Ziel dieser Hausarbeit ist es, dem Leser das Thema Management von Non-Profit-Organisationen verständlich darzulegen.
Non-Profit-Organisationen (NPOs) leisten in Deutschland und international im wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben moderner Gesellschaften wichtige Beiträge und haben einen hohen Stellenwert. Sie wachsen immer weiter und bewahren dabei die Verbandsstruktur von ehren- und hauptamtlichem Management. Um sozial- oder verbandspolitische Entscheidungen zu treffen, brauchen die NPO betriebswirtschaftliche Instrumente. Diese betriebswirtschaftlichen Instrumente müssen mit Hilfe des operativen Managements die Ziele und Strategien der Organisationen realisieren. Darüber hinaus sind die NPO mit einer Vielzahl von weiteren Problemen konfrontiert. Da die staatliche Finanzierung von NPOs immer komplizierter wird, werden in der Öffentlichkeit die Trends der Professionalisierung und die Verwendung von betriebswirtschaftlichen Instrumenten von grundlegender Bedeutung. So wird mit der Zunahme der Professionalisierung in NPOs der Wunsch der Spendenden nach Transparenz, effektiver Verwendung der Mittel, Verantwortung und Rechenschaftslegung berücksichtigt.
Kapitel 1 und 2 bilden die Grundlagen und zeigen die Hauptgruppen, die Rechtsform und die wirtschaftliche Bedeutung des Non-Profit-Sektors in Deutschland auf. Kapitel 3 gibt Einblicke in die theoretischen Erklärungsansätze zur Entstehung von Non-Profit-Organisationen. Kapitel 4 stellt das Personalmanagement in NPOs dar und gibt einen Überblick über die Personalstrukturen und Motive für die Freiwilligenarbeit im Non-Profit-Bereich. In Kapitel 5 werden das Fundraising Management mit den Erklärungsansätzen des Spendenverhaltens, mit Daten und Fakten zum Spendenverhalten in Deutschland und die Fundraising-Instrumente beschrieben. Während in Kapitel 6 die Finanzierungsquellen von NPOs veranschaulicht werden, werden in Kapitel 7 die Trends der Professionalisierung von NPOs präsentiert. Im Anschluss wird in Kapitel 8 ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen des Non-Profit-Managements
- 2.1 Bedeutung von NPOS
- 2.2 Definition des Non-Profit-Begriffes
- 2.3 Hauptgruppen und Rechtsform
- 2.3.1 Hauptgruppen
- 2.3.2 Rechtsform
- 2.4 Wirtschaftliche Bedeutung des Non-Profit-Sektors
- 3 Theoretische Erklärungsansätze zur Entstehung von Non-Profit-Organisationen
- 4 Personalmanagement in NPOS
- 4.1 Personalstrukturen im Non-Profit-Bereich
- 4.2 Motive für die Freiwilligenarbeit
- 5 Fundraising Management
- 5.1 Begriffliche Grundlagen des Fundraising
- 5.2 Erklärungsansätze des Spendenverhaltens
- 5.3 Daten/Fakten zum Spendenverhalten & Spendenmarkt in Deutschland 2010
- 5.4 Fundraising-Instrumente
- 6 Finanzierungsquellen von NPOS
- 7 Trends der Professionalisierung in NPOS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Management von Non-Profit-Organisationen (NPOs) und beleuchtet die Bedeutung, die Definition und die wirtschaftliche Bedeutung des Non-Profit-Sektors. Darüber hinaus werden theoretische Erklärungsansätze zur Entstehung von NPOs sowie das Personalmanagement, das Fundraising Management und die Finanzierungsquellen von NPOs behandelt. Des Weiteren werden die Trends der Professionalisierung in NPOs beleuchtet.
- Bedeutung und Definition des Non-Profit-Begriffs
- Theoretische Erklärungsansätze zur Entstehung von NPOs
- Personalmanagement in NPOs, einschließlich Personalstrukturen und Motivationsfaktoren für die Freiwilligenarbeit
- Fundraising Management, einschließlich Erklärungsansätzen des Spendenverhaltens, Daten zum Spendenverhalten und Fundraising-Instrumenten
- Finanzierungsquellen von NPOs und Trends der Professionalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet die Bedeutung und die Definition von Non-Profit-Organisationen (NPOs) in Deutschland. Kapitel 2 analysiert die Hauptgruppen und Rechtsformen von NPOs sowie deren wirtschaftliche Bedeutung. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den theoretischen Erklärungsansätzen für die Entstehung von NPOs. Kapitel 4 stellt das Personalmanagement in NPOs vor, mit Schwerpunkt auf Personalstrukturen und Motiven für die Freiwilligenarbeit. Kapitel 5 befasst sich mit dem Fundraising Management, einschließlich der Erklärungsansätze des Spendenverhaltens, der Daten zum Spendenverhalten in Deutschland sowie der Fundraising-Instrumente. Kapitel 6 untersucht die Finanzierungsquellen von NPOs, während Kapitel 7 die Trends der Professionalisierung in NPOs beleuchtet.
Schlüsselwörter
Non-Profit-Organisationen (NPOs), Dritter Sektor, Management, Personalmanagement, Fundraising, Spendenverhalten, Finanzierungsquellen, Professionalisierung.
- Citation du texte
- Melike Uzun (Auteur), 2015, Management von Non-Profit Organisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306939