Im Gegensatz zu online Job- oder Automobilbörsen leidet der internetbasierte Immobilienmarkt unter einem hohen Maß an Fragmentierung. Trotz der einsetzenden Konsolidierung konnte aufgrund von marktimmanenten Problemen bisher keine der existierenden Online-Immobilienbörsen eine kritische Masse erreichen. Vor diesem Hintergrund und in Anbetracht der Tatsache, dass sich die Erosion von Kleinanzeigen aus den Printmedien hin ins Internet fortsetzen wird, sollen in dieser Diplomarbeit das Design und die Erfolgsfaktoren anhand der bereits bestehenden internetbasierten Immobilienbörsen analysiert werden.
In einem weiteren Schritt soll ein mögliches Zusatzangebot anhand der untersuchten elektronischen Börsen identifiziert und weiterentwickelt werden. Diese Value Added Services ermöglichen es, sich von anderen Immobilienmärkten und -anzeigen abzuheben und dem Kunden einen Mehrwert zu bieten. Aufbauend auf den Ergebnissen wurde in Zusammenarbeit mit der Quoka AG2 unter Nutzung des Market Engineering Approachs eine elektronische Immobilienbörse designet, die aufgrund ihrer Marktstruktur, der Integration von gewerblichen und privaten Anzeigen sowie der angebotenen Services das Potenzial besitzt, die kritische Masse zu überschreiten. Dies würde neben der Nutzung von Netzeffekten und der Realisierung von Economies of Scale die Konsolidierung unter den Immobilienbörsen vorantreiben [vgl. KrKu04].
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thema und Zielsetzung
- Motivation
- Market Engineering Prozess im Rahmen dieser Diplomarbeit
- Aufbau der Diplomarbeit
- Die Immobilie
- Definition
- Die Immobilie
- Die Wohnung
- Charakteristiken
- Die Immobilie in den Wirtschaftswissenschaften
- Die Immobilie im Internet
- Der Immobilienmarkt
- Definition
- Charakteristiken des deutschen Immobilienmarktes
- Kurze Einordnung in den europäischen und weltweiten Markt
- Marktteilnehmer
- Immobilienanbieter
- Immobiliennachfrager
- Immobilienmakler
- Elektronische Marktplätze
- Definition
- Klassifikation elektronischer Märkte
- Realisierungs- und Erlösformen
- Elektronische Rubrikenmärkte
- Erfolgreiche elektronische Rubrikenmärkte
- Elektronische Immobilienmarktplätze
- Der elektronische Immobilienmarkt
- Begriffsabgrenzung
- Aufbau eines elektronischen Immobilienmarktes
- Bewertungskriterien
- Betreiberkonzepte
- Allgemeine Marktdaten
- Vorteile elektronischer Immobilienmärkte
- Nachteile elektronischer Immobilienmärkte
- Übersicht elektronischer Immobilienmarktplätze
- Positive Negative Merkmale
- Zusammenfassung und Erfolgsfaktoren
- Value Added Services
- Definition
- Bestehende Mehrwertdienste
- Mehrwertdienste für den elekronischen Immobilienmarkt
- Market Engineering
- Konzeption
- Aufbau und Ziel
- IST Analyse: Quoka Immobilienrubrik
- Marktmikrostruktur
- Infrastruktur
- Businessstruktur
- Transaktionsobjekt
- SOLL-Konzept: Durchführung des Market Engineering Prozess
- Phase 1 - Stakeholder Identifikation
- Phase 2 - Anforderungsanalyse
- Phase 3 - Transaktionsobjektgestaltung
- Phase 4 - Transaktionsdienstleistungsgestaltung
- Resümée und Erfolgsfaktoren
- Zusammenfassung
- Nächste Schritte
- Übertragbarkeit auf andere Bereiche
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeption eines Value Added e-Markets für Immobilien. Ziel ist es, ein Konzept für einen digitalen Marktplatz zu entwickeln, der den Bedürfnissen aller beteiligten Akteure (Anbieter, Nachfrager, Makler) gerecht wird und ihnen zusätzliche Mehrwertdienste bietet.
- Analyse des deutschen Immobilienmarktes und seiner Besonderheiten
- Untersuchung der Potenziale und Herausforderungen elektronischer Immobilienmarktplätze
- Konzeption eines Value Added e-Markets mit Fokus auf Mehrwertdienste und Market Engineering
- Entwicklung eines konkreten Konzeptes für einen digitalen Immobilienmarktplatz
- Bewertung der Erfolgsfaktoren und der Übertragbarkeit des Konzepts auf andere Bereiche
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt das Thema und die Zielsetzung der Diplomarbeit vor. Es wird die Motivation für das Projekt erläutert sowie der Market Engineering Prozess im Rahmen der Arbeit beschrieben. Darüber hinaus wird der Aufbau der Diplomarbeit vorgestellt.
- Die Immobilie: Hier wird der Begriff „Immobilie“ definiert und die verschiedenen Charakteristiken von Immobilien beschrieben. Es werden außerdem die Relevanz der Immobilie in den Wirtschaftswissenschaften und die Rolle des Internets im Immobilienbereich beleuchtet.
- Der Immobilienmarkt: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Immobilienmarktes und seinen Besonderheiten in Deutschland. Es werden die Marktteilnehmer (Anbieter, Nachfrager, Makler) vorgestellt und der Markt im europäischen und weltweiten Kontext eingeordnet.
- Elektronische Marktplätze: Hier werden die verschiedenen Arten elektronischer Marktplätze definiert und klassifiziert. Es werden auch die Realisierungs- und Erlösformen sowie die Bedeutung von elektronischen Rubrikenmärkten erläutert.
- Elektronische Immobilienmarktplätze: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und dem Aufbau von elektronischen Immobilienmarktplätzen. Es werden Bewertungskriterien, Betreiberkonzepte und allgemeine Marktdaten analysiert, sowie die Vor- und Nachteile elektronischer Immobilienmärkte diskutiert.
- Value Added Services: Hier werden Mehrwertdienste im Allgemeinen definiert und verschiedene Beispiele für bestehende Mehrwertdienste vorgestellt. Schließlich werden Mehrwertdienste für den elektronischen Immobilienmarkt konzeptioniert.
- Market Engineering: Dieses Kapitel erläutert das Konzept des Market Engineering und seinen Einsatz im Rahmen der Diplomarbeit.
- Konzeption: In diesem Kapitel wird der Aufbau des Value Added e-Markets für Immobilien vorgestellt. Es erfolgt eine IST-Analyse der Quoka Immobilienrubrik, sowie eine SOLL-Konzeptentwicklung, die den Market Engineering Prozess beinhaltet.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit konzentriert sich auf die Themengebiete Immobilienmarkt, elektronische Marktplätze, Value Added Services und Market Engineering. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Value Added e-Market, Immobilienrubrik, Digitalisierung, Online-Plattformen, Marktteilnehmer, Mehrwertdienste, Transaktionsobjekt, Stakeholder-Analyse, Anforderungsanalyse, Konzeptentwicklung.
- Citar trabajo
- Andrea Krause (Autor), 2004, Konzeption eines Value Added e-Markets für Immobilien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30700