Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Controlling. Hausarbeit zum Thema Jahresabschlussanalyse und Kostenrechnung

Fachmodul Betriebswirtschaftslehre III

Title: Controlling. Hausarbeit zum Thema Jahresabschlussanalyse und Kostenrechnung

Term Paper , 2014 , 16 Pages , Grade: 2,1

Autor:in: Stefan Hausenbiegl (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Begriff Controlling leitet sich aus dem englischen "to control" ab und bedeutet so viel wie steuern, regeln oder leiten. Sehr oft wird daher der Begriff mit dem deutschen "Kontrolle" gleichgesetzt, was aber im englischen "to check" heißt. Schon durch das Wort "leiten" muss Controlling im Kern viel mehr sein als die reine Kontrolle.

Controlling ist ein Teilbereich des unternehmerischen Führungssystems und umfasst die Planung, die aktive und zielgerichtete Steuerung und die Kontrolle aller Unternehmens-bereiche. Um die unternehmerischen Ziele zu erreichen ist das Controlling die "Gewinnsteuerung durch Zahlen", die durch Abweichungsanalysen die Zielbildungs-, die Planungs-, die Realisierungs-, die Kontroll- und die Informationsprozesse im gesamten Unternehmen unterstützt (Baus, 2003, S. 7). Im Controlling laufen u.a. die Daten des internen Rechnungswesens zusammen.

Die Kontrolle ist eine Form der Überwachung die sich an der Gegenwart und der Vergangenheit orientiert. Sie beschäftigt sich mit dem Vergleich zwischen geplanten und erreichten Größen, sowie mit den Abweichungsursachen. Im Gegensatz dazu ist das Controlling einiges mehr als nur die Kontrolle von Ergebnissen und Abweichungen. Es umfasst nicht nur die Aufgaben der Kontrolle, sondern erweitert diese noch um Aufgaben, wie z.B. die Beseitigung der durch die Prozesse entstandenen Mängel. Sind also in der Vergangenheit Fehler gemacht worden, erfolgt sofort eine Kursänderungen auf Grund des gesammelten Materials.

Das Controlling lässt sich in zwei Teilbereiche unterteilen. Das strategische Controlling sorgt für die langfristige Existenzsicherung und die Weiterentwicklung des Unternehmens. Auf der anderen Seite dient das operative Controlling zur kurz- bis mittelfristigen Planung, Kontrolle und Steuerung, um Korrekturen bei Abweichungen vom Kurs zu ermöglichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • CONTROLLING
    • Kerngedanken und Aufgabe
    • Mitgliederentwicklung
    • Kennzahlensystem
    • Controllingsystem
      • Erläuterung eines Controllingsystems
      • Erläuterung einer Balanced-Scorecard
      • Balanced-Scorecard Praxisbeispiel
  • JAHRESABSCHLUSSANALYSE
    • Bilanzkennzahlen
      • Jahresüberschuss
      • Eigenkapitalquote
      • Eigenkapitalrentabilität
      • Umsatzrentabilität
      • Working Capital
    • Wirtschaftliche Entwicklung
  • KOSTENRECHNUNG
    • Kostenrechnungsarten
    • Zuschlagskalkulation
    • Deckungsbeitragsrechnung
    • Interpretation einer Deckungsbeitragssituation
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
    • Abbildungsverzeichnis
    • Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Controlling im Kontext von Fitnessstudios. Sie analysiert die Kernidee und Aufgaben von Controlling, untersucht die Mitgliederentwicklung und das Kennzahlensystem sowie das Controllingsystem, einschließlich der Balanced-Scorecard. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die Jahresabschlussanalyse mit verschiedenen Bilanzkennzahlen und der wirtschaftlichen Entwicklung. Der Fokus liegt auf der Kostenrechnung, einschließlich verschiedener Arten der Kostenrechnung, der Zuschlagskalkulation, der Deckungsbeitragsrechnung und der Interpretation von Deckungsbeitragssituationen.

  • Controlling als Instrument zur Steuerung und Kontrolle von Fitnessstudios
  • Bedeutung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen im Fitnessstudio-Management
  • Analyse der Mitgliederentwicklung und Fluktuation im Fitnessstudio-Kontext
  • Anwendung der Balanced-Scorecard im Fitnessstudio-Controlling
  • Bewertung der wirtschaftlichen Entwicklung von Fitnessstudios mittels Bilanzkennzahlen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit dem Begriff Controlling und seinen Kernaufgaben. Es werden die Bedeutung der Mitgliederentwicklung und die Rolle eines Kennzahlensystems im Kontext eines Fitnessstudios erläutert. Das Kapitel endet mit einer ausführlichen Beschreibung des Controllingsystems, einschließlich einer Balanced-Scorecard.

Kapitel Zwei widmet sich der Jahresabschlussanalyse. Es werden verschiedene Bilanzkennzahlen vorgestellt und erläutert, die eine umfassende Bewertung der wirtschaftlichen Entwicklung eines Fitnessstudios ermöglichen.

Kapitel Drei beschäftigt sich mit der Kostenrechnung. Es werden unterschiedliche Kostenrechnungsarten erläutert, wie z.B. die Zuschlagskalkulation und die Deckungsbeitragsrechnung. Darüber hinaus wird die Interpretation einer Deckungsbeitragssituation im Detail beleuchtet.

Schlüsselwörter

Controlling, Kennzahlen, Kennzahlensystem, Mitgliederentwicklung, Fluktuation, Balanced-Scorecard, Jahresabschlussanalyse, Bilanzkennzahlen, Kostenrechnung, Zuschlagskalkulation, Deckungsbeitragsrechnung, Fitnessstudio.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Controlling. Hausarbeit zum Thema Jahresabschlussanalyse und Kostenrechnung
Subtitle
Fachmodul Betriebswirtschaftslehre III
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
2,1
Author
Stefan Hausenbiegl (Author)
Publication Year
2014
Pages
16
Catalog Number
V307233
ISBN (eBook)
9783668053731
ISBN (Book)
9783668053748
Language
German
Tags
fachmodul controlling hausarbeit thema jahresabschlussanalyse kostenrechnung betriebswirtschaftslehre
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Hausenbiegl (Author), 2014, Controlling. Hausarbeit zum Thema Jahresabschlussanalyse und Kostenrechnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307233
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint