Späte Gedichte
Calificación
2
Autor
Ľubomír Hyben (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
29
No. de catálogo
V306929
ISBN (Ebook)
9783668050396
ISBN (Libro)
9783668050402
Idioma
Alemán
Etiqueta
Lyrik Ingeborg Bachmann späte Gedichte Sprache Ambivalenz Utopie Depression Motiv Analyse Ich weiß keine bessere Welt
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ľubomír Hyben (Autor), 2015, Sprachverständnis und Motive in späten Gedichten Ingeborg Bachmanns, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306929
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint