Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Divers

Die Bedeutung der biblischen Sprache in Joseph Roths "Die Legende vom heiligen Trinker"

Eine Literaturanalyse

Titre: Die Bedeutung der biblischen Sprache in Joseph Roths "Die Legende vom heiligen Trinker"

Dossier / Travail , 2015 , 10 Pages , Note: 2,1

Autor:in: Antonia Müller (Auteur)

Philologie Allemande - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Ausgangsfrage dieser Arbeit ist folgende: Welche Bedeutung hat die biblische Sprache und vor allem Symbolik für die Novelle Joseph Roths „Die Legende vom heiligen Trinker“ und den Protagonisten Andreas?

Dafür wird ein detailierter Blick auf den Hauptcharakter, die Heilsmeaphorik in der Novelle, die Bibelsprache und die Rolle der Bibel in Joseph Roths weiteren Werken geworfen. Roths Roman "Hiob" wird kurz auf seine Bibelanspielung hingehend untersucht. Abschließend folgt ein Fazit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der rechte Weg
  • Die Heilsmetaphorik
  • Bibelsprache
  • Roth und die Bibel
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Novelle "Die Legende vom heiligen Trinker" von Joseph Roth zeichnet das Schicksal des ehemaligen Kohlearbeiters Andreas nach, der in Armut und Alkoholismus versinkt. Der Text beleuchtet die Frage, ob und wie sich Andreas durch eine Reihe von "Wundern" im Sinne eines christlichen Heilsprozesses wandeln kann.

  • Die Bedeutung biblischer Symbole und Metaphern in der Handlung
  • Die Rolle des Alkoholismus und der Armut im Leben Andreas
  • Das Motiv der Reinwaschung und Taufe als Ausdruck eines möglichen Heilungsprozesses
  • Die Ambivalenz von Andreas' "Wundern" und deren Beziehung zum christlichen Glauben
  • Die Frage nach der Möglichkeit der Erlösung und des Heiligenwerdens im Kontext von Armut und Sucht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt den Protagonisten Andreas, einen ehemaligen Kohlearbeiter und Alkoholiker, ein. Sie stellt seine Lebensumstände in Paris dar und beschreibt die "Wunder", die ihm widerfahren. Diese "Wunder" werden als Zeichen eines möglichen Heilungsprozesses gedeutet, der jedoch durch Andreas' Sucht gefährdet wird.
  • Der rechte Weg: Dieses Kapitel beleuchtet das Motiv des "rechten Weges" als ein zentrales Element des christlichen Glaubens. Der Fremde, der Andreas Geld schenken möchte, wird als Symbol für den "Gottvater" interpretiert, der Andreas den "rechten Weg" weisen möchte.
  • Die Heilsmetaphorik: Dieses Kapitel analysiert die Verwendung biblischer Symbole und Metaphern in der Novelle, insbesondere das Motiv der Taufe. Es wird gezeigt, wie Andreas' Versuche, sich zu waschen und zu reinigen, mit dem christlichen Ritus der Taufe in Verbindung stehen. Der Autor stellt die Ambivalenz von Andreas' Taufakten heraus, die sowohl von Hoffnung auf Erlösung als auch von der Gefahr des Scheiterns geprägt sind.

Schlüsselwörter

Die Novelle "Die Legende vom heiligen Trinker" ist geprägt von zentralen Begriffen und Themen wie Alkoholismus, Armut, "Wunder", Reinwaschung, Taufe, biblische Symbolik, Heilsmetaphorik, Erlösung und Heiligenschaft. Die Handlung beleuchtet die Frage nach der Möglichkeit der moralischen und spirituellen Wandlung im Kontext von Sucht und gesellschaftlicher Ausgrenzung.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Bedeutung der biblischen Sprache in Joseph Roths "Die Legende vom heiligen Trinker"
Sous-titre
Eine Literaturanalyse
Université
Johannes Gutenberg University Mainz
Note
2,1
Auteur
Antonia Müller (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
10
N° de catalogue
V307180
ISBN (ebook)
9783668054219
ISBN (Livre)
9783668054226
Langue
allemand
mots-clé
Joseph Roth Die Legende vom heiligen Trinker Literaturanalyse Bibel Bibelsprache Analyse Heilsmetaphorik Hauptcharakter Symbolik Sprache
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Antonia Müller (Auteur), 2015, Die Bedeutung der biblischen Sprache in Joseph Roths "Die Legende vom heiligen Trinker", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307180
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint