In der nachfolgenden Arbeit werden zwei aktuelle Studien hinsichtlich der Wirksamkeit der transformationalen Führung faktisch, sowie methodisch wiedergegeben und anschließend nebst weiteren Empfehlungen diskutiert.
Die erste Studie stammt von dem Forschungsteam Eisenbeiß und Boerner aus dem Jahr 2013, welche das Führungskonzept im Hinblick auf Kreativität und Abhängigkeit zur Führungskraft untersucht und dabei auch erstmalig die Nebenwirkungen des Konzeptes abbildet. Die zweite Studie aus dem Jahr 2012 stammt von Hoon Song, Ji et al., in der die Wirkung der transformationalen Führung auf die durch Engagement entstehende Wissensschaffung erforscht wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Definition: Transformationale Führung
- Die Studie von Eisenbeiß und Boerner, 2013
- Thematischer Fokus und Theorie der Studie
- Hypothesen
- Methoden
- Ergebnisse
- Diskussion
- Die Studie von Hoon Song, Ji et al., 2012
- Thematischer Fokus und Theorie der Studie
- Hypothesen
- Methoden
- Ergebnisse
- Diskussion
- Diskussion des Konzepts im Forschungskontext
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept der transformationalen Führung und untersucht deren Wirksamkeit anhand zweier aktueller Studien. Sie analysiert die Studien von Eisenbeiß und Boerner (2013) sowie Hoon Song, Ji et al. (2012) und diskutiert die Ergebnisse im Hinblick auf die praktische Anwendung und die Bedeutung des Führungskonzepts im Kontext moderner Unternehmen.
- Analyse der Wirksamkeit der transformationalen Führung in Bezug auf Kreativität und Abhängigkeit zur Führungskraft
- Untersuchung des Einflusses der transformationalen Führung auf die durch Engagement entstehende Wissensschaffung
- Diskussion der theoretischen Grundlagen und methodischen Ansätze der beiden Studien
- Bewertung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studien im Hinblick auf die Relevanz für die Praxis
- Einordnung des Konzepts der transformationalen Führung in den aktuellen Forschungskontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der transformationalen Führung ein und erläutert die Bedeutung des Führungskonzepts für die Steigerung der Mitarbeitermotivation und -leistung in modernen Unternehmen. Kapitel 3 definiert das Konzept der transformationalen Führung und stellt dessen Entwicklung im Vergleich zur transaktionalen Führung dar. Die folgenden Kapitel 4 und 5 analysieren die Ergebnisse der beiden Studien von Eisenbeiß und Boerner (2013) sowie Hoon Song, Ji et al. (2012), die sich mit der Wirksamkeit der transformationalen Führung auseinandersetzen. Kapitel 6 diskutiert das Konzept der transformationalen Führung im aktuellen Forschungskontext und beleuchtet dessen Relevanz für die Praxis.
Schlüsselwörter
Transformationale Führung, Führungskonzept, Studienanalyse, Kreativität, Abhängigkeit, Engagement, Wissensschaffung, Forschungskontext, Praxisrelevanz, Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterleistung, Wirtschaftsunternehmen.
- Quote paper
- Süleyman Daral (Author), 2015, Die Wirksamkeit der transformationalen Führung. Ein Vergleich zweier Studien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307162