Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Estudios de género

Gender und Technologie. Die „weibliche Perspektive“ im Softwaredesign

Título: Gender und Technologie. Die „weibliche Perspektive“ im Softwaredesign

Tesis de Máster , 2011 , 151 Páginas , Calificación: Excellent (A) (Sehr gut)

Autor:in: Henrike Paetz (Autor)

Estudios de género
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Zeitalter des anwenderorientierten Designs beschäftigen sich Wissenschaftler auch vermehrt mit der Thematik des Geschlechts („Gender“) als einem der entscheidenden Faktoren für erfolgreiche Innovationen. Obwohl Technologie, und insbesondere Informationstechnologie, sich zur wichtigen Grundlage für fast alle Industriebereiche und zur Triebfeder für Innovationen entwickelt hat, findet man immer noch sehr wenige Frauen in diesen Bereichen. Als Entwicklerinnen und Gestalterinnen von Technologie sind sie deutlich unterrepräsentiert, und ihre spezifischen Bedürfnisse als eigenständige Nutzerinnen werden regelmäßig vernachlässigt. Diese Masterarbeit hat es sich zum Ziel gesetzt, die Bedeutung von Gender für das Technologiedesign herauszuarbeiten. Sie analysiert die Gründe für die Abwesenheit des weiblichen Geschlechts im Technologiebereich aus einem feministischen Blickwinkel und schlägt einige mögliche Ansätze vor, wie das Bewusstsein für das Thema Gender in der Informationstechnologie erhöht werden kann. Dabei konzentriert sie sich auf die organisatorischen Aspekte des Designs von Unternehmenssoftware. Die gewonnenen Erkenntnisse basieren auf einer umfangreichen Literaturanalyse und werden durch Fallstudien weiblicher IT-Expertinnen aus dem Bereich der globalen Softwareindustrie validiert.

Die demografische Situation im 21. Jahrhundert, aktuelle Forschungsergebnisse und die entsprechende Literatur unterstreichen eindeutig die sozialen und ökonomischen Vorteile, die eine verstärkte weibliche Perspektive im Technologiedesign mit sich bringt. Frauen sind eine wichtige – und weitgehend ungenutzte – Quelle für Innovationen und eine gesteigerte Leistungsfähigkeit von Organisationen und damit auch für den finanziellen Erfolg fast aller Unternehmen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Zielsetzung und Forschungsfragen
    • Motivation
    • Gliederung
    • Abgrenzungen und Definitionen
      • Feminismus
        • Politische Dimension
        • Ideologische Dimension
        • Chronologische Wellen
        • Kritikpunkte und Diskussion
      • Gender
        • Die feministische Perspektive: Viele Formen der Wahrheit
        • Politischer Ansatz: Gender = Geschlecht?!
        • Unternehmerischer Ansatz: Diversität managen
        • Wissenschaftliche Betrachtung: Gender-Studien
        • Kritikpunkte und Diskussion
      • Wissenschaft & Technologie
        • Wissenschaft: Entdecken und erklären
        • Forschung: Der erste Schritt zum Wissenserwerb
        • Engineering & Technologie: Lösungen gestalten
        • Wissenschafts- und Technologiestudien
        • Kritik und Diskussion
  • Die Relevanz von Gender für das Technologiedesign
    • Frauen - Eine vernachlässigte Zielgruppe
    • Soziale und ökonomische Vorteile des Genderbewusstseins
      • Eine Frage der Fairness und Gleichberechtigung
      • Finanzielle Perspektiven
        • Frauen als Innovatoren und neue Kunden
        • Kaufkraft und genderbewusstes Marketing
        • Gesteigerte Leistungsfähigkeit von Unternehmen

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Masterarbeit untersucht die Bedeutung von Gender für das Technologiedesign, insbesondere im Bereich der Unternehmenssoftware. Sie analysiert die Gründe für die Unterrepräsentation von Frauen in der Informationstechnologie aus feministischer Perspektive und erörtert Ansätze, um das Bewusstsein für Gender in diesem Bereich zu erhöhen.

    • Die Relevanz von Gender für das Technologiedesign
    • Die Unterrepräsentation von Frauen in der Informationstechnologie
    • Der Einfluss von Gender auf die Gestaltung von Unternehmenssoftware
    • Die Bedeutung von Gender-Sensibilität in der Softwareentwicklung
    • Mögliche Ansätze zur Förderung von Gender-Diversität in der IT-Branche

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik, die die Zielsetzung, Motivation und Gliederung der Arbeit sowie Abgrenzungen und Definitionen von Begriffen wie Feminismus, Gender und Wissenschaft & Technologie darlegt. Das zweite Kapitel beleuchtet die Relevanz von Gender für das Technologiedesign, indem es die Unterrepräsentation von Frauen in der IT-Branche untersucht und die sozialen und ökonomischen Vorteile einer verstärkten weiblichen Perspektive im Technologiedesign herausarbeitet.

    Schlüsselwörter

    Gender, Technologie, Software-Design, Unternehmenssoftware, Feminismus, Diversität, Innovation, Gleichberechtigung, Frauen in der IT, Gender-Sensibilität, soziale und ökonomische Vorteile.

Final del extracto de 151 páginas  - subir

Detalles

Título
Gender und Technologie. Die „weibliche Perspektive“ im Softwaredesign
Universidad
Vienna University of Technology  (Institut für Managementwissenschaften)
Curso
Master of Business Administration - Entrepreneurship & Innovation
Calificación
Excellent (A) (Sehr gut)
Autor
Henrike Paetz (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
151
No. de catálogo
V307181
ISBN (Ebook)
9783668052383
ISBN (Libro)
9783668052390
Idioma
Alemán
Etiqueta
Genderforschung Gender IT Informatik Technik Frauen Software Design
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Henrike Paetz (Autor), 2011, Gender und Technologie. Die „weibliche Perspektive“ im Softwaredesign, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307181
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  151  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint