Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Physical Therapy / Occupational Therapy

Akademisierung der Physiotherapie im Hinblick auf autonome Leistungserbringung. Eine qualitative Analyse

Title: Akademisierung der Physiotherapie im Hinblick auf autonome Leistungserbringung. Eine qualitative Analyse

Bachelor Thesis , 2015 , 84 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Barbara Göttert (Author)

Health - Physical Therapy / Occupational Therapy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Physiotherapie kann in Deutschland auf eine lange berufspraktische Tradition zurückblicken. Aus den Heilgymnasten anfangs des 20. Jahrhunderts wurden Krankengymnasten und schließlich Physiotherapeuten.

Der Beruf ist in Deutschland den Heilhilfsberufen zugeordnet. Es bedarf einer ärztlichen Überweisung um physiotherapeutisch tätig werden zu können. In vielen europäischen und außereuropäischen Ländern behandeln Physiotherapeuten mittlerweile eigenständig. Die Patienten können dort bei Beschwerden direkt zum Physiotherapeut gehen ohne vorher einen Arzt zu konsultieren. Diese Zugangsart zum Physiotherapeut wird in dem englischen Begriff Direct Access ausgedrückt.

Die berufliche Autonomie wurde in den Ländern, in denen der Direct Access schon eingeführt ist, durch eine grundständige Akademisierung der Ausbildung und eine Professionalisierung vorbereitet. Deutschland befindet sich seit Beginn des 21. Jahrhunderts ebenfalls auf diesem Weg.

Die Akademisierungsquote in der Physiotherapie liegt gemäß einer Hochschulbefragung des ZVK e. V. im Jahre 2013 bei mindestens 2,3 Prozent. Durch die Einführung der ersten primärqualifizierten Studiengänge sind weitere Bestrebungen des Berufsstandes sich an den internationalen Standard anzupassen zu erkennen. Um autonom und unabhängig von der Profession der Ärzte arbeiten zu können, fehlen in Deutschland rechtliche Vorgaben und entsprechendes sozialpolitisches Handeln.

Als angestellte Physiotherapeutin mit Tätigkeiten in der Freien Praxis und in Kliniken, in privaten und öffentlichen Berufsfachschulen, sowie aktuell in einem primärqualifizierten Studiengang, stellte ich mir immer wieder die Frage warum der Direktzugang in Deutschland nicht eingeführt wird. Fehlt es am Zutrauen in die fachlichen Kompetenzen, an wissenschaftlichem Grundlagenwissen, gibt es ökonomische Gründe, ist es von der Politik, den Ärztekammern und dem Gesundheitssystem (noch) nicht gewollt?

