Der Begriff der „Kulturellen Bildung“ hat sich seit der ersten PISA-Studie der OECD im Jahr 2000 in der Diskussion um ein „besseres und gerechteres Bildungssystem in Deutschland“ zum bildungspolitischen Schlagwort aufgeschwungen.
Auch international wird über Kulturelle Bildung diskutiert, insbesondere seit die erste UNESCO-Weltkonferenz 2006 das Thema „Arts Education“ dem Lesen, Rechnen und Naturwissenschaften als „unverzichtbare Vierte Säule umfassender Persönlichkeitsbildung“ gleichgestellt hat. Seit der 34. UNESCO-Generalkonferenz im Jahr 2007 in Paris ist Kulturelle Bildung in das Kulturprogramm der UNESCO aufgenommen und seitdem in den mittelfristigen Strategien der UNESCO verankert.
Sowohl auf internationaler, als auch bundesdeutscher Ebene gibt es allerdings keine eindeutige Definition Kultureller Bildung, weder was ihren Inhalt, noch was ihre Umsetzung oder ihr Qualitätsmanagement angeht. Die Nationen handeln weitestgehend unabhängig voneinander und orientieren sich an ihren unterschiedlichen Auffassungen von Kultur und Bildung im Allgemeinen und gemäß ihren kultur- und bildungspolitischen Ausrichtungen.
Zwischen den deutschen Bundesländern gibt es im Kulturbereich nur eine bedingte Abstimmung und Koordination.
In dieser Arbeit geht es vor allem um Kulturelle Bildung in Deutschland und England, und um deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Definition, Organisation und Erfolgen. Das zunehmende Interesse an Kultureller Bildung hat in beiden Ländern in den letzten Jahren zu einer Vielzahl an Kulturprogrammen geführt, von denen hier zwei Großprojekte beispielhaft im Hinblick auf Kulturelle Bildung betrachten werden: „Creative Partnerships“ in England und „Kultur und Schule“ in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Kulturelle Bildung im Überblick
- 1.1 Was ist Kulturelle Bildung?
- 1.2 Wohin kann Kulturelle Bildung führen?
- 2. Kulturelle Bildung in Deutschland und England
- 2.1 Kulturelle Bildung in Deutschland
- 2.2 Kulturelle Bildung in England
- 3. Zwei Projekte der Kulturellen Bildung im Vergleich
- 3.1 England: „Creative Partnerships“
- 3.2 Nordrhein-Westfalen, Deutschland: „Kultur und Schule“
- 3.3 Die Projekte im Vergleich
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Kulturellen Bildung in Deutschland und England und untersucht deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Definition, Organisation und Erfolgen. Dabei werden zwei Großprojekte der Kulturellen Bildung, „Creative Partnerships“ in England und „Kultur und Schule“ in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, exemplarisch betrachtet.
- Definition und Ziele der Kulturellen Bildung
- Die Bedeutung von Kultureller Bildung für die Gesellschaft
- Kulturelle Bildung in Deutschland und England im Vergleich
- Die Rolle von Schulen und außerschulischen Institutionen in der Kulturellen Bildung
- Bewertung der Effektivität von Kulturellen Bildungsprogrammen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung skizziert die wachsende Bedeutung der Kulturellen Bildung in Deutschland und England und beleuchtet die Notwendigkeit, deren Definition, Organisation und Erfolge zu untersuchen.
- Kapitel 1: Kulturelle Bildung im Überblick: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen von Kultureller Bildung und ihre Ziele. Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) wird als zentrale Quelle für den deutschen Kontext vorgestellt und deren Definition von Kultureller Bildung als „Lernen mit den Künsten“ erläutert.
- Kapitel 2: Kulturelle Bildung in Deutschland und England: In diesem Kapitel werden die Kontexte der Kulturellen Bildung in Deutschland und England beleuchtet, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Länder hinsichtlich Kulturverständnis und Bildungspolitik herausgearbeitet werden.
- Kapitel 3: Zwei Projekte der Kulturellen Bildung im Vergleich: Das dritte Kapitel stellt die beiden Projekte „Creative Partnerships“ in England und „Kultur und Schule“ in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, vor und analysiert deren Ziele, Methoden und Erfolge.
Schlüsselwörter
Kulturelle Bildung, Deutschland, England, „Creative Partnerships“, „Kultur und Schule“, Bildung, Kultur, Projekte, Vergleich, Ziele, Organisation, Erfolge, Gesellschaft, Demokratie, Partizipation.
- Quote paper
- Diplom-Kulturwissenschaftlerin Rena Gottfried (Author), 2014, Kulturelle Bildung in der Schule. Zwei Projekte aus Deutschland und England im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307047