Diese im Rahmen des Diplomstudiengangs (technische) Betriebswirtschaftslehre erstellte Seminararbeit behandelt ausgiebig das Target Costing (Zielkostenrechnung) im Zusammenhang mit dessen Innovationswirkung. Es wird eine fundierte Abgrenzung und Übersicht des Target Costing Begriffes gegegeben welches den Leser in die Welt der Zielkostenrechnung plausibel einführt. Aus der Vielzahl der prakizierten Ansätze wird der für diese Arbeit sinnvolle ausgewählt um desweiteren den Innovations- und Produktinnovationsbegriffs in der Wirtschaftswissenschaftlichen Literatur zu erarbeiten. Im folgenden wird auf die Innovationswirkung des Target Costing eingegangen. Dabei orientiert der Autor sich an die herausgearbeitete Phaseneinteilung um abschliessend eine Handlungsempfehlung anhand einer selbsterstellten Innovationsgrad/Target Costing-Prozeß Matrix zu geben. Weiterhin wird auf die Diskrepanz von Literatur zu Praxis und die fehlende Literatur bez. Auswirkung auf radikale Innovationen eingegangen.
Diese Arbeit eigenet sich für eine Einführung in die komplexe Thematik des Target Costing, sowie als Grundlage für eine ausführlichere Diskussion der Innovationskraft dieses Tools.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vom Innovations- zum Produktinnovationsbegriff
- Erklärung und Abgrenzung des Innovationsbegriffes und der Innovationsarten
- Der Produktinnovationsprozess
- Target Costing unter dem Aspekt der Innovationswirkung auf Produktinnovationen
- Grundkonzept des Target Costing
- Phasen des Target Costing
- Zielkostenfestlegung
- Zielkostenspaltung
- Zielkostenerreichung
- Die Innovationsgrad/Target Costing-Prozeß Matrix
- Schlussbetrachtungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Innovationswirkung von Target Costing (TCing) im Kontext von Produktinnovationen zu untersuchen. Es soll analysiert werden, inwieweit TCing die Innovationsfähigkeit von Unternehmen beeinflusst und welche Rolle es bei der Entwicklung neuer Produkte spielt. Der Fokus liegt dabei auf den Prozessen und Methoden, die im Rahmen von TCing zur Steuerung von Innovationen eingesetzt werden können.
- Der Innovationsbegriff und seine Bedeutung für Unternehmen
- Der Produktinnovationsprozess und seine Phasen
- Das Konzept des Target Costing und seine grundlegenden Prinzipien
- Die Anwendung von TCing im Produktinnovationsprozess
- Die Potenziale und Herausforderungen von TCing im Hinblick auf die Innovationskraft von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz von Innovationen und TCing im Kontext der wirtschaftlichen Entwicklung.
- Vom Innovations- zum Produktinnovationsbegriff: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Innovationsbegriffes und seiner verschiedenen Arten. Es beleuchtet den Zusammenhang zwischen Innovation und dem Produktinnovationsprozess und erläutert dessen verschiedene Phasen.
- Target Costing unter dem Aspekt der Innovationswirkung auf Produktinnovationen: Dieses Kapitel stellt das Konzept des Target Costing vor, erläutert dessen grundlegende Prinzipien und die einzelnen Phasen des TCing-Prozesses. Es wird zudem die Bedeutung von TCing im Kontext der Innovationsfähigkeit von Unternehmen untersucht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Innovation, Produktinnovation, Target Costing, Zielkostenmanagement, Kostenorientierung, Produktentwicklung, Innovationsfähigkeit, Wettbewerbsvorteil, Marktorientierung.
- Quote paper
- Dipl. Kfm. Thomas André Sola (Author), 2004, Innovationswirkung des Target Costing auf Produktinnovationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30693