Um eine Antwort auf meine Fragen zu bekommen und um die aktuelle Meinung der Beteiligten während dieses work-in-progress-Prozesses herauszufinden, vergleiche ich in meiner Abschlussarbeit die gegenwärtige Literatur zu diesem Thema mit den Aussagen der befragten Experten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Untersuchungsgegenstand und Zielsetzung
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2 Theoretischer Hintergrund
    • 2.1 Aktuelle Ausgangssituation
    • 2.2 Struktur des deutschen Gesundheitssystems
      • 2.2.1 Strukturmerkmale
      • 2.2.2 Heilmittelrichtlinie
    • 2.3 Der Prozess der Akademisierung und Professionalisierung
      • 2.3.1 Die Akademisierung
      • 2.3.2 Begriffsbestimmungen: Profession, Professionalität und Professionalisierung
      • 2.3.3 Der Professionalisierungsprozess in der Physiotherapie
    • 2.4 Direct Access und First Contact Practitioner
      • 2.4.1 Notwendige Kompetenzen für den Direktzugang
      • 2.4.2 Rechtliche Grundlagen
      • 2.4.3 Politische Entscheidungen und Rechtsprechung
      • 2.4.4 Berufsverbände
    • 2.5 Zusammenfassung Literaturrecherche
  • 3 Methodik der qualitativen Datenerhebung
    • 3.1 Literaturrecherche
    • 3.2 Leitfadengestütztes Experteninterview
      • 3.2.1 Vorbereitung
      • 3.2.2 Auswahl der Befragten
      • 3.2.3 Durchführung der Interviews
      • 3.2.4 Methodik der Datenauswertung
  • 4 Auswertung der Experteninterviews
    • 4.1 Einschätzungen zu den Auswirkungen des Akademisierungsprozesses
      • 4.1.1 Argumente der Befragten die für oder gegen eine Akademisierung sprechen
      • 4.1.2 Physiotherapie: Handwerk, Hilfsberuf oder Profession?
      • 4.1.3 Akademisierung und Praxisbezug im Studium
      • 4.1.4 Einschätzungen zum veränderten Ansehen durch die Akademisierung
    • 4.2 Erkenntnisse aus den Befragungen zum Direct Access
      • 4.2.1 Vorteile und Nachteile des DA
      • 4.2.2 Problemfelder
      • 4.2.3 Einschätzung der aktuellen Befähigung der Physiotherapeuten für den DA
      • 4.2.4 Einschätzungen der für den Direct Access benötigten Qualifikationen
    • 4.3 Unterscheidungsmerkmale bezüglich Entlohnung und Zulassung von Physiotherapeuten mit und ohne Studium
      • 4.3.1 Anmerkungen zu Vergütungsunterschieden
      • 4.3.2 Anmerkungen zur Differenzierung über die Zulassungsart
    • 4.4 Einschätzungen der Einflussnahme der öffentlichen Akteure
      • 4.4.1 Forderungen der Krankenkassen
      • 4.4.2 Einschätzung der Arbeit der Berufsverbände hinsichtlich des DA
  • 5 Diskussion der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Akademisierung der Physiotherapie im Hinblick auf die autonome Leistungserbringung. Sie untersucht die aktuellen Meinungen von Physiotherapeuten und Ärzten zum Akademisierungsprozess und dessen Auswirkung auf die Autonomiebestrebungen der Profession. Durch einen Vergleich mit der aktuellen Literatur wird der Status Quo erfasst und eine Einschätzung der zukünftigen Entwicklung vorgenommen.

  • Die Auswirkungen der Akademisierung auf die Physiotherapie.
  • Die Autonomiebestrebungen der Physiotherapie im Kontext des deutschen Gesundheitssystems.
  • Der Einfluss des Direct Access auf die Rolle der Physiotherapeuten.
  • Die Bedeutung der Professionalisierung für die Physiotherapie.
  • Die Perspektiven der Akademisierung für die zukünftige Entwicklung der Physiotherapie.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Untersuchungsgegenstand und die Zielsetzung der Arbeit vor. Kapitel 2 bietet einen theoretischen Hintergrund, der die aktuelle Ausgangssituation, die Struktur des deutschen Gesundheitssystems, den Prozess der Akademisierung und Professionalisierung sowie den Direct Access beleuchtet.

Kapitel 3 beschreibt die Methodik der qualitativen Datenerhebung, die auf einer Literaturrecherche und leitfadengestützten Experteninterviews basiert. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse der Experteninterviews ausgewertet und analysiert, wobei die Einschätzungen zum Akademisierungsprozess, dem Direct Access, der Entlohnung und Zulassung sowie der Einflussnahme der öffentlichen Akteure im Fokus stehen.

Schlüsselwörter

Akademisierung, Physiotherapie, Autonomie, Professionalisierung, Direct Access, Gesundheitssystem, Experteninterviews, Qualitative Forschung, Deutschland.

Excerpt out of 84 pages  - scroll top

Details

Title
Akademisierung der Physiotherapie im Hinblick auf autonome Leistungserbringung. Eine qualitative Analyse
College
University of Applied Sciences North Hesse; Bad Sooden-Allendorf
Grade
1,7
Author
Barbara Göttert (Author)
Publication Year
2015
Pages
84
Catalog Number
V307104
ISBN (eBook)
9783668056404
ISBN (Book)
9783668056411
Language
German
Tags
Physiotherapie Heilhilfsberuf Akademisierung Direct Access Direktzugang Professionalisierung der Physiotherapie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Barbara Göttert (Author), 2015, Akademisierung der Physiotherapie im Hinblick auf autonome Leistungserbringung. Eine qualitative Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307104
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  84  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint