Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ethnologie / Anthropologie Culturelle

Huntingtons 'Clash of civilisations' und die USA nach dem 11. September

Werk-Kritik - Rezeption - Gegenposition

Titre: Huntingtons 'Clash of civilisations' und die USA nach dem 11. September

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 23 Pages , Note: 1-

Autor:in: M.A. Marion Näser (Auteur)

Ethnologie / Anthropologie Culturelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der 11. September wurde oft als Bruch in der Geschichte und als Bestätigung für die Thesen
Samuel Huntingtons vom „Clash of Civilizations“ gesehen. Diese Arbeit widmet sich der Frage,
wie Huntington im post-9/11- und prae-Irak-Kriegs-Amerika rezipiert wurde und ob
Huntingtons Theorie auf den 11. September, den sogenannten „islamischen Terrorismus“ und
die darauffolgenden Ereignisse (zum Beispiel den Irak-Krieg) überhaupt zutrifft beziehungsweise
wie ein Gegenentwurf aussehen könnte.
Zu diesem Zweck erfolgt in einem ersten Schritt ein kurzes Resümee der Thesen Huntingtons
sowie eine Analyse und Kritik seines Kulturkonzeptes.
Der zweite Teil der Untersuchung ist der Analyse der Rezeption Huntingtons in der amerikanischen
Öffentlichkeit und bei den amerikanischen Regierungsvertretern nach dem 11. September
gewidmet. Dabei soll die Frage beantwortet werden, inwiefern sich die Rhetorik beziehungsweise
das Kulturkonzept Huntingtons in der Erklärung der amerikanischen Intellektuellen
und bei Bush und seinen Beratern findet. Eine einschlägige Untersuchung zu diesem Thema
liegt bisher meines Wissens nicht vor. Ich habe mich als Quellen zum einen auf das Manifest
der 60 Intellektuellen „What we are fighting for“ vom 12.02.02,1 dessen Mitunterzeichner
Huntington ist, zum anderen auf Reden des Präsidenten und seiner Chefberater Wolfowitz
(Vizeverteidigungsminister) und Rice (Nationale Sicherheitsberaterin) vom 10. 11.01 bis September
2003 bezogen.
Im dritten Teil der Arbeit werde ich eine Gegenposition zu Huntington entwerfen, deren
Hauptargument eine Konvergenz statt einer Divergenz beziehungsweise eines „Clash“ der
Kulturen sein wird.
Als Hintergrundliteratur und Ausgangsbasis der gesamten Untersuchung dienten neben
Huntington selbst unter anderem Werke von Senghaas, Riesbrodt und Bassam Tibi und daneben
vor allem Internet -und deutsche Zeitschriftenliteratur (unter anderem alle relevanten Zeitund
Spiegelartikel nach dem 11.9.01).

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung.
  • 1. Huntingtons „Clash“-These und Kulturkonzept im Blickpunkt.
    • 1.1 Hauptthesen des Werkes.
    • 1.2 Kritik.
      • 1.2.1 Huntingtons Kulturkonzept.
      • 1.2.2 Kritik der „Clash“-Konzeption.
      • 1.2.3 Huntington und der Terrorismus – ein Gegenentwurf
  • 2. Rezeption Huntingtons in den USA nach dem 11.September.
    • 2.1 Clash of Civilizations.
    • 2.2 Hegemonie der USA.
    • 2.3 Westliche Werte (Universalität?).
    • 2.4 Manichäisches Weltbild.
    • 2.5 Islam Islamismus – Terrorismus
    • 2.6 Rezeptionsfazit
  • 3. Inter- oder intrakultureller Clash? Für eine Kulturtheorie der Konvergenz.
    • 3.1 Fundamentalisten gegen Rationalisten.
    • 3.2 Fortschreiten des Rationalismus (Säkularisierung, Demokratie, Aufklärung).
    • 3.3 Konvergenz der Kulturen.
  • 4. Fazit.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, Huntingtons „Clash of Civilizations“-Theorie im Kontext des 11. September und der darauffolgenden Ereignisse zu analysieren. Sie untersucht die Rezeption Huntingtons in der amerikanischen Öffentlichkeit sowie bei den amerikanischen Regierungsvertretern nach dem 11. September und fragt nach der Gültigkeit seiner Theorie im Hinblick auf den „islamischen Terrorismus“. Schließlich wird eine Gegenposition zu Huntington entworfen, die eine Konvergenz der Kulturen statt eines „Clash“ postuliert.

  • Kritik an Huntingtons Kulturkonzept und der „Clash“-These.
  • Rezeption Huntingtons in den USA nach dem 11. September.
  • Analyse der Rhetorik und des Kulturkonzepts Huntingtons in der amerikanischen Öffentlichkeit und bei Bush und seinen Beratern.
  • Entwicklung einer Gegenposition zu Huntington, die eine Konvergenz der Kulturen postuliert.
  • Diskussion über die Rolle des Rationalismus und der Säkularisierung in der Konvergenz der Kulturen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und skizziert den Forschungsstand. Kapitel 1 gibt einen Überblick über Huntingtons „Clash“-These und analysiert sein Kulturkonzept. Kapitel 2 befasst sich mit der Rezeption Huntingtons in den USA nach dem 11. September und untersucht, inwiefern sich seine Theorie in der Rhetorik der amerikanischen Intellektuellen und Politiker findet. Kapitel 3 entwirft eine Gegenposition zu Huntington, die eine Konvergenz der Kulturen statt eines „Clash“ postuliert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen „Clash of Civilizations“, Kulturkonzept, Rezeption, Terrorismus, Konvergenz, Rationalismus, Säkularisierung, Huntington, USA, 11. September.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Huntingtons 'Clash of civilisations' und die USA nach dem 11. September
Sous-titre
Werk-Kritik - Rezeption - Gegenposition
Université
University of Marburg  (Institut für Europäische Ethnologie und Kulturwissenschaft)
Cours
Seminar "Lektürekurs Samuel Huntington: Kampf der Kulturen"
Note
1-
Auteur
M.A. Marion Näser (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
23
N° de catalogue
V30724
ISBN (ebook)
9783638319218
ISBN (Livre)
9783638650922
Langue
allemand
mots-clé
Huntingtons Clash September Rezeption Gegenposition) Seminar Samuel Huntington Kampf Kulturen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.A. Marion Näser (Auteur), 2003, Huntingtons 'Clash of civilisations' und die USA nach dem 11. September , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30724
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